Magnet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɡneːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Magnet
Mehrzahl:Magnete / Magneten

Definition bzw. Bedeutung

  • ferromagnetischer Stoff oder Gegenstand, der die Eigenschaft hat, andere ferromagnetische Stoffe anzuziehen

  • übertragen: etwas oder jemand, der eine Anziehungskraft besitzt

Begriffsursprung

Über lateinisch L=E von griechisch μάγνης „Magnetstein“ und gleichbedeutend L=E, gebildet zum Namen der im Altertum an magnetischen Erzen reichen thessalischen Landschaft Μαγνησία „Magnēsía“, im 13. Jahrhundert als magnes, frühneuhochdeutsch dann als magnet[e] entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magnetdie Magnete/​Magneten
Genitivdes Magnetes/​Magnetender Magnete/​Magneten
Dativdem Magnet/​Magnetenden Magneten
Akkusativden Magnet/​Magnetendie Magnete/​Magneten

Beispielsätze

  • Der Magnet zieht Eisen an.

  • Das neue Einkaufszentrum der Stadt wirkt als Magnet auf das gesamte Umland.

  • Natürlich haben Magnete um sich herum ein Magnetfeld.

  • Was ist ein Magnet?

  • Peter will unbedingt einen Magneten am Kühlschrank haften haben.

  • Die Wissenschaftler verwendeten Laser und Magnete.

  • Tom sagte, er würde nie wieder mit Magneten spielen.

  • Magnete können gefährlich sein.

  • Atomkerne sind kleine Magnete mit einem Nordpol und einem Südpol.

  • Ich habe dir den Einkaufszettel mit einem Magneten an den Kühlschrank geheftet.

  • Hast du Magnete am Kühlschrank?

  • Tom heftete seinen Einkaufszettel mit einem Magneten an den Kühlschrank.

  • Ein Magnet zieht Eisen an.

  • Ich erinnere mich noch, dass ich im Kindergarten mit Magneten gespielt habe.

  • Die Erde ist wie ein großer Magnet.

  • Die Kinder spielten mit Magneten.

  • Sie zogen einander an wie zwei Magnete.

  • Supraleitende Magnete können Magnetfelder erzeugen.

  • Eine große Geldsumme zieht Verbrecher an wie ein Magnet.

  • Die Erde ist wie ein Ball mit einem großen Magneten im Innern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die große Kunstuhr, die Arthur Junghans den ersten Platz bei der Weltausstellung in Paris verschaffte, war ein Magnet.

  • Darüber hinaus gibt es aber auch verschiedene technische Anwendungen, in denen auch größere Magnete mit extremer Kraft benötigt werden.

  • "Der hat einen Magnet im Handschuh", sagte der Patron des FC Bayern, als er über Manuel Riemann sprach.

  • Aber ich freue mich jetzt schon drauf, wenn Magnete und de Wever wieder Kasperletheater spielen.

  • Aber wie jeder Magnet habe ich auch eine abstoßende Seite.

  • Dank zwei Magneten rastet die Platte schnell wieder ein.

  • Als kulinarische Magneten kristallisieren sich Pavillon und Springbrunnen heraus.

  • Après-Ski im Bolgen Plaza ist ein Magnet für die ganze Tourismusregion, bringt Gäste, Übernachtungen, sichert Arbeitsplätze.

  • Berlins Offenheit und Internationalität sei ein Magnet für Künstler und Kreative.

  • Der kräftige Konjunkturaufschwung könnte sich im nächsten Jahr als noch stärkerer Magnet für Arbeitskräfte im kriselnden Südeuropa erweisen.

  • Die Idee: Der Magnet im Inneren des Motors musste sich drehen und erzeugte in den äußeren Spulen Strom.

  • Mit einem ringförmigen Gerät, dem Magnetfeldapplikator, werden die Magnete in einem Wechselfeld zum Schwingen gebracht.

  • Apple Das Smart Cover lässt sich als Ständer zurechtklappen und hat Magnete, die die Hülle selbstständig am Gerät ausrichten.

  • "Wir brauchen einen Magneten", sagt Burkhard Baese für die Händler.

  • Der Magnet des Lichtschalters habe den Magnetstreifen der Geldkarte einer Kundin unlesbar gemacht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مغناطيس (maḡnāṭis)
  • Bosnisch: магнет (magnet) (männlich)
  • Chinesisch: 磁铁 (cítiě)
  • Dänisch: magnet
  • Englisch: magnet
  • Esperanto: magneto
  • Finnisch: magneetti
  • Französisch: aimant (männlich)
  • Hindi: चुंबक (chumbak)
  • Interlingua: magnete
  • Isländisch: segull (männlich)
  • Italienisch:
    • calamita (weiblich)
    • magnete (männlich)
  • Japanisch: 磁石
  • Katalanisch: imant (männlich)
  • Kroatisch: magnet (männlich)
  • Latein: magnes
  • Lettisch: magnēts (männlich)
  • Litauisch: magnetas (männlich)
  • Maori:
    • aukume
    • autō
  • Mazedonisch: магнет (magnet) (männlich)
  • Neugriechisch: μαγνήτης (magnítis) (männlich)
  • Niedersorbisch: magnet (männlich)
  • Norwegisch: magnet (männlich)
  • Obersorbisch: magnet (männlich)
  • Polnisch: magnes (männlich)
  • Portugiesisch:
    • magneto (männlich)
    • íman (männlich)
    • ímã (männlich)
  • Rumänisch: magnet (männlich)
  • Russisch: магнит
  • Schwedisch: magnet
  • Serbisch: магнет (magnet) (männlich)
  • Serbokroatisch: магнет (magnet) (männlich)
  • Slowakisch: magnet (männlich)
  • Slowenisch: magnet (männlich)
  • Spanisch: imán (männlich)
  • Tschechisch: magnet (männlich)
  • Türkisch: mıknatıs
  • Ukrainisch: магнит
  • Vietnamesisch: nam châm
  • Weißrussisch: магніт (mahnit)

