Melone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈloːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Melone
Mehrzahl:Melonen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; entlehnt aus italienisch melone, diese aus lateinisch mēlo, Ableitung aus mēlopepo „einer apfelförmigen Melone“, aus altgriechisch μηλοπέπων „Melone, reifer Apfel“, zu μῆλον „Apfel, Quitte“ und πέπων „reif“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Melonedie Melonen
Genitivdie Meloneder Melonen
Dativder Meloneden Melonen
Akkusativdie Melonedie Melonen

Anderes Wort für Me­lo­ne (Synonyme)

Bowler

Beispielsätze

  • Aus der Melone des Pottwals stammte der Walrat.

  • Als Vorspeise gibt es Parmaschinken mit Melone.

  • Im Jahre 2019 sind zwei Melonen von Hokkaidō für 5 Millionen Yen versteigert worden.

  • Eine reife Melone fällt von selbst zu Boden.

  • Die hier in der Region angebauten Melonen schmecken sehr gut.

  • Du musst die Melone im August essen.

  • Es ist zu früh für Melonen.

  • Um diese Jahreszeit schmecken die Melonen wie Gurken.

  • Die süßeste Melone fällt oft der Hyäne anheim.

  • Es mag wie eine Melone riechen, aber es wird dich krank machen.

  • Dieser Kürbis riecht nach Melone.

  • Welche von diesen Melonen ist größer, die hier oder die da?

  • Da ist eine Melone auf deinem Kopf.

  • Es sind Melonen.

  • Diese Melone war seinerzeit beinahe verwegen modern, denn die Norm war der Zylinder.

  • Ich habe eine Melone und eine Mango.

  • Die Hälfte der Melone war gegessen worden.

  • Er ließ die Melone fallen und sie zerbarst.

  • Wie frisch sind die Melonen?

  • Ich esse sehr gerne Melonen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem am besten nicht in der Nähe von Melonen, Äpfeln oder Birnen lagern, denn auch diese lassen die Gurke schneller reifen.

  • Erdbeeren und Melonen wachsen übrigens auf dem eigenen Feld.

  • Dann könnte sich das Gesicht des San Joaquin Valley verändern - vielleicht mehr Staub und trockene Erde, statt Mais, Melonen und Mandeln.

  • Beim Einzel-Date wurde er zuvor von Single Annabel mit Melone gefüttert und angeflirtet: "Ich dachte, du cremst mir meinen Popo ein."

  • Der Clou: Ein Gedeck hatte zum Beispiel nur Prosciutto auf den beiden Tellerhälften, das des Vis-a-vis nur Melone.

  • Der zeigt die volle Kassenhalle im Mühlendammgebäude: Die Männer tragen Zylinder oder Melone, die Frauen lange Kleider und Hut.

  • Als Ergebnis dieser Maßnahmen in den Jahren der Unabhängigkeit wurde mehr als 20 Sorten von Melonen wiederbelebt.

  • Ab 19 Uhr Gemütlicher Ausklang auf dem Schulhof bei Essen und Musik mit der Gruppe „Charme & Melone“.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Warum Melonen abkühlen - und klug machen.

  • Sie reckt eine Melone empor.

  • Die Melone schälen und in 0,5 cm breite Stifte schneiden.

  • Aber 90 andere Arten, darunter Äpfel, Kaffee, Melonen und die vor allem in der Tierfütterung unentbehrlichen Sojabohnen, sind es.

  • Melone Die Zuckermelone ist eine einjährige Pflanze und bildet ein bis fünf Meter lange, meist rankende Sprosse aus.

  • Am Sportplatz angekommen stärkten sich alle mit Melonen, Butterkuchen und Apfelschorle.

