Leder

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːdɐ ]

Silbentrennung

Leder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: leder, althochdeutsch: ledar, leder germanisch: *leþra- „Leder“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lederdie Leder
Genitivdes Ledersder Leder
Dativdem Lederden Ledern
Akkusativdas Lederdie Leder

Anderes Wort für Le­der (Synonyme)

Fußball:
Ball zur Ausübung des Sportes ; Spielgerät
kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
Pille (ugs., fig.):
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille
Tierhaut:
die Haut oder das Fell eines Tiers
Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Kugel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird

Gegenteil von Le­der (Antonyme)

Plas­te:
Kunststoff der innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches bei der Herstellung Plastizität hat
Plas­tik:
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Tex­til:
meist ohne Artikel: textiles Material
selten: Kleidungsstück

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ans Leder gehen
  • jemandem ans Leder wollen

Beispielsätze

  • Da fliegt das Leder hoch über die Latte!

  • Schuhe macht man aus Leder.

  • Meine neuen Schuhe sind aus Leder.

  • Ist das echtes Leder?

  • Nein, die Sitze waren nicht aus Leder.

  • Die besten Hüte sind aus Leder.

  • Dieser Mantel ist aus echtem Leder.

  • Ist das Leder?

  • Diese Tasche ist aus Leder.

  • Das ist echtes Leder.

  • Die Verwendung von echtem Leder und echten Pelzen für unsere Kleidungsstücke lehnen wir gänzlich ab.

  • Maria und Toni tragen sexy Lack und Leder.

  • Meine neuen Stiefel sind echt Leder und haben ziemlich hohe Absätze.

  • Das aufgetragene Fleisch war zäh wie Leder.

  • Von den Männern bleibt der Name, vom Ochsen das Leder.

  • Ich gerbte das Leder.

  • Leder ist Material für Schuhe.

  • Aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden.

  • Der Schmied hat einen dicken Kittel aus Leder.

  • Diese Tasche besteht aus Leder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der TSV Schott kann das Leder noch rechtzeitig zu Torwart Hansen klären, ehe der Dortmunder durch gewesen wäre.

  • Aus der Mode ist Leder mittlerweile nicht mehr wegzudenken.

  • Allerdings trifft der Serbe das Leder nicht richtig, weshalb Jan Oblak nicht in Bedrängnis gerät.

  • Arnold zieht von der Strafraumgrenze ab und trifft das Leder voll, aber Sommer steht genau richtig und kann zupacken.

  • Aber ähnlich wie Aaron Hunt vorhin schiebt auch er das Leder am Tor vorbei.

  • Aber das Material hat auch Nachteile: Im Winter ist Leder kalt, während man bei heißen Temperaturen im Sommer an den Sitzen klebt.

  • Als weitere Edelakzente mit Retrocharme bietet es zudem Sattel und Lenkergriffe aus braunem Leder vom Tierhautexperten Brooks.

  • Aber der England-Schlussmann lässt das Leder tatsächlich durch die Finger rutschen!

  • Noch bevor Jauch die erste Frage verlesen kann, stellt die vegane Kandidatin klar, dass ihre Jacke nicht aus echtem Leder sei.

  • Azemi reagierte wenige Meter vor dem Tor am schnellsten und bugsierte das Leder mit der Hacke (!) traumhaft ins Tor (44.).

  • Ach ja, die Tänzerinnen sind auch alle vegan und tragen weder Leder noch Pelz!

  • Von der Unterkante der Latte prallte das Leder über die Fäuste Cechs hinweg ins Netz - 1:0, die überfällige wie hochverdiente Führung (83.)!

  • Aber Mercedes kann nicht nur in Holz und Leder.

  • Am langen Pfosten legt Kruse den Ball hoch zurück zu Ebbers, der das Leder mit dem Kopf nur knapp verfehlt.

  • Der Motorradfahrer erlitt dank seiner Schutzkleidung aus Leder und Helm nur leichte Verletzungen.

Häufige Wortkombinationen

  • Leder und Leisten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­der?

Anagramme

  • Edler

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Le­der lautet: DEELR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Leder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirsch­le­der:
Leder, hergestellt aus gegerbter Hirschhaut
Juch­ten­le­der:
Leder, das aus zwei Schichten pflanzlich gegerbten Rindsleders besteht, welches mit Birkenrindenteer imprägniert und anschließend stark gefettet wurde. Es ist recht dick, wasserdicht und geschmeidig.
Le­der­fa­b­rik:
Betriebsstätte, in der Gegenstände/Waren aus Leder (industriell) hergestellt werden
Le­der­schuh:
Schuh, hergestellt aus Leder
Le­der­so­fa:
Sofa, das mit Leder bezogen ist
Reh­le­der:
Leder, hergestellt aus gegerbter Rehhaut
Schlan­gen­le­der:
Leder, hergestellt aus gegerbter Schlangenhaut
Schuh­le­der:
Leder, aus dem Schuhe gefertigt werden
Weiß­ger­ber:
Handwerker, der mit Hilfe von Mineralien helles Leder herstellt
Wich­ser:
Person, die Leder mit Wichse versieht, einfettet

Buchtitel

  • Das wunde Leder Stefan Gmünder, Klaus Zeyringer | ISBN: 978-3-51807-359-9
  • Einhorn, Leder, Sternenstaub Marian Wild | ISBN: 978-3-92289-558-9
  • Faszination Leder Karlheinz Fuchs, Manuel Fuchs, Leo Derichs | ISBN: 978-3-89973-173-6
  • Leder nähen Karsten Bothe | ISBN: 978-3-95843-180-5
  • Leder, Felle & Pelze selbst gerben Markus Klek | ISBN: 978-3-70201-817-7
  • Strikte Härte und Dominanz in Leder, Latex und Vinyl Designer Vincent Hohne | ISBN: 978-3-75836-510-2

Film- & Serientitel

  • Chrom und heisses Leder (Film, 1971)
  • Dreamliners – Schwarzes Leder, heißes Blut (Film, 1990)
  • Joy – Notlandung in Lack und Leder (Fernsehfilm, 1992)
  • Nackte Haut und schwarzes Leder (Film, 1975)
  • Racheengel in Leder (Fernsehfilm, 1994)
  • Schwarzes Leder, heißes Blut II (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185684, 10352473, 10338926, 8723657, 8676041, 8538697, 8538694, 7852027, 7305875, 7059787, 5770399, 5633371, 5265733, 4807489, 4734569, 4645415, 3530860 & 3529955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. az-online.de, 12.08.2023
  3. desired.de, 07.08.2022
  4. zdf.de, 07.12.2021
  5. focus.de, 16.06.2020
  6. focus.de, 28.07.2019
  7. rp-online.de, 03.02.2018
  8. salzburg24.at, 06.06.2017
  9. blick.ch, 27.06.2016
  10. focus.de, 03.03.2015
  11. kicker.de, 11.05.2014
  12. fm4.orf.at, 16.09.2013
  13. kicker.de, 04.06.2012
  14. rss2.focus.de, 04.05.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 02.10.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2009
  17. blick.ch, 08.11.2008
  18. harlinger-online.de, 25.11.2007
  19. berlinonline.de, 11.05.2006
  20. spiegel.de, 17.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995