Ost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔst ]

Silbentrennung

Ost

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch ōst, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Abkürzung

  • O

Anderes Wort für Ost (Synonyme)

Ostblock:
Bezeichnung für die mit der ehemaligen Sowjetunion verbündeten und von ihr dominierten Länder, vor allem in Mittel- und Osteuropa
Ostorkan
Oststurm
Ostwind:
aus östlicher Richtung kommende Luftbewegung

Gegenteil von Ost (Antonyme)

Nord:
die Haupthimmelsrichtung Norden
eine Partei, die man mit Norden verbindet, zum Beispiel Nordamerika oder eine Partei im Bridge; Namenszusatz, der auf die Lage hinweist
Süd:
mit Artikel, Meteorologie: Wind aus Süden
Nachsatz zu einem Ort oder Toponym oder diesem mit Bindestrich nachgestellt
West:
Bestimmungswort zu einem Toponym, das dessen westliche Lage im Verhältnis zu etwas beschreibt
Haupthimmelsrichtung Westen

Beispielsätze

  • Jetzt geht es nach Hause! Kurs Ost!

  • Am Autobahnkreuz Ost ist schon wieder Stau.

  • Seit Abend weht ein kräftiger Ost.

  • Kennst du die Autobahnauffahrt Hanau-Ost?

  • Ein Konflikt Ost gegen West ist nicht im Sinne der gesamten Menschheit.

  • Sie wohnt jetzt in Ost-London.

  • Ost ist Ost, und West ist West, und niemals treffen sich die beiden.

  • Ost ist nach Osten.

  • Der grundlegende Unterschied zwischen Ost und West liegt in der Kultur und Denkweise.

  • Die Eisenbahnlinie durchquert den gesamten Kontinent von Ost nach West.

  • Dreht sich die Erde von Ost nach West oder umgekehrt?

  • Die Erde dreht sich von West nach Ost.

  • Berlin ist ein Symbol für die Vereinigung zwischen Ost und West.

  • Der Wind weht aus Ost.

  • Die 1950er Jahre werden durch einen kalten Krieg zwischen Ost und West charakterisiert.

  • Kulturen aus Ost und West treffen sich in diesem Land.

  • Das Balkangebirge erstreckt sich von West nach Ost durch Bulgarien.

  • Ein Fluss trennt die Stadt in Ost und West.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Naturspielrasen Neumatt Ost kommen neu eine Versenkbewässerungsanlage und ein Automower zum Einsatz.

  • Bis zu 3°C und eine leise bis leichte Brise aus Ost mit schwachen Böen.

  • Als dritter und letzter Abschnitt nimmt derzeit das Hanseviertel Ost Gestalt an, teilt die Pressestelle der Stadt mit.

  • Am Sonnabend, 25. Juli, 14 bis 16.30 Uhr, startet am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, vor dem Ausgang Onkel-Tom-Straße, die Dahlem Route Ost.

  • Alle anderen steigen hingegen in Interlaken Ost in den BLS RegioExpress über Spiez und durch das Simmental nach Zweisimmen ein.

  • Bayernweit haben lediglich die beiden niederbayerischen Kreise Ost und West für eine Abschaffung plädiert.

  • Aber die Unterschiede zwischen Ost und West seien weiter zu groß, etwa in der Wirtschaftsleistung, bei Löhnen oder bei den Renten.

  • Auch 26 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind die Lebensverhältnisse in West und Ost nicht gleich.

  • Anfahrtstipps Wenn Sie mit dem Auto aus Richtung Radstadt kommen, dann werden Sie bei Schladming Ost von der B320 abgeleitet.

  • Abbau Ost Jan-Henrik Wiebe Viele Hochschulen in Ostdeutschland müssen massiv sparen.

  • Aber Ost gegen West war das schon ein wenig.

  • Er gehörte zu den wichtigsten Regisseuren im deutschsprachigen Raum in Ost und West.

  • Auch die Lerche gehört zum Bergwerk Ost bei Hamm, das Ende September die Kohleförderung eingestellt hat.

  • Die Menschen in Ost und Westen stünden dabei vor einer gesamtdeutschen Aufgabe, sagte Merkel.

  • Dann hätte man die Interviews mit den vielen Aktmodellen Ost und West doch gleich ganz anders ertragen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: исток (istok) (männlich)
  • Chinesisch: 東 (dōng)
  • Englisch: east
  • Französisch: est
  • Georgisch: აღმოსავლეთი (aghmosavleti)
  • Interlingua: est
  • Italienisch: est
  • Japanisch:
  • Kroatisch: istok (männlich)
  • Lettisch: austrumi
  • Litauisch: rytai
  • Mazedonisch: исток (istok) (männlich)
  • Mongolisch: зүүн
  • Niederländisch: oost
  • Russisch: восток
  • Schwedisch: ost
  • Serbisch: исток (istok) (männlich)
  • Serbokroatisch: исток (istok) (männlich)
  • Slowenisch: vzhod
  • Tadschikisch: шарқ

