Premiummarke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁeːmi̯ʊmˌmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Premiummarke
Mehrzahl:Premiummarken

Definition bzw. Bedeutung

besonders geschätzte (Waren-)Marke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv premium und dem Substantiv Marke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Premiummarkedie Premiummarken
Genitivdie Premiummarkeder Premiummarken
Dativder Premiummarkeden Premiummarken
Akkusativdie Premiummarkedie Premiummarken

Sinnverwandte Wörter

Edelmarke
Luxusmarke

Gegenteil von Pre­mi­um­mar­ke (Antonyme)

Billigmarke
Eigenmarke
Handelsmarke

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ingolstädter Premiummarke Audi hat im ersten Halbjahr klar die Nase vorn.

  • Die Ursprungsbereifung bestand aus Ganzjahresreifen einer Premiummarke mit einer minimalen Profiltiefe zwischen 4,8 und 4,0 Millimetern.

  • China kann mit einer weitgehenden Normalisierung schon wieder Wachstum vor allem bei Premiummarken vorweisen.

  • Mit dem Modell läutet die Stuttgarter Premiummarke ein neues, elektrisches Zeitalter ein.

  • Auch Audi-Chef Stadler vermerkte schon vor Jahren: »Wir haben den Anspruch, die Premiummarke Nummer Eins zu sein.«

  • Audi lebt gerade in Zentraleuropa mehr als jede andere Premiummarke von seinen erfolgreichen Kombimodellen.

  • Auch die Premiummarken sind dabei.

  • Dazu gehören auch Dieselaggregate, die von der Potenz und dem technischen Know-how mit denen der deutschen Premiummarken mithalten können.

  • Ärger bei deutschen Premiummarken: Audi und Mercedes versagten in einem amerikanischen Crashtest.

  • Mittlerweile sind ja auch fast alle großen Premiummarken in deutscher Hand.

  • Audi ist damit die beliebteste Premiummarke bei Neukunden im Reich der Mitte.

  • Auch bei Premiummarken zeige sich ein Trend zu kleineren Fahrzeugen.

  • Als Gründe nannte Haberl die fehlende Nachfolgeregelung und die starke Wettbewerbsituation der Premiummarken in München.

  • Die BMW AG positioniere sich als Anbieter von Premiummarken für alle Segmente des PKW-und Motorradmarktes.

  • Als Premiummarke könnte etwa Mercedes hier ein lukratives Segment erobern.

  • Mit der Marke Struwwelpeter führen die Münchner auch eine Premiummarke für hochwertiges und organisch angebautes Obst und Gemüse.

  • Das Unternehmen vertreibt unter anderem Premiummarken wie "Calvin Klein", "Jil Sander" sowie "Joop!"

  • "Im Nahen Osten und China gibt es genug Menschen, die sich mit Premiummarken schmücken wollen und auch das Geld dafür haben", sagte Kamm.

  • Als später Deutschland als Austragungsort gewählt wurde, waren die deutschen Premiummarken schon aus dem Spiel.

  • Dazu muss der 9-3 den anderen so genannten Premiummarken Kunden abspenstig machen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pre­mi­um­mar­ke be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × R, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, zwei­ten M und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pre­mi­um­mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pre­mi­um­mar­ke lautet: AEEIKMMMPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Martha
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pre­mi­um­mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pre­mi­um­mar­ken (Plural).

Premiummarke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­mi­um­mar­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Premiummarke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 15.07.2023
  2. extremnews.com, 06.09.2022
  3. cio.de, 04.08.2020
  4. horizont.net, 29.11.2019
  5. neues-deutschland.de, 05.01.2018
  6. focus.de, 17.07.2017
  7. welt.de, 03.11.2016
  8. m.abendblatt.de, 10.11.2016
  9. focus.de, 14.02.2013
  10. focus.de, 07.06.2013
  11. motorsport-magazin.com, 01.08.2012
  12. welt.de, 13.09.2009
  13. autohaus.de, 26.11.2009
  14. finanznachrichten.de, 09.04.2008
  15. ftd.de, 06.03.2007
  16. fruchtportal.de, 12.07.2007
  17. handelsblatt.com, 06.07.2006
  18. welt.de, 08.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  20. Die Zeit (13/2003)
  21. sz, 01.03.2002
  22. ln-online.de, 08.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 17.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996