Markenhersteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁkn̩ˌheːɐ̯ʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Markenhersteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Produzent von Markenartikeln/Markenwaren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Marke und Hersteller mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Markenherstellerdie Markenhersteller
Genitivdes Markenherstellersder Markenhersteller
Dativdem Markenherstellerden Markenherstellern
Akkusativden Markenherstellerdie Markenhersteller

Beispielsätze

Viele Eigenmarken, die man bei Discountern findet, werden von Markenherstellern produziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Edeka will im Streit um die Preisgestaltung von Markenherstellern standhaft bleiben.

  • Dass Rewe selbst bei den Eigenmarken wie „Clever“ kräftig an der Preisschraube gedreht habe, wie Markenhersteller behaupten, wies er zurück.

  • Allein in diesem Jahr planen laut Criteo-Umfrage 89 Prozent der deutschen Markenhersteller den Einsatz dieser Werbeform.

  • Fände er einen Investor, würden Markenhersteller garantiert Ware liefern.

  • Wir vermuten, dass es sich teilweise um umgelabelte Originalakkus handelt, weil auch viele Markenhersteller in China fertigen lassen.

  • Intel will Markenhersteller wie Epson, Onkyo und Mustek unterstützen, damit sie Ultrabooks anbieten.

  • Nun wird er nicht selber zum Serverbauer, sondern hilft einem Markenhersteller, ein 2U-System mit 512 Cores aufzusetzen.

  • Darüber hinaus winken den Markenherstellern Absatzchancen auf spezialisierten Plattformen.

  • Andere Markenhersteller drängen nun ebenfalls in solche "Webisodes", deren Folgen meist zwischen fünf und zehn Minuten dauern.

  • Dazu zählen Trend- und Koch-Accessoires von Markenherstellern, Bücher oder kulinarische Reisen.

  • Das höhere Kostenbewusstsein das Kaufverhalten, wodurch Markenhersteller unter Druck geraten.

  • Untergebracht ist der Prozessor auf einem Mainboard des Markenherstellers Asus (M2N-MX).

  • Fast alle großen Markenhersteller haben bei den Zollbehörden so genannte Grenzbeschlagnahme-Anträge hinterlegt, um ihre Marke zu schützen.

  • In der Branche gebe es keine Markenhersteller.

  • Die Erfolge der Markenhersteller lassen bereits die Fälscher aktiv werden.

  • Ein schlechtes Zeugnis stellt der Test auch hochpreisigen Duschgelen von Markenherstellern wie Aramis oder Annayake aus.

  • Aber die Markenhersteller haben ein Mittel dagegen gefunden: Sie präsentieren ihre Produkte als Kulturträger.

  • Dagegen legen Markenhersteller bei der Entwicklung Wert auf eine durchdachte Bedienung.

  • Der Markenhersteller BAT hielt den Absatz mit zehn Mrd. Stück stabil.

  • Die Markenhersteller bieten Qualität, die ihren Preis hat, der aber für viele Luxus ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mar­ken­her­stel­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, zwei­ten R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Mar­ken­her­stel­ler lautet: AEEEEHKLLMNRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Markenhersteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­ken­her­stel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markenhersteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1341761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 27.04.2023
  2. volksblatt.at, 21.10.2022
  3. horizont.net, 28.05.2020
  4. krone.at, 03.08.2013
  5. verivox.de, 11.10.2012
  6. feedsportal.com, 06.12.2011
  7. feedproxy.google.com, 14.06.2010
  8. presseportal.de, 14.04.2009
  9. handelsblatt.com, 06.08.2009
  10. gourmet-report.de, 23.06.2008
  11. moneycab.presscab.com, 15.08.2008
  12. netzwelt.de, 16.07.2007
  13. landeszeitung.de, 19.12.2007
  14. welt.de, 31.10.2006
  15. abendblatt.de, 08.05.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  17. welt.de, 22.07.2003
  18. berlinonline.de, 27.08.2003
  19. welt.de, 29.05.2002
  20. ln-online.de, 11.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (19/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995