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ost be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Ost lautet: OST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Ost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­him­mels­rich­tung:
die vier auf die Erdachse bezogenen Grundrichtungen; Himmelsrichtung, die zu jeder anderen Haupthimmelsrichtung um 90 Grad sich unterscheidet und in der Weise mit 0 Grad zum geographischen Nordpol zeigt, dass sich die Haupthimmelsrichtungen 90 Grad für Ost, 180 Grad für Süd und 270 Grad für West ergeben
Nord­ost:
ohne Artikel, Kurzform: für die Nebenhimmelsrichtung Nordosten in der Navigation und anderen Bereichen, die Südwest gegenüber und zwischen Nord und Ost liegt
ost­west­lich:
von Ost bis West; eine Ausdehnung von Ost bis West habend
Sa­hel­zo­ne:
Gebiet, das sich von West nach Ost südlich der Sahara erstreckt
Süd­ost:
ohne Artikel, Kurzform: die Nebenhimmelsrichtung Südosten in der Navigation und anderen Bereichen, die Nordwest gegenüber und zwischen Ost und Süd liegt
Wind­ro­se:
die Einteilung des Horizontkreises in Himmelsrichtungen, nach denen die Winde bezeichnet werden. Meistens unterteilt man die Zwischenräume zwischen den vier Hauptrichtungen Nord, Ost, Süd und West noch dreimal in jeweils gleichgroße Teile, so dass man 32 Windrichtungen unterscheiden kann.

Buchtitel

  • ADAC Reiseführer Kanada Ost Dirk Rheker, Sabine Rheker-Weigt | ISBN: 978-3-95689-511-1
  • Als Panzeroffizier in Ost und West Richard von Rosen | ISBN: 978-3-80350-044-1
  • Enklave Ost Stefan Hufschmidt | ISBN: 978-3-95894-284-4
  • ErlebnisWandern mit Kindern Schwäbische Alb Ost: Kathrin Schön | ISBN: 978-3-76333-376-9
  • Jenseits von West und Ost Yuk Hui, Milan Stürmer | ISBN: 978-3-75183-011-9
  • Kletterführer Berchtesgadener Alpen – Band Ost Georg Sojer, Richard Koller | ISBN: 978-3-95611-170-9
  • Lageaufklärung Ost Rudolf Grabau | ISBN: 978-3-89574-865-3
  • MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec Karl Teuschl | ISBN: 978-3-82973-190-4
  • MARCO POLO Reiseführer USA Ost Ole Helmhausen | ISBN: 978-3-82973-588-9
  • Niedere Tauern Ost Josef Kern, Florian Stender | ISBN: 978-3-76334-749-0
  • Ost Places Andreas Metz | ISBN: 978-3-35501-888-3
  • Ost trifft West Yang Liu | ISBN: 978-3-87439-733-9
  • Rother Wanderbuch Leichte Wanderungen Südtirol Ost Mark Zahel | ISBN: 978-3-76333-204-5
  • Rother Wanderbuch Südtirol Ost Gerhard Hirtlreiter | ISBN: 978-3-76333-024-9
  • Rother Wanderführer Berner Oberland Ost Bernd Jung, Daniel Anker | ISBN: 978-3-76334-012-5
  • Rother Wanderführer Dachstein-Tauern Ost Sepp Brandl, Marc Brandl | ISBN: 978-3-76334-196-2
  • Rother Wanderführer Dauphiné Ost Iris Kürschner, Dieter Haas | ISBN: 978-3-76334-320-1
  • Rother Wanderführer Salzkammergut Ost Franz Hauleitner | ISBN: 978-3-76334-384-3
  • Schwäbische Alb Ost Herbert Mayr | ISBN: 978-3-76334-719-3

Film- & Serientitel

  • Ausfahrt Ost… ins Leben von Nico, Lenne und Tomcat (Doku, 1999)
  • Autobahn Ost (Doku, 2004)
  • Deutschland – Endstation Ost (Doku, 1964)
  • Die Formel Ost (Doku, 2006)
  • Die Zeit meines Lebens: 'Dirty Dancing' in Ost und West (Doku, 2022)
  • Experiment Ost (Fernsehfilm, 2019)
  • Flower Power Ost – Die Blumenkinder des Sozialismus (Doku, 2007)
  • Freifliegen – Mit Interflug durch Ost und West (Doku, 2008)
  • Ober Ost – die vergessene Kolonie (Doku, 2019)
  • Ost Boys (TV-Serie, 2016)
  • Ost Rock in Klassik (Film, 2015)
  • Ost trifft West mit Ming Tsai (Dokuserie, 1998)
  • Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR (Doku, 2004)
  • Stockholm Ost (Film, 2011)
  • Störung Ost (Doku, 1996)
  • Tausche Ost gegen West – Das Deutschland-Experiment (TV-Serie, 2009)
  • West fickt Ost (Film, 2001)
  • Zülfü Livaneli: Eine Stimme zwischen Ost und West (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ost. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2513018, 11467890, 10251897, 8805402, 6318574, 6318499, 6087777, 1611275, 1349851, 939578, 852430 & 752918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  3. bernerzeitung.ch, 23.06.2023
  4. otz.de, 23.01.2022
  5. landeszeitung.de, 15.01.2021
  6. berliner-woche.de, 18.07.2020
  7. presseportal.de, 29.05.2019
  8. onetz.de, 30.01.2018
  9. rbb24.de, 07.10.2017
  10. mainpost.de, 20.09.2016
  11. oe3.orf.at, 26.01.2015
  12. spiegel.de, 30.01.2014
  13. welt.de, 31.12.2013
  14. zeit.de, 19.02.2012
  15. zeit.de, 27.01.2011
  16. giessener-allgemeine.de, 31.08.2010
  17. faz.net, 03.10.2009
  18. stern.de, 05.02.2008
  19. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2006
  21. welt.de, 18.10.2005
  22. Neues Deutschland, 01.03.2004
  23. berlinonline.de, 22.11.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2002
  25. bz, 12.05.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995