Missstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Missstand
Mehrzahl:Missstände

Definition bzw. Bedeutung

Ein schlechter Zustand, der nicht der Erwartung, den Gesetzen, Vorschriften und Ähnlichem entspricht.

Begriffsursprung

Belegt seit dem 16. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Missstanddie Missstände
Genitivdes Missstands/​Missstandesder Missstände
Dativdem Missstand/​Missstandeden Missständen
Akkusativden Missstanddie Missstände

Anderes Wort für Miss­stand (Synonyme)

angespannte Lage
Elend (ugs., fig., übertreibend):
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Kalamität (geh., lat.):
massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge)
peinliche Lage, arge Verlegenheit
Krise:
instabiler Zustand
Krisis (geh., veraltend):
instabiler Zustand
kritische Situation
Malaise (fachspr.):
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Misere:
schlimme Situation, schlimmer Zustand
missliche Lage
Schlamassel (ugs.):
umgangssprachlich: schwierige, (zunächst) ausweglos scheinende Situation, in die jemand wegen eines leidigen Missgeschicks gerät; im weitesten Sinne: hinderliche Umstände; Unglück
schlimmer Zustand
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht
unerfreulicher Zustand oder schlimme Situation
böses Treiben
übles Treiben
Unsitte:
unerwünschtes Verhalten
Unwesen:
verwerfliches Handeln
katastrophale Situation

Sinnverwandte Wörter

Auswüchse
Fehl­ent­wick­lung:
Veränderung in die falsche Richtung in einem zeitlichen Prozess
Feh­ler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
ka­ta­s­t­ro­phal:
sehr schlimm, verhängnisvoll, entsetzlich
Mängel
Man­gel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Not­la­ge:
schwierige, bedrohende Situation
Pro­b­lem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
Si­tu­a­ti­on:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Skan­dal:
Ereignis, das für Aufsehen und Wirbel sorgt und auf Ablehnung stößt
Un­an­nehm­lich­keit:
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
un­er­träg­lich:
auf andere abstoßend wirkend
dergestalt, dass es nicht ausgehalten werden kann
Un­zu­kömm­lich­keit:
widriger Umstand, Unzulänglichkeit, Missstand
Un­zu­läng­lich­keit:
Eigenschaft, einer bestimmten Anforderung nicht zu genügen
Zu­stand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune

Beispielsätze

  • Auf Missstände hinzuweisen bringt oft Ärger.

  • Das Hufeisen von Toms Pferd hat sich gelöst, und er hat den Hufschmied angerufen, um den Missstand zu beseitigen.

  • Die Missstände unter den Teppich zu kehren, hilft niemandem.

  • Missstände bekämpft man am besten, indem man bei sich selber anfängt.

  • Sie meckert nur, aber sie tut nichts gegen die Missstände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der Verteilung der neuen Erdbebenhilfe sind in beiden Landesteilen sind solche Missstände unausweichlich.

  • Also schreibt er weiter, stellt Fotos und Videos ins Internet, prangert Missstände an.

  • Baerbock hatte in dem Interview dafür plädiert, Missstände deutlich anzusprechen.

  • Anders als Kollwitz weist Ulrichs nicht auf die Missstände unserer Zeit hin, vielmehr beutet er deren grundlegenden Missstand aus.

  • Auch andere Mieter berichteten den Reportern BILD von den Missständen.

  • Aber es gibt noch aufrüttelnde Projekte, gerade in anderen Teilen der Welt, wo man Missstände aufdecken kann.

  • Anstatt sich mit möglichen Missständen in den eigenen Reihen auseinanderzusetzen, stellt Güngör oft ein "Dauer-Beleidigtsein" fest.

  • Allerdings will die FPÖ im Parteivorstand am Dienstag "mögliche Missstände substanzieller Art" bei der Auszählung der Wahlkarten prüfen.

  • Dabei handle es sich um ein sehr gutes Instrument, um Missstände oder Problembereiche aufzuzeigen, so Pointer.

  • Adam erinnert daran, dass das Bundesverfassungsgericht diesen Missstand in zahlreichen Urteilen angeprangert und Abhilfe verlangt hat.

  • Am Sonntag hatte Amnesty International erneut auf die Missstände im Emirat aufmerksam gemacht.

  • Tscherkasow glaubt so auch nicht daran, dass die offiziellen Organe in Transbaikalien gegen die Missstände ernsthaft vorgehen.

  • Auch bei der Aufklärung von Missständen sind die herumstreifenden Herren (wieso sind es eigentlich nie Frauen?) behilflich.

  • Diese Missstände würden im Unterausschuss für Menschenrechte des Europaparlaments zur Sprache kommen.