  • Der Wiener produziert mehr als 70 Sorten aus Zutaten wie Tomaten, Spargel, Melonen, Feigen oder auch Bier.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • диња (dinja) (weiblich)
    • лубеница (lubenica) (weiblich)
  • Bulgarisch: пъпеш
  • Chinesisch:
    • 香瓜 (xiangguā)
    • 圆顶礼帽 (yuandinglimao)
  • Englisch:
    • melon
    • bowler hat
  • Esperanto: melono
  • Finnisch:
    • meloni
    • knalli
  • Französisch:
    • coloquinte (weiblich)
    • melon (männlich)
    • chapeau melon (männlich)
  • Georgisch:
    • ნესვი (nesvi)
    • საზამთრო (sazamtro)
  • Ido: melono
  • Isländisch:
    • melóna (weiblich)
    • harðkúluhattur (männlich)
  • Italienisch:
    • bombetta (weiblich)
    • melone (männlich)
    • cocomero (männlich)
  • Japanisch:
    • メロン (meron)
    • 西瓜
    • 山高帽子
  • Kroatisch:
    • dinja (weiblich)
    • lubenica (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • диња (dinja) (weiblich)
    • лубеница (lubenica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • πεπόνι (pepóni) (sächlich)
    • καρπούζι (karpoúzi) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • meloen (männlich)
    • bolhoed (männlich)
  • Norwegisch: melon (männlich)
  • Okzitanisch: melon (männlich)
  • Polnisch:
    • melon (männlich)
    • melonik (männlich)
  • Portugiesisch: melão (weiblich)
  • Rumänisch: pepene (männlich)
  • Russisch:
    • дыня
    • котелок (männlich)
  • Schwedisch:
    • melon
    • kubb
  • Serbisch:
    • диња (dinja) (weiblich)
    • лубеница (lubenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • диња (dinja) (weiblich)
    • лубеница (lubenica) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • dinja (weiblich)
    • lubenica (weiblich)
  • Spanisch:
    • sandía (weiblich)
    • melón (männlich)
    • bombín (männlich)
  • Tschechisch: meloun (männlich)
  • Ukrainisch: кавун (kavun) (männlich)
  • Ungarisch: dinnye
  • Volapük: melun
  • Weißrussisch: кавун (kavun) (männlich)

Was reimt sich auf Me­lo­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­lo­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Me­lo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­lo­ne lautet: EELMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Me­lo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Me­lo­nen (Plural).

Melone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lo­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­lo­nen­baum:
Gewächs (Baum), auf dem Papayas wachsen, die Melonen ähnlich sehen
Me­lo­nen­feld:
größere Fläche, auf der Melonen kultiviert werden
Me­lo­nen­kern:
Kern einer Melone
Me­lo­nen­saft:
aus Melonen hergestellter Saft

Buchtitel

  • Kraft der Melone Carola Veit | ISBN: 978-3-94042-624-6
  • Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald Sven Gerhardt | ISBN: 978-3-57017-959-8

Film- & Serientitel

  • Mit Schirm, Charme und Melone (TV-Serie, 1961)
  • Mit Schirm, Charme und MeloneMit Schirm, Charme und Melone (Miniserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Melone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466290, 10535908, 9000400, 8309945, 6819735, 6819734, 4971625, 4960697, 4488720, 4339354, 3631298, 3541810, 3519043, 3321666, 2656332, 2270831, 2198510 & 2196063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 17.03.2023
  3. lkz.de, 13.08.2022
  4. tagesschau.de, 30.07.2021
  5. focus.de, 26.10.2020
  6. kurier.at, 24.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 15.06.2018
  8. uza.uz, 07.08.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 12.05.2016
  10. kurier.at, 10.08.2015
  11. feedsportal.com, 11.09.2014
  12. finanznachrichten.de, 23.05.2012
  13. fr-online.de, 11.02.2011
  14. tv.orf.at, 21.04.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 07.07.2009
  16. gourmet-report.de, 15.03.2008
  17. adrivo.com, 05.07.2007
  18. gea.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. lvz.de, 13.08.2003
  22. bz, 31.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995