Landmarke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Landmarke
Mehrzahl:Landmarken

Definition bzw. Bedeutung

Eine dauerhafte Kennzeichnung, eine Markierung oder auch ein weithin sichtbarer Punkt, der zur Orientierung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Marke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landmarkedie Landmarken
Genitivdie Landmarkeder Landmarken
Dativder Landmarkeden Landmarken
Akkusativdie Landmarkedie Landmarken

Anderes Wort für Land­mar­ke (Synonyme)

Kennung (fachspr., seemännisch):
akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
Landmarke
markantes topographisches Objekt
(weithin sichtbarer) Orientierungspunkt:
Gegenstand oder Standpunkt, an dem man sich (örtlich oder gedanklich) ausrichten kann

Sinnverwandte Wörter

Seemarke

Beispielsätze

  • Bei der Bombardierung von Köln, im 2. Weltkrieg, war der Kölner Dom die einzige Landmarke der Stadt die von den Bomber nicht zerstört werden sollte.

  • Gibt es irgendwelche Landmarken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Kühlturm wird eine Landmarke verschwinden.

  • Tabu sind Landmarken wie die Burg Lichtenberg.

  • Als Investor wirkt die Landmarken AG.

  • Das ist die Landmarke, die das Pariser Klimaabkommen vorsieht.

  • Radfahrer vor der Landmarke im Lausitzer Seenland.

  • Seine Brücken im Ruhrgebiet mit ihren roten, gebogenen Rohren sind längst zu Landmarken geworden.

  • Veranstaltung zum Projekt „Landmarken

  • Diese imaginäre Anlaufstelle bauen die Tiere zu einer Landmarke aus für die präzise Orientierung.

  • Düsseldorf bekommt eine neue Landmarke: An der Brüsseler Straße (B 7) in Heerdt entsteht der Vodafone-Turm.

  • Übrig blieb nur eine Reihe einzelner Buchen als Landmarken für die Militärs.

  • Aber es gebe die Landmarke im Kopf, die den Flieger daran erinnere, sich an die Flugregeln zu halten.

  • Erhaltene Routenbücher weisen vor allem Landmarken als Orientierungspunkte aus.

  • Die Gesellschaft hat 130 000 Euro Baukosten in die neue "Landmarke" investiert.

  • Das Traditionsturnier, dem das Ende droht, ist eine der letzten Landmarken des Tennis-Standorts Deutschland.

  • Unbestritten ist, dass eine optisch reizvolle Landmarke entstanden ist.

  • "Man kann sich dabei sehr gut an Landmarken orientieren", erklärt Konstantin Gründger.

  • Andererseits ein weithin sichtbares Erkennungsmal, eine Landmarke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­mar­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­mar­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Land­mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Land­mar­ke lautet: AADEKLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Land­mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Land­mar­ken (Plural).

Landmarke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­mar­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sieben Wegkapellen – Architektonische Landmarken an den Radwegen im Schwäbischen Donautal Peter Fassl | ISBN: 978-3-95976-392-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landmarke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landmarke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 759392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.11.2023
  2. lkz.de, 14.07.2022
  3. general-anzeiger-bonn.de, 18.03.2020
  4. ikz-online.de, 21.10.2020
  5. morgenpost.de, 19.10.2019
  6. deutschlandradiokultur.de, 11.11.2014
  7. nachrichten.lvz-online.de, 31.12.2011
  8. wissenschaft.de, 16.01.2010
  9. solinger-tageblatt.de, 26.02.2009
  10. faz.net, 19.05.2009
  11. ln-online.de, 28.07.2008
  12. welt.de, 06.11.2004
  13. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  14. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Tagesspiegel 1998