  • Der Verteidigungsminister bilanzierte die gemäss SVP herrschenden Missstände in der Erziehung aus seiner Sicht.

  • Öffentlichen Druck setze ich nur ein, wenn Behörden trotz Missständen nicht handeln.

  • Die Missstände sollen fast ein Jahrzehnt lang verschleiert worden sein.

  • Ein gewaltiger Missstand bei der Haltung von Tieren wurde jetzt im Haus Zeppelinstraße 57 in Selb aufgedeckt.

  • Der Spitzenbeamte sagte auch, dass einige Missstände bis heute nicht behoben seien.

  • Zu den Missständen hatten so genannte Reiseschutzpässe beigetragen, mit denen der Erhalt eines Visums erleichtert wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Missstände aufmerksam machen, Missstände ans Licht bringen, eine Lösung für Missstände fordern, Missstände öffentlich machen
  • echte Missstände, eklatante Missstände, erhebliche Missstände, gravierende Missstände, hausgemachte Missstände, kirchliche Missstände, offensichtliche Missstände, politische Missstände, schwere Missstände, skandalöse Missstände, soziale Missstände, unerträgliche Missstände, wirtschaftliche Missstände
  • Missstände im Bildungswesen, Missstände in der Führung, Missstände in der Gesellschaft, Missstände im Gesundheitswesen, Missstand in der Justiz, Missstände im Krankenhaus, Missstände in der Organisation, Missstände in der Regierung, Missstände in der Schulverwaltung, Missstand beim Sender, Missstände im Unternehmen, Missstand in der (öffentlichen) Verwaltung, Missstände in der Wirtschaft
  • von einem Missstand ablenken, einen Missstand abschaffen, Missstände abstellen, einen Missstand anprangern, Missstände ansprechen, Missstände aufarbeiten, Missstände aufdecken, Missstände beheben, Missstände bemerken, einen Missstand benennen, Missstände beseitigen, Missstände darstellen, gegen Missstände demonstrieren, einen Missstand erörtern, auf Missstände hinweisen, einen Missstand ignorieren, sich um Missstände kümmern, einen Missstand negieren, gegen Missstände vorgehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: deficiency
  • Esperanto:
    • misfunkcio
    • malkonvenaĵo
    • malfunkcio
    • malbonstato
    • manko
  • Französisch:
    • situation
    • mauvaise
    • administration
    • violation
    • état de fait
    • déplorable
    • défaut
    • anomalie
    • dysfonctionnement
  • Interlingua: deficientia
  • Schwedisch: missförhållande
  • Spanisch: desaguisado

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miss­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Miss­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Miss­stand lautet: ADIMNSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Miss­stand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Miss­stän­de (Plural).

Missstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hel­fen:
einen Missstand oder einen Mangel beseitigen
Af­fen­schan­de:
umgangssprachlich: besonders empörender Missstand
be­kla­gen:
einen Missstand oder ein schmerzliches Ereignis bedauern; um etwas trauern
Brand­brief:
meist in großer Not und hoher Dringlichkeit geschriebener Bittbrief, der meist Missstände anprangert, an jemanden appelliert und/oder Abhilfe einfordert
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
kos­me­tisch:
nur oberflächlich korrigierend, nicht den eigentlichen Missstand beseitigend
Prü­gel­kna­be:
ein Mensch, der (ungerechtfertigt) für Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht wird
Pun­ching­ball:
jemand, der anderen willenlos ausgeliefert ist; Person (oder Sache), die (ungerechterweise) für die Fehler, Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht oder bestraft wird
Re­me­dur:
Abhilfe; Beseitigung einer Belastung, eines Missstandes

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißstand (veraltet)
  • Misstand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7809453, 2502234, 1695355 & 1278780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 11.02.2023
  3. landeszeitung.de, 23.09.2022
  4. focus.de, 05.12.2021
  5. neues-deutschland.de, 23.01.2020
  6. bild.de, 13.10.2019
  7. freitag.de, 13.09.2018
  8. zeit.de, 04.04.2017
  9. rhein-zeitung.de, 23.05.2016
  10. vorarlberg.orf.at, 23.01.2015
  11. presseportal.de, 20.08.2014
  12. zeit.de, 21.11.2013
  13. nzz.ch, 04.07.2012
  14. dslteam.de, 14.05.2011
  15. welt.de, 17.03.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 05.12.2009
  17. kurier.at, 30.06.2008
  18. fr-online.de, 20.06.2007
  19. frankenpost.de, 06.03.2006
  20. berlinonline.de, 16.04.2005
  21. spiegel.de, 19.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  23. bz, 01.03.2002
  24. berlinonline.de, 17.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 16.05.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Die Zeit (34/1999)