Was reimt sich auf Ma­g­net?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­g­net be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und G mög­lich. Im Plu­ral Ma­g­ne­te zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ma­g­net lautet: AEGMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ma­g­net (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ma­g­ne­te und 11 Punkte für Ma­g­ne­ten (Plural).

Magnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­net ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­pol:
Objekt (zum Beispiel ein Magnet, ein polares Molekül oder eine Antenne), das an zwei Punkten (oder Polen) entgegengesetzt geladen ist
Elek­t­ro­ma­g­net:
eine Spule, die durch einen durchgeleiteten Gleichstrom die Eigenschaft eines Magneten annimmt
Kuh­ma­g­net:
Magnet, der in den Netzmagen des Rindes eingeführt wird, um metallische Fremdkörper zu binden und Verletzungen der Magenwand zu verhindern
Ma­g­net­feld:
magnetisches Feld, das durch Magneten, elektrische Ströme oder durch zeitliche Änderung eines elektrischen Feldes entstehen kann
ma­g­ne­tisch:
den Magnetismus und die Eigenschaften eines Magneten betreffend
die Eigenschaft eines Magneten habend, Dinge (z. B. aus Eisen) anziehen zu können
die Eigenschaft habend, von einem Magnet angezogen werden zu können
Mag­net­ta­fel:
Platte oder Tafel oder, auf der mit Magneten Gegenstände befestigt werden
Nord­pol:
Punkt eines Magneten, an dem die Feldlinien nach gängiger Definition austreten
Stab­ma­g­net:
Magnet in Form eines Stabes; stabförmiger Magnet
Süd­pol:
Magnetismus: Punkt eines Magneten, an dem die Feldlinien nach gängiger Definition austreten

Buchtitel

  • Become a Business Money Magnet Justine McLean | ISBN: 978-1-92300-824-3
  • Bluey: Let's Play Outside!: A Magnet Book Penguin Young Readers Licenses | ISBN: 978-0-59375-252-4
  • Der Magnet Lucas Harari | ISBN: 978-3-03731-182-0
  • For the Love of Tattoos: A Wooden Magnet Set Verena Hutter | ISBN: 978-0-76248-598-7
  • Gudetama Magnet Set Jenn Fujikawa | ISBN: 978-0-76248-503-1
  • Heilen mit Magneten Michael Tierra | ISBN: 978-3-99114-066-5
  • Magnet Darcy Pattison | ISBN: 978-1-62944-245-7
  • Magnet Man Ros Holland | ISBN: 978-1-52898-894-0
  • Magnet neu B1. Lehrerheft Giorgio Motta | ISBN: 978-3-12676-093-5
  • Readerful Rise: Oxford Reading Level 11: A Magnet for Mayhem Ali Sparkes | ISBN: 978-1-38204-376-2
  • The Magnet: Devoted to the investigation of human physiology La Roy Sunderland | ISBN: 978-3-38604-725-8
  • The Solar Magnet S. P. Meek | ISBN: 978-9-35796-871-3
  • What Makes a Magnet? Dr. Franklyn M. Branley | ISBN: 978-0-06233-801-3
  • You Are a Magnet Amber Lyon | ISBN: 978-0-30683-561-2

Film- & Serientitel

  • Ghost Magnet Roach Motel (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12301436, 11763174, 11547584, 11456316, 11185352, 11062296, 10517988, 9989287, 6080948, 6080946, 5304647, 4892735, 3978763, 3133331, 2987872, 2590373, 2512797 & 2223527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Duden Online
  3. schwarzwaelder-bote.de, 01.10.2023
  4. winfuture.de, 26.01.2022
  5. n-tv.de, 24.12.2021
  6. brf.be, 17.04.2020
  7. stern.de, 20.09.2019
  8. nzz.ch, 28.01.2018
  9. onetz.de, 12.06.2017
  10. meedia.de, 19.10.2016
  11. morgenpost.de, 30.12.2015
  12. nzz.ch, 02.01.2014
  13. einestages.spiegel.de, 29.10.2013
  14. vdi-nachrichten.com, 13.04.2012
  15. rss2.focus.de, 03.03.2011
  16. pnn.de, 04.05.2010
  17. handelsblatt.com, 05.10.2009
  18. donaukurier.de, 16.12.2008
  19. morgenweb.de, 16.06.2007
  20. n-tv.de, 23.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  23. welt.de, 23.06.2003
  24. bz, 13.03.2002
  25. bz, 13.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995