Kommunist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmuˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommunist
Mehrzahl:Kommunisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugt; vermutlich aus gleichbedeutend französisch: communiste oder englisch: communist entlehnt; zu französisch: communisme bzw. englisch: communism gebildet; vergleiche Kommunismus

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommunistdie Kommunisten
Genitivdes Kommunistender Kommunisten
Dativdem Kommunistenden Kommunisten
Akkusativden Kommunistendie Kommunisten

Anderes Wort für Kom­mu­nist (Synonyme)

Bolschewik:
(radikaler) Anhänger des Kommunismus
Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
Bolschewist:
(radikaler) Anhänger des Kommunismus
Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
Genosse (ugs., DDR):
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Linker:
politisch links eingestellte Person
rote Socke (ugs., abwertend, fig.)
Roter (ugs.)
Sozialist:
Anhänger des Sozialismus

Sinnverwandte Wörter

Mar­xist:
Anhänger des Marxismus

Gegenteil von Kom­mu­nist (Antonyme)

An­ti­kom­mu­nist:
Vertreter des Antikommunismus

Beispielsätze

  • Fünfundzwanzig Jahre nach dem Systemwechsel regieren in Ungarn immer noch Kommunisten.

  • In Ungarn regieren immer noch die Kommunisten.

  • Gemäß den Kommunisten sind Coca-Cola und McDonald's Symbole des Imperialismus.

  • Schon in Zarenzeiten war das Dorf ein Verbannungsort für Revolutionäre, weswegen die Kommunisten hier ein Museum für ihre Helden bauten.

  • War Karl Marx ein Kommunist?

  • Tom ist Kommunist.

  • Kommunisten haben die Macht übernommen.

  • Er war im vorherigen System ein Kommunist.

  • Ich bin kein Kommunist.

  • Mein Großvater war Kommunist.

  • Ein Kommunist ist ein Sozialist ohne Sinn für Humor.

  • Wir sind alle zu Kommunisten geworden.

  • Wir sind alle Kommunisten geworden.

  • Wir alle wurden Kommunisten.

  • Die Kommunisten arbeiten endlich überall an der Verbindung und Verständigung der demokratischen Parteien aller Länder.

  • Die politische Aktivität eines Kommunisten sollte sein, die Gesellschaft zu verstehen, um sie dann zu verändern.

  • Die Kommunisten nannten einander Genossen.

  • Die Krise des Kapitalismus beunruhigt die chinesischen Kommunisten.

  • Die Zeit der Sozialisten und Kommunisten ist gekommen.

  • Ich habe gehört, der neue Papst sei Kommunist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im zweiten Jahr nach dem Grazer Erdrutschsieg der Kommunisten beschäftigt dieser die Konkurrenz.

  • Als Jugendlicher war ich Kommunist.

  • Aber manche Teile der Kommunisten scheinen mittlerweile Nawalny unterstützen zu wollen.

  • Aber der Kommunist Ramelow wird sicher bei Neuwahlen wieder antreten, seine Machtgier ist unersättlich!

  • Als Kommunist und sozialkritischer Maler durfte Otto Nagel seine Kunst nicht verkaufen und nicht mehr im Atelier malen.

  • sabbern und salbadern, man ist Kommunist und Kommiss.

  • Als sie ihn zwei Jahre später heiratet, haben die Kommunisten ihn gerade enteignet.

  • Ähnlich wie früher die Kommunisten.

  • Als in Italien unter Aldo Moro eine Beteiligung der Kommunisten möglich wurde, nahmen die Gladio-Aktivitäten entsprechend zu.

  • Da ist es immer besser, man zeigt auf wie Bianba Zhaxi und verkündet präventiv lauthals: „Ich bin ein guter Kommunist!

  • Allerdings gab es in Memmingen, das 1933 noch immer arg unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise litt, auch zahlreiche Kommunisten.

  • In den Jahren 1938 bis 1950 überführten die Kommunisten die Tiere aller Nomaden in Gemeinbesitz.

  • Danach erfolgte die Ernennung zum Bischof in Nordkorea, wo er schließlich ausgehungert in einem Kerker der Kommunisten starb.

  • Es ist interessant, dass sowohl Faschisten, als auch radikale Kommunisten glaubten, die realen Kräfteverhältnisse aushebeln zu können.

  • Dabei könnten die Kommunisten auch anders – wie die Propaganda-Kunst zu Tanz und Gesang zeigt.

Wortbildungen

  • Altkommunist
  • Edelkommunist
  • Erzkommunist
  • Eurokommunist
  • Exkommunist
  • Jungkommunist
  • Kommunistenangst
  • Kommunistenfresser
  • Kommunistenhetze
  • Kommunistenjagd
  • Kommunistenverfolgung
  • kom­mu­nis­tisch
  • Nationalkommunist
  • Reformkommunist
  • Salonkommunist

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­mu­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­mu­nist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und U mög­lich. Im Plu­ral Kom­mu­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Kom­mu­nist lautet: IKMMNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kom­mu­nist (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kom­mu­nis­ten (Plural).

Kommunist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mu­nist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der letzte Kommunist Matthias Frings | ISBN: 978-3-74667-082-9
  • Der Tod ist ein Kommunist Giuseppe Gracia | ISBN: 978-3-03848-217-8
  • Die Tochter des Kommunisten Aroa Moreno Durán | ISBN: 978-3-44275-904-0
  • Konrad Försch – ein vergessener Würzburger Kommunist Guido Hoyer | ISBN: 978-3-95697-987-3
  • Mein Mann, der Kommunist Philip Roth | ISBN: 978-3-49922-824-7

Film- & Serientitel

  • Der Junker und der Kommunist (Doku, 2009)
  • Der Kommunist (Doku, 2006)
  • Honeckers Flucht – Das Ende eines Kommunisten (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommunist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommunist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11268582, 11199287, 11181607, 10983879, 9989149, 9813505, 9780265, 8759819, 8290655, 6742200, 6301762, 6216343, 4485961, 4485960, 3544899, 2972062, 2829277, 2778201, 2420985 & 2304999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. kleinezeitung.at, 05.01.2023
  3. ef-magazin.de, 09.02.2022
  4. marx21.de, 25.02.2021
  5. focus.de, 17.02.2020
  6. leute.tagesspiegel.de, 14.08.2019
  7. neues-deutschland.de, 22.03.2018
  8. austria.com, 19.07.2017
  9. pipeline.de, 31.08.2016
  10. zeit.de, 26.01.2015
  11. diepresse.com, 05.10.2014
  12. all-in.de, 27.02.2013
  13. zeit.de, 28.10.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 13.10.2011
  15. heise.de, 19.04.2010
  16. bernerzeitung.ch, 01.10.2009
  17. jungewelt.de, 14.11.2008
  18. gea.de, 13.05.2007
  19. stern.de, 11.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  21. berlinonline.de, 15.12.2004
  22. ln-online.de, 19.01.2003
  23. tsp, 11.01.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995