Automarke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Automarke
Mehrzahl:Automarken

Definition bzw. Bedeutung

Marke von Autos

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Marke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Automarkedie Automarken
Genitivdie Automarkeder Automarken
Dativder Automarkeden Automarken
Akkusativdie Automarkedie Automarken

Anderes Wort für Au­to­mar­ke (Synonyme)

Automobilmarke
Pkw-Marke

Beispielsätze

  • Lass uns Stadt-Land-Fluss zusätzlich mit Automarken spielen.

  • Mein Vater mag sehr gerne die Automarke BMW, meinem Bruder gefällt Mercedes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beinahe 200 neue Autos von 37 Automarken mit einem Gesamtwert von rund 11,5 Millionen Euro stehen bereit.

  • Das sind drei der fünf bekanntesten deutschen Automarken.

  • Bei der Automarke Mini läuft derzeit ein Pitch.

  • Ich habe als Berater immer mal wieder beruflich Kontakt zu verschiedenen Automarken — darunter auch Volkswagen und Byton.

  • Beim deutschen Rekordmeister gibt es offenbar einen Millionen-Poker zwischen den rivalisierenden Automarken und Großsponsoren.

  • Die Automarke Jaguar jedenfalls entstand in ihrem ersten Leben als Vögelchen.

  • Artega, Veritas, Loremo: In Deutschland gab es in der jüngeren Vergangenheit viele exotische neue Automarken.

  • Abbrechen Anmelden Anmelden Fahrzeug-Datenbank Alle Autos von A-Z Automarke Automarke wählen..

  • Abbrechen Automarke wählen auto motor und sport - jetzt im Kombi-Abo!

  • Ab Mitte der Saison 2013 bereichert die italienische Automarke Maserati die Klasse mit einem neuen Modell: dem Gran Turismo MC GT3.

  • Wer wissen will, warum Audi heute als eine der coolsten Automarken verehrt wird, findet den Grund also nicht im A4-Urahn aus den 70ern.

  • Als Synonym für Luxus stehen auch italienische Automarken wie Maserati und Ferrari.

  • Die Ausgangslage für Fiats Automarken ist alles andere als rosig.

  • Chinesische Konzerne wollen bei den skandinavischen Automarken Volvo und Saab einsteigen.

  • Besonders DDB war für den überragenden Erfolg der Automarke verantwortlich.

  • Insgesamt 47 unterschiedliche Automarken sind gemeldet.

  • Die Konkurrenz, der sich um die Titel Deutsche Tourenwagen Masters bewerbenden Automarken, ist mit nur zwei Herstellern grenzwertig dünn.

  • Zudem könnte eine unabhängige GMAC mit der Finanzierung anderer Automarken ihr Gewinnpotenzial vergrößern.

  • Ein Höhepunkt war das Nachbilden des Zeichens der Automarke Horch aus 132 Trabis als Hommage an den Autobau in Zwickau.

  • Dabei geht es um die Anzahl der beteiligten Automarken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­mar­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und R mög­lich. Im Plu­ral Au­to­mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­to­mar­ke lautet: AAEKMORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­to­mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Au­to­mar­ken (Plural).

Automarke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­mar­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jeep:
eine Automarke
Land Ro­ver:
englische Automarke, die hauptsächlich Geländewagen produziert
Man­ta:
abgeleitet: Automarke (Opel Manta)
Renn­pap­pe:
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant
Wol­ga:
Automobil; russische, vormals sowjetische Automarke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automarke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Automarke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 18.03.2023
  2. motorsport-total.com, 24.09.2022
  3. horizont.net, 04.02.2021
  4. focus.de, 05.11.2019
  5. welt.de, 12.08.2018
  6. ikz-online.de, 28.04.2017
  7. zeit.de, 29.08.2016
  8. feedsportal.com, 04.02.2015
  9. feedsportal.com, 12.12.2014
  10. motorsport-magazin.com, 05.02.2013
  11. focus.de, 21.09.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 21.12.2011
  13. ftd.de, 21.04.2010
  14. n24.de, 08.09.2009
  15. wuv.de, 01.07.2008
  16. spiegel.de, 25.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  18. handelsblatt.com, 20.10.2005
  19. welt.de, 24.05.2004
  20. lvz.de, 09.05.2003
  21. svz.de, 20.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997