VW-Fahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʊ̯ˈveːˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:VW-Fahrerin
Mehrzahl:VW-Fahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Fahrzeug der Automobilmarke Volkswagen fährt.

Begriffsursprung

Ableitung von VW-Fahrer mit dem Ableitungsmorphem -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie VW-Fahrerindie VW-Fahrerinnen
Genitivdie VW-Fahrerinder VW-Fahrerinnen
Dativder VW-Fahrerinden VW-Fahrerinnen
Akkusativdie VW-Fahrerindie VW-Fahrerinnen

Beispielsätze

  • Die Automobilmarke der VW-Fahrerin ist Volkswagen.

  • Wie viele VW-Fahrerinnen es insgesamt gibt, ist schwer zu ermitteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil die auf Rot schaltete, musste die 18-jährige VW-Fahrerin halten, was der 30-Jährige jedoch zu spät bemerkte.

  • Die 21-jährige Audi-Fahrerin konnte nicht mehr ausweichen und prallte gegen die VW-Fahrerin.

  • Die VW-Fahrerin wird gebeten, sich zu melden.

  • Eine 63-jährige VW-Fahrerin befuhr die Eisenbahnstraße in Richtung Großbottwar.

  • Der Führerschein der VW-Fahrerin wurde sichergestellt.

  • Die 52-Jährige wollte von der K4173 kommend nach links auf die L612 abbiegen, als sie mit VW-Fahrerin zusammenstieß.

  • Eine VW-Fahrerin hatte die Frau während eines Abbiegemanövers vermutlich zu spät gesehen.

  • Laut Angaben der Polizei ist eine herannahende VW-Fahrerin (45) aus noch ungeklärten Gründen dem Pannenfahrzeug ausgewichen.

  • Die VW-Fahrerin blieb unverletzt.

  • Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die VW-Fahrerin und ihre Kinder verletzt wurden.

  • Auch mehrere rote Ampeln ignorierte die VW-Fahrerin.

  • Gegen 17 Uhr wollte eine VW-Fahrerin von der Spessart- nach links in die Dürerstraße abbiegen.

  • Vermutlich aus Unachtsamkeit bemerkte dies eine 47 Jahre alte VW-Fahrerin zu spät und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf.

  • Eine 75-jährige VW-Fahrerin hatte laut Polizeibericht ihr Auto gegen 14.45 Uhr auf dem Parkplatz im Friedhofweg geparkt.

  • Gegen 17.30 Uhr war eine 43-jährige VW-Fahrerin in Richtung Miltenberg unterwegs.

  • Dabei beachtet er nicht die auf der vorfahrtsberechtigten Straße fahrende 53jährige VW-Fahrerin.

  • Bei dem Verkehrsunfall erlitt die VW-Fahrerin leichte Verletzungen.

  • Beim Ausparken in der Augsut-Bebel-Straße beschädigte eine VW-Fahrerin einen Mazda: rund 3500 Euro Schaden.

  • Eine 22jährige VW-Fahrerin war beim Einbiegen auf die B 1 mit dem vorfahrtsberechtigten Pkw eines 34jährigen kollidiert.

  • Eine 23jährige VW-Fahrerin überholte trotz Gegenverkehrs einen Lastwagen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf VW-Fah­re­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv VW-Fah­re­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem H und E. Im Plu­ral VW-Fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von VW-Fah­re­rin lautet: AEFHINRRVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Wupper­tal
  3. Binde­strich
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Wil­helm
  3. Binde­strich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Whis­key
  3. hyphen
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen VW-Fah­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: VW-Fahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 02.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2022
  3. shz.de, 09.02.2022
  4. lkz.de, 26.05.2022
  5. presseportal.de, 26.12.2021
  6. presseportal.de, 29.10.2021
  7. bild.de, 10.12.2021
  8. ga.de, 20.08.2020
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.01.2019
  10. sueddeutsche.de, 16.03.2017
  11. bauernzeitung.ch, 06.09.2016
  12. main-echo.de, 26.08.2015
  13. presseportal.de, 20.02.2014
  14. schwaebische.de, 08.10.2013
  15. main-netz.de, 23.10.2013
  16. halleforum.de, 05.02.2010
  17. polizeipresse.de, 31.01.2008
  18. hier-leben.de, 23.09.2008
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995