Marke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marke
Mehrzahl:Marken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch marque entlehnt; Rückbildung aus marquer ‚kennzeichnen‘; aus gleichbedeutend italienisch marcare; zu marco gebildet; aus germanisch *marka- ‚Zeichen‘.

Symbol/Zeichen

  • ®

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Markedie Marken
Genitivdie Markeder Marken
Dativder Markeden Marken
Akkusativdie Markedie Marken

Anderes Wort für Mar­ke (Synonyme)

Brand (fachspr., engl.):
alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
Markenname:
ein Eigenname eines Produktes, einer Ware, der in der Regel geschützt ist
Schutzmarke (fachspr., juristisch):
eine patentrechtlich geschützte Marke
Warenzeichen (fachspr., juristisch)
Bon:
im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
ursprüngliche Bedeutung: Gutschein für eine Ware (ein Gut) oder eine Dienstleistung
Briefmarke:
aufklebbares (seltener auch aufgedrucktes) Wertzeichen, das als Zahlungsmittel für Postgebühren dient
Postwertzeichen (Amtsdeutsch):
Nachweis über bezahlte Gebühr für eine Leistung der Post
Flocke (ugs., scherzhaft-ironisch):
interstellare Wolke
kleines helles Zeichen auf der Stirn, oft bei Pferden
Held (ugs., scherzhaft-ironisch):
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Herzchen (ugs., Hauptform, scherzhaft-ironisch):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Motte (ugs., scherzhaft-ironisch, veraltet):
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
Markenzeichen:
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches

Redensarten & Redewendungen

  • Du bist mir eine Marke
  • Marke Bahndamm
  • Marke Eigenbau

Beispielsätze

  • Beim Aufkleben der Marke habe ich mir die Zunge verstaucht.

  • Ich mag Zigaretten dieser Marke nicht.

  • Rinder werden mit Ohrenmarken versehen.

  • Er trägt nur die besten und teuersten Marken.

  • Welche Marke Toilettenpapier kaufst du normalerweise?

  • Vor Kurzem hat diese Marke eine limitierte Edition Unterwäsche herausgebracht.

  • Ich wollte schon immer einmal eine Tasche dieser Marke kaufen.

  • Haben Sie kürzlich die Marke Ihrer Seife oder Ihres Wäschewaschmittels gewechselt?

  • Die Mundspülung dieser Marke schmeckt komisch.

  • Diese Marke ist zwar nicht die billigste, aber die beste.

  • Das hier ist eine deutsche Marke und diese ist eine französische, aber beide Produkte werden in China hergestellt.

  • Das ist eine gute Marke.

  • „Besonders die alkoholfreien Marken sind derzeit sehr gefragt“, sagte Marc-Oliver Huhnholz vom Deutschen Brauer-Bund.

  • Wir sind zu einem Vertragshändler der Marke gegangen, um uns das Auto anzuschauen.

  • Tom beurteilt die Menschen danach, welche Marken sie tragen.

  • Was ist die Marke von deinem Mobiltelefon?

  • Bringe eine Marke auf dieser Seite an.

  • In dieser Textilfabrik stellen Kinder unter sklavereiähnlichen Bedingungen Kleidung für eine bekannte Marke her.

  • Ich gebe dir eine von diesen Marken.

  • Aus der gegenwärtigen Vielfalt an Herstellern, Marken und Modellen der Heiztechnik zu wählen, ist keineswegs eine leichte Sache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch James-Bond-Darsteller Roger Moore und andere waren gern geladene Gäste – und der Jetset liebte die Marke.

  • Aber ernstzunehmen ist die Marke längst.

  • Aber deswegen sicherlich nicht gleich losrennen und sich eine Kamera dieser Marke zulegen.

  • Ähnlich respektvoll fiel das Urteil des einstigen Münchner Kulttrainers Jupp Heynckes aus: "Klopp hat Borussia zu einer Marke gemacht."

  • Als diese Zurschaustellung von Verfall und Eigenleben der Mode gut ankam, gründete er vor 25 Jahren seine eigene Marke.

  • Acht Jahre lang hat die Schweizerische Post eine Berner Anwaltskanzlei darauf angesetzt, die Marke «Postauto» schützen zu lassen.

  • Aber wir glauben, dass in so etwas wie Deadpool eine Gelegenheit für eine Marke mit R-Rating liegt.

  • Aber wir können ein Verhalten nicht gutheissen, das den Werten der Marke widerspricht.

  • Aber selbst die Marke schützt nicht.

  • Aber ich bin überzeugt, dass wir das mit unserer starken Marke schaffen.

  • Aber diese Sichtweise erfasse die Sache nicht vollständig, sagt sie, weil "Apple-Kunden eine Marke kaufen, die Bedienkomfort verspricht".

  • Den Namen Volkswagen werden die neuen Billigautos wohl nicht bekommen, damit die Marke VW nicht verwässert wird.

  • Aber auch Stephan und Melanie Roß zeigten mit Ergebnissen über der 380er Marke gute Leistungen.

