Panne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Panne
Mehrzahl:Pannen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch panne entlehnt, aus bühnensprachlich „hängen bleiben, stecken“, dieses wiederum aus verschiedenen seemannssprachlichen französischen Wendungen übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pannedie Pannen
Genitivdie Panneder Pannen
Dativder Panneden Pannen
Akkusativdie Pannedie Pannen

Anderes Wort für Pan­ne (Synonyme)

Ausfall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Defekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehlgriff:
Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt
Person oder Objekt, die nicht den Erfordernissen/Wünschen entsprechen
Fehlleistung:
Entscheidung oder Handlung, die zu einem fehlerhaften/unerwünschten Ergebnis führt
Fehlschlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Flop:
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (derb, fig.)
Havarie:
großes Schadensereignis (speziell im Verkehrswesen) wie Transportmittelunfall oder Güterschaden
Schiffsunglück, Schiffsunfall (Schiffbruch)
Malheur:
Unglücksfall, (peinliches) Missgeschick, Unfall, Pech (immer in Verbindung mit einem Ereignis)
Missgeschick:
nachteiliges Ergebnis einer Handlung

Beispielsätze

  • Endlich eine Radtour ohne Pannen.

  • Ich wäre jetzt schon dort, wenn ich keine Panne gehabt hätte.

  • Mein Auto hatte eine Panne.

  • Mein Auto hatte auf dem Weg hierher eine Panne.

  • Mein Auto war letzten Monat zur Reparatur, aber dann hatte es wieder eine Panne.

  • Die meisten Fehldiagnosen entstehen nicht etwa durch technische Pannen, sondern durch Denkfehler.

  • Es tut mir leid, Sie zu stören, aber mein Wagen hat vor Ihrem Haus eine Panne erlitten.

  • Tom bereut es, den Wagen ohne Ansicht gekauft zu haben, denn in zwei Monaten hatte er schon zweimal eine Panne.

  • Ich hatte unterwegs schon wieder eine Panne und warte auf den ADAC.

  • Alle sind ausgestiegen, weil der Bus eine Panne hatte.

  • Mein Wagen hat eine Panne.

  • Weil unser Taxi eine Panne hatte, mussten wir zum Bahnhof laufen.

  • Mein Auto hatte eine Panne heute Morgen und wird nicht vor Freitag repariert sein.

  • Der Bus hat eine Panne.

  • Da der Bus mitten auf dem Weg eine Panne hatte, bin ich zur Schule gerannt.

  • Ständig versucht er, die Verantwortung für Pannen aller Art auf andere abzuwälzen.

  • Wir hatten eine Panne.

  • Das Auto hatte eine Panne fünf Meilen außerhalb der Stadt.

  • Wenn das Auto eine Panne hat, gehen wir eben zu Fuß.

  • Unser Auto hatte mitten auf der Straße eine Panne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei dem Fahrwerk, das essenziell für Start und Landung ist, gibt es immer wieder technische Pannen.

  • Allerdings stand Schulte wegen diverser Pannen schon länger in der Kritik.

  • Aber wenn diese Minipünktchen den Grünen am Ende fehlen, um ins Kanzleramt einzuziehen, werden sie die Panne an der Saar noch verfluchen.

  • Auf dem Swisscom-Netz ist es am Dienstagmittag zu einer gravierenden Panne gekommen.

  • Also macht euch bewusst, dass Pleiten, Pech und Pannen im Schlafzimmer manchmal dazugehören, und lernt, diese mit Humor zu nehmen.

  • Auch Mercedes hatte wie gestern gesehen diese Pannen - nur für Ferrari zu spät.

  • Aber es gab auch immer Pannen und keine Tests unter realistischen Bedingungen.

  • Als Grund dafür nannte die Online-Videothek eine technische Panne.

  • Beim Versuch, eine Panne zu beheben, hatte sich ein Helfer an einem Auto den Daumen eingeklemmt.

  • Am besten ist es, bei einer Panne zuerst zu versuchen, den Pannenstreifen zu erreichen und das Fahrzeug dort möglichst rechts abzustellen.

  • An Bord waren drei Satelliten für Russlands Navigationssystem Glonass, das schon mehrere Pannen verkraften musste.

  • Und da sollen ausgerechnet die Londoner Olympischen Spiele ohne Pannen über die Bühne gehen?

  • Auf dem Weg nach Berlin kommt es aufgrund eines Kommunikationsfehlers zu einer Panne.

  • Krümmel und Brunsbüttel sind wegen Pannen seit 2007 außer Betrieb, der Termin des Wiederanfahrens steht nicht fest.

  • "Da kann man nicht von 'Pannen' sprechen", so Bodenmechanik-Experte Savidis.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Panne beheben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pan­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pan­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pan­ne lautet: AENNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pan­nen (Plural).

Panne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­fall­er­schei­nung:
Vorgang, der dadurch verursacht wird, dass ein technisches Gerät/System vorübergehend oder dauerhaft funktionsunfähig ist, zum Beispiel aufgrund einer Panne
lie­gen blei­ben:
eine Panne haben, nicht mehr weiterfahren können
Pan­nen­dienst:
ein meist mobil eingesetzter Dienst zum Beheben von Pannen
pan­nen­ge­plagt:
unter häufig auftretenden Pannen leidend
Rei­fen­pan­ne:
Panne, ausgelöst durch einen schadhaften Reifen
Rei­fen­wech­sel:
Austausch eines oder mehrerer Reifen mit den Felgen, beispielsweise bei einer Panne oder dem Wechsel von Sommer- zu Winterreifen im Herbst und wieder zurück im Frühjahr (fachsprachlich handelt es sich dabei um einen Radwechsel)

Buchtitel

  • Angler – Pech & Pannen Rainer Korn | ISBN: 978-3-27502-204-5
  • Die drei !!!, Kims Tagebuch, Pleiten, Pech und Pannen Sina Flammang | ISBN: 978-3-44017-564-4
  • Die Panne Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25723-539-5
  • Die Zauberschule von Avalon – Katzen, Pannen & Co. Catherine Kalengula | ISBN: 978-3-74152-763-0
  • Pfeifen, Pech und Pannen André Franquin | ISBN: 978-3-55174-220-9
  • Pleiten, Blech und Pannen Holger Aue | ISBN: 978-3-83038-526-4
  • Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken Wolfgang Boettcher, Kaspar H. Spinner | ISBN: 978-3-77271-208-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11935231, 10202047, 10088986, 9606096, 9453670, 8810471, 7552340, 7432297, 6814306, 4947782, 3368008, 2307071, 2244496, 1785154, 1407527, 1293962, 937964, 925521 & 911193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 10.12.2023
  3. handelsblatt.com, 16.12.2022
  4. spiegel.de, 06.08.2021
  5. cash.ch, 26.05.2020
  6. stern.de, 02.03.2019
  7. spiegel.de, 29.10.2018
  8. heise.de, 30.08.2017
  9. welt.de, 21.03.2016
  10. sol.de, 13.04.2015
  11. oe3.orf.at, 22.07.2014
  12. handelsblatt.com, 02.07.2013
  13. focus.de, 18.07.2012
  14. sz-online.de, 23.06.2011
  15. taz.de, 06.09.2010
  16. presseportal.de, 06.03.2009
  17. on-live.de, 13.10.2008
  18. szon.de, 11.10.2007
  19. tagesspiegel.de, 14.11.2006
  20. aachener-zeitung.de, 18.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  23. sz, 26.02.2002
  24. sz, 15.10.2001
  25. Die Zeit (36/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995