Konzertflügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁtˌflyːɡl̩ ]

Silbentrennung

Konzertflügel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Großes, hochwertiges Klavier, das speziell für Konzerte konzipiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzert und Flügel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konzertflügeldie Konzertflügel
Genitivdes Konzertflügelsder Konzertflügel
Dativdem Konzertflügelden Konzertflügeln
Akkusativden Konzertflügeldie Konzertflügel

Anderes Wort für Kon­zert­flü­gel (Synonyme)

Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Harfe im Sarg (scherzhaft)

Beispielsätze

Ein guter Konzertflügel ist sehr teuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um einen früheren Konzertflügel des Musikers, genauer um einen „Steinway Flügel Modell A-188 William Steinway“.

  • Klaviere und Konzertflügel von Petrof sind vielen ein Begriff.

  • Allein der Schädel der bislang unbekannten Art Cymbospondylus youngorum war mit etwa zwei Metern Länge so groß wie ein Konzertflügel.

  • Aber auch der Konzertflügel ist in Mitleidenschaft gezogen.

  • Bis ein Konzertflügel fertig ist, dauert es etwa 3 Jahre.

  • Knapp 60 Prozent seiner Flugzeit verbrachte das nuklearbetriebene Gefährt, das so groß wie ein Konzertflügel ist, im Winterschlaf.

  • Der wohnt in einem Keller in Brooklyn, der wohl ganz armselig wirken soll, in dem aber ein wunderschöner riesiger Konzertflügel steht.

  • Mitten im Gestrüpp steht ein Konzertflügel aus Marmor.

  • Dort schweigt der Unbekannte zwar noch immer, zeichnet aber spontan einen ziemlich imposant wirkenden Konzertflügel.

  • Hinten steht ein Konzertflügel, an dem Frédéric Lagnau minimalistische Tonimpressionen von Tomasz Sikorski anschlägt.

  • Einen Konzertflügel, gebaut 1913 in der Leipziger Pianofortefabrik Blüthner.

  • Ende des Jahres 1998 hatte Edda Blufarb ein Benefizkonzert für einen Konzertflügel in der Kulturkate gegeben.

  • Fotobände hat er herausgebracht, einen Konzertflügel für die Klavierbaufirma Steinway entworfen und Kinderbücher illustriert.

  • Zwei Konzertflügel sind das einzig Klassische.

  • Seit er 1984 angefangen hat, schreitet er fünf Mal die Woche zwischen dem Konzertflügel und den Schlaginstrumenten auf und ab.

  • Barbie tritt in Buntstiftzeichnungen auf, und der Pianist Michel Petrucciani hinterlässt seine Spuren in einem Konzertflügel.

  • Auf einem hochpolierten Klavier oder gleich auf dem Rolls-Royce der Klaviere, auf einem 2,74 Meter langen Konzertflügel?

  • Voriges Jahr wurden für 30 000 Mark Computer gekauft; vor drei Jahren ein Konzertflügel angeschafft.

  • Außerdem war der Ort ja der Orgel wegen gewählt worden und akustisch dem Konzertflügel nicht sehr günstig.

  • Alle drei Tenöre haben eigenen Konzertflügel in der Suite!

  • Gees benützte kein Hammerklavier, wie bei Staier vorgesehen, sondern einen modernen Konzertflügel.

  • Ein guter Konzertflügel wurde angeschafft und eine aufwendige Musikanlage installiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zert­flü­gel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­zert­flü­gel lautet: EEFGKLLNORTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Über­mut
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Konzertflügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zert­flü­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzertflügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzertflügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 09.04.2022
  2. deutsch.radio.cz, 07.12.2022
  3. n-tv.de, 23.12.2021
  4. shz.de, 21.04.2018
  5. focus.de, 27.08.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 15.07.2015
  7. spiegel.de, 19.06.2012
  8. manager-magazin.de, 19.05.2010
  9. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  10. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  12. abendblatt.de, 10.11.2004
  13. abendblatt.de, 25.05.2004
  14. welt.de, 31.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  16. sz, 03.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. bz, 08.10.2001
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995