  • Die Marke excellence stehe für einen unverwechselbaren Qualitätsstandard und sei in Preis und Leistung höchst konkurrenzfähig positioniert.

  • Aber Michel sagte auch, dass die Marke kommerziell darunter gelitten habe, dass sie als konturlos wahrgenommen wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • angemeldete, angegriffene, ältere, ausländische, bekannte, benutzte, dreidimensionale, eingetragene, erworbene, führende, geschützte, heimische, internationale, junge, neuere, registrierte, schlechte, sonstige, strittige, unbenutzte Marke
  • eine Marke kaufen/verkaufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­ke?

Anagramme

  • Merak

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mar­ke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­ke lautet: AEKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mar­ken (Plural).

Marke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ke ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­pi­rin­ta­b­let­te:
Tablette der Marke Aspirin
Bild­mar­ke:
Markenrecht: die Bildmarke ist eine Marke, die aus einer bildlichen Abbildung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Markenrecht: eine Wort-/Bildmarke ist eine Marke die aus einem Wort und bildlicher Gestaltung besteht und mit ® gekennzeichnet werden kann
Bil­ligs­dor­fer:
In Österreich gebräuchliche Bezeichnung für eine billige Ware oder Marke von meist minderer Qualität
Bück­wa­re:
Ware, die im (Supermarkt-)Regal auf den untersten Ebenen steht – oft billigere Marken, um den Blick des Kunden auf teurere Produkte zu lenken
Eti­kett:
Hinweisschild auf Markenartikeln, das vor allem über die Marke oder das gekennzeichnete Produkt selbst informiert
Fis­kal­mar­ke:
Marke (Wertzeichen) als Nachweis für eine beglichene Forderung, ausgenommen Briefmarken/Postwertzeichen
kan­ni­ba­li­sie­ren:
etwas, zum Beispiel Kunden oder Marktanteile, (kurzfristig) für sich gewinnen, ohne Rücksicht auf die Methoden, die das ganze System oder einzelne Mitbewerber oder Marken zerstören können; extensiv auf Kosten anderer wachsen
Not­op­fer­mar­ke:
Marke, mit der beim Versand einer Postsendung zusätzlich zum Porto eine Gebühr erhoben wurde, um die Westberliner Bevölkerung nach Beginn der Berlin-Blockade zu unterstützen
Renn­pap­pe:
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant
Vi­g­net­te:
eine kostenpflichtige Marke für Kraftfahrzeuge, die zur Benutzung der Autobahn berechtigt

Buchtitel

  • Die Energie der Marke Detlef Schmidt, Peter Vest | ISBN: 978-3-83491-479-8
  • Die Immobilie als Marke Verena König, Vera Barnert | ISBN: 978-3-96543-309-0
  • Die Kirche als Marke stark machen Oliver Errichiello, Arnd Zschiesche | ISBN: 978-3-65828-996-6
  • DuMont Reise-Taschenbuch Marken, Italienische Adria Annette Krus-Bonazza | ISBN: 978-3-61602-063-1
  • Entdeckertouren mit dem Wohnmobil Umbrien und Marken Ralf Gréus | ISBN: 978-3-86903-124-8
  • Mach deine Marke zu Gold Hermann Scherer | ISBN: 978-3-86936-996-9
  • MARCO POLO Camper Guide Toskana, Umbrien & Marken Elisabeth Schnurrer | ISBN: 978-3-57501-654-6
  • Marken Reiseführer Michael Müller Verlag Sabine Becht, Sven Talaron | ISBN: 978-3-96685-292-0
  • Marken – Adriaküste Ursula Frank, Claus-Günter Frank | ISBN: 978-3-76334-694-3
  • Meine Marke Hermann H. Wala, Hubert Burda | ISBN: 978-3-86881-745-4
  • Naming für erfolgreiche Marken Bernd M. Samland | ISBN: 978-3-64814-532-6
  • Zeha – Geschichte der Marke mit den zwei Doppelstreifen Thomas Niedlich | ISBN: 978-3-95966-700-5

Film- & Serientitel

  • Marke Eigenbau (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11923042, 10702822, 10187190, 9865880, 9855502, 9053146, 7922199, 7578188, 7091815, 7047441, 6584060, 4763555, 4439038, 3708940, 2807581, 2788355 & 1849024. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. handelszeitung.ch, 10.11.2023
  3. blick.ch, 16.02.2022
  4. fr.de, 20.10.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2020
  6. faz.net, 05.11.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 29.12.2018
  8. moviepilot.de, 15.12.2017
  9. blick.ch, 23.08.2016
  10. gbase.de, 28.12.2015
  11. bernerzeitung.ch, 25.05.2014
  12. derstandard.at, 23.04.2013
  13. feedsportal.com, 13.12.2012
  14. baden-online.de, 03.11.2011
  15. presseportal.ch, 15.09.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 04.02.2009
  17. finanzen.net, 30.04.2008
  18. net-tribune.de, 06.03.2007
  19. welt.de, 07.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  21. welt.de, 07.05.2004
  22. Die Zeit (48/2003)
  23. sz, 02.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995