Klaviatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klavi̯aˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klaviatur
Mehrzahl:Klaviaturen

Begriffsursprung

Von französisch: clavier = Tastenbrett enlehnt, mit lateinisierendem Suffix -ur, belegt seit dem 18. Jahrhundert; weitere Herkunft vergleiche Klavier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klaviaturdie Klaviaturen
Genitivdie Klaviaturder Klaviaturen
Dativder Klaviaturden Klaviaturen
Akkusativdie Klaviaturdie Klaviaturen

Anderes Wort für Kla­vi­a­tur (Synonyme)

(reiche) Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Bandbreite:
Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache
Palette:
ein Brett zum Mischen von Malfarben
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Reichtum (an):
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens
(breites) Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Vielfalt (von / an):
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Manual:
mit den Händen zu spielende Klaviatur einer Orgel
veraltet: Tagebuch
Tastatur:
Eingabegerät, das als Bedienelemente eine Anzahl von mit den Fingern drückbaren Tasten enthält.
Tastenfeld
Klaviertastatur:
umgangssprachlich: Klaviatur

Beispielsätze

  • Die Klaviatur eines großen Konzertflügels umfasst bis zu 97 Tasten.

  • Das Akkordeon ist ein kastenähnliches Instrument, ein komprimierbarer Balg mit einer Klaviatur.

  • Wer die Klaviatur der Kreativität beherrscht, kann mit einem Lächeln in den Herbst des Lebens gehen.

  • Seine Finger bewegten sich flink über die Klaviatur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das „Teile-und-Herrsche“ gehörte schon immer zur Klaviatur im Gesundheitsministerium.

  • Wagenknecht spielt wie nur wenige auf der Klaviatur der Propaganda.

  • Ferdinand Hodler, geboren 1853 in Bern, gestorben 1918 in Genf, spielte auf beiden Klaviaturen.

  • Von den gebogenen Bananen bis zu den gekrümmten Gurken spielte er auf der Klaviatur der Klischees rauf und runter.

  • Christoph Blocher beherrscht das Spiel auf beiden Klaviaturen, Ueli Maurer kann das nicht.

  • Die Welt: Heißt das, Frauen spielen auf der Klaviatur der sexuellen Anspielung genauso virtuos wie Männer?

  • Der Peronismus spielte gekonnt auf der Klaviatur der Volksmythen, die von Bauern, Gauchos und einfachen Leuten bevölkert sind.

  • Er beherrschte die romantische Klaviatur seiner Zeit.

  • Die Klaviatur des Instruments umfasst als Besonderheit eine so genannte kurze Oktave, das heisst eine ohne Halbtöne.

  • Gene, so Bauer, sind "eine Klaviatur, auf der das Leben spielt".

  • Auch eine stumme Klaviatur, die 1950 in Hannover entwickelt wurde, gehört zur Schau.

  • Das fiel von Anfang an umso mehr auf, da sein Vorgänger Wolfgang Clement (SPD) die Klaviatur des Amtes virtuos bedient hatte.

  • Lesen Sie im zweiten Teil, wie virtuos Apple die Klaviatur der Konsumentenmanipulation bedient.

  • Stravinsky hat gesagt: "Gebt mir sämtliche Noten einer Klaviatur und ich bin wie blockiert, wenn ich daraus Musik schreiben soll!

  • Dadurch könne der Konzern im wachsenden Gesundheitsmarkt "die gesamte Bandbreite der Klaviatur bespielen".

  • Der FN-Chef spielt erfolgreicher denn je auf der Klaviatur der Angst - vor Ausländern, Arbeitslosigkeit und Armut.

  • Das muntere Quartett spielt die Klaviatur der leichten Salonmusik rauf und runter.

  • In den USA sucht er sich einen Flügel aus und lässt ihm eine teure Klaviatur aus Europa einbauen.

  • Und warum haben Berlusconi und Bossi immer wieder Erfolg, wenn sie auf der patriotischen Klaviatur abgedroschene Hits spielen?

  • Scheck spielt auf allen Klaviaturen des Literaturbetriebs.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • дирке (dirke)
    • клавијатура (klavijatura) (weiblich)
  • Englisch: musical keyboard
  • Esperanto: klavaro
  • Finnisch: koskettimisto
  • Französisch: clavier (männlich)
  • Georgisch: კლავიატურა (ḳlaviaṭura)
  • Ido: klavaro
  • Italienisch: tastiera (weiblich)
  • Katalanisch: teclat (männlich)
  • Mazedonisch:
    • дирки (dirki)
    • клавијатура (klavijatura) (weiblich)
  • Polnisch: klawiatura (weiblich)
  • Portugiesisch: teclado (männlich)
  • Rumänisch: claviatură (weiblich)
  • Schwedisch: klaviatur
  • Serbisch:
    • дирке (dirke)
    • клавијатура (klavijatura) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • дирке (dirke)
    • клавијатура (klavijatura) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • tipke
    • klaviatura (weiblich)
  • Spanisch: teclado (männlich)
  • Türkisch: klavye

Was reimt sich auf Kla­vi­a­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kla­vi­a­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kla­vi­a­tur­en zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kla­vi­a­tur lautet: AAIKLRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kla­vi­a­tur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kla­vi­a­tur­en (Plural).

Klaviatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­vi­a­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glo­cken­spiel:
Schlaginstrument, bei dem über eine meist mit den Fäusten gespielte Klaviatur Glocken angeschlagen werden
Pe­dal:
mit den Füßen zu spielende Klaviatur einer Orgel
Pfei­fen­or­gel:
ein großes, häufig in Kirchen zu findendes, Musikinstrument mit Manualen und einer Klaviatur für die Füße
Re­gie­werk:
Gesamtheit der Klaviatur, des Manuals und des Pedals der Orgel
Spi­nett:
vom 16. bis 18. Jahrhundert verbreitete Kleinform des Cembalos, dessen Saiten schräg-seitlich zur Klaviatur verlaufen
Tas­te:
Teil einer Tastatur oder einer Klaviatur, der Druck einer Taste hat ein spezifisches Ereignis zur Folge, er erzeugt zum Beispiel einen Buchstaben oder einen Ton
Tas­ten­in­s­t­ru­ment:
Musikinstrument, bei dem die Töne durch Druck auf Tasten einer Klaviatur ausgelöst werden.

Buchtitel

  • Die Klaviatur des Todes Michael Tsokos | ISBN: 978-3-42678-583-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klaviatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klaviatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778797, 10986157 & 415279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. freitag.de, 23.10.2023
  4. nd-aktuell.de, 17.11.2022
  5. fr.de, 17.09.2021
  6. heise.de, 25.07.2019
  7. rp-online.de, 14.02.2017
  8. rhein-zeitung.de, 28.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 07.02.2015
  10. l-iz.de, 08.12.2014
  11. bazonline.ch, 05.07.2013
  12. derstandard.at, 03.04.2013
  13. feedsportal.com, 10.09.2010
  14. handelsblatt.com, 07.02.2009
  15. sueddeutsche.de, 26.01.2007
  16. 4players.de, 15.08.2007
  17. handelsblatt.com, 20.04.2006
  18. handelsblatt.com, 16.11.2006
  19. abendblatt.de, 16.03.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  23. sz, 08.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Die Zeit 1995