Ostflügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌflyːɡl̩]

Silbentrennung

Ostflügel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude an der östlichen Seite eines Gebäudekomplexes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Flügel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostflügeldie Ostflügel
Genitivdes Ostflügelsder Ostflügel
Dativdem Ostflügelden Ostflügeln
Akkusativden Ostflügeldie Ostflügel

Gegenteil von Ost­flü­gel (Antonyme)

Nordflügel
Südflügel
Westflügel

Beispielsätze

  • Ihre Ausstellung ist im Ostflügel geplant, der im September eröffnen soll.

  • Laut ist es in den hohen Hallen des Ostflügels, den Joan Jonas komplett bespielt.

  • Das Kneippianum ist hufeisenförmig angeordnet, es gibt einen Westflügel, einen Mittelbau und einen Ostflügel.

  • Die Restaurierung begann bereits vor zwei Jahren im Ostflügel und wird vermutlich noch acht weitere Jahre andauern.

  • So wurde etwa bereits mit der Wiedererrichtung des Dachs über dem Ostflügel begonnen.

  • Während der Ostflügel bereits fertiggestellt ist, sollen die Arbeiten an der Westseite Ende kommenden Jahres abgeschlossen sein.

  • Für die Neueinrichtung im Ostflügel ist eine Schließung des Museums vom 14. September bis zum 29. Oktober nötig.

  • Das sieht vor, künftig im Erdgeschoss des Ostflügels die Bibliothek unterzubringen.

  • Beide Flügel des Gebäudekomplexes würden gefüllt, begonnen werde mit dem Ostflügel.

  • Der Ostflügel ist auch weitläufig unterkellert – noch aus Zeiten des alten Sennhauses.

  • Im Ostflügel gibt es künftig ein gastronomisches Angebot mit Gartenterrasse.

  • Die Aufnahmen sind noch bis zum Ende des Jahres im Ostflügel der Universität Mannheim ausgestellt.

  • Danach, hofft Kubitza, können feste Klassenräume durch einen weiteren Anbau an den Ostflügel der Schule geschaffen werden.

  • Der Zweite Weltkrieg bedeutete das jähe Ende des Erfolges: Am 3. Februar 1945 wurde der Ostflügel des Museums zerstört.

  • Im Ostflügel hat das Institut für Soziale Berufe seinen Sitz.

  • Zunächst geht es um den Neubau des Ostflügels mit Kosten in Höhe von 29 Millionen Euro.

  • Radenbach hält die Gleise am Ostflügel für einen "authentischen" Standort einer Erinnerungsstätte.

  • Im Ostflügel war im Zweiten Weltkrieg das Allgemeine Heeresamt untergebracht.

  • Von den historischen Herrschaftspalästen an dieser Stelle hat einzig der Ostflügel des Herzogshofes am Alten Kornmarkt überdauert.

  • Erst im Juni 2003 sind Foyer, Innenhof und Ostflügel des Hauses wieder zugänglich.

  • Der Westflügel ist schon länger fertig, der Ostflügel soll am 14. Juni eingeweiht werden.

  • Karten zu vier Euro gibt es an der Abendkasse in der FBW im Ostflügel des Biebricher Schlosses in Wiesbaden.

  • Nach diesen Prozeduren, die sich weit in die Nacht hinzogen, wurden die Menschen in einen Raum mit Matratzen im Ostflügel geführt.

  • Dabei übersehen sie nicht nur den neuen geplanten Ostflügel an der Spree, der das Volumen nachhaltig vergrößert.

  • Aber das gute, britische Stück von 1755 ist fest in italienischer Hand: Im Ostflügel hat sich Mario Giordano mit seinem "Arco" etabliert.

  • Den Ostflügel des Gebäudes nutzt seit vergangenem Montag die neue Stadtteilbibliothek Alt-Treptow.

  • Den "krönenden Abschluß der Musealisierung" bildete für Bredekamp der Bau des Westflügels am Hauptgebäude, dem später der Ostflügel folgte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­flü­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­flü­gel lautet: EFGLLOSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ostflügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­flü­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostflügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.07.2022
  2. merkur.de, 08.09.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 03.12.2019
  4. promiflash.de, 11.10.2018
  5. idowa.de, 04.08.2017
  6. fr-online.de, 23.11.2016
  7. feedproxy.google.com, 28.01.2015
  8. gotha.tlz.de, 25.10.2014
  9. feedproxy.google.com, 02.02.2013
  10. solothurnerzeitung.ch, 20.11.2013
  11. fr-online.de, 25.10.2013
  12. presseportal.de, 08.10.2012
  13. die-glocke.de, 28.07.2009
  14. rbb-online.de, 06.07.2007
  15. szon.de, 21.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  18. heute.t-online.de, 21.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  20. bz, 01.03.2002
  21. welt.de, 10.04.2002
  22. f-r.de, 09.08.2002
  23. fr, 19.10.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998