Kehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kehre
Mehrzahl:Kehren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung von kehren mit dem Suffix -e

  • Von althochdeutsch chēra, mittelhochdeutsch kēra.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kehredie Kehren
Genitivdie Kehreder Kehren
Dativder Kehreden Kehren
Akkusativdie Kehredie Kehren

Anderes Wort für Keh­re (Synonyme)

(das) Umschlagen
180-Grad-Wende (fig.)
Drehung um 180 Grad (fig.)
Kehrtwende (auch figurativ):
Wende in die entgegengesetzte Richtung
Kehrtwendung (fig.):
Drehung in die entgegengesetzte Richtung, halbe Drehung
komplette Änderung des bisherigen Verhaltens, der aktuellen Strategie
Schwenk:
Änderung der Bewegungs-, Blick- oder Verlaufsrichtung
Film: Drehung der Kamera
Umkehr:
Änderung der eigenen Einstellung/Meinung/Überzeugung zum Besseren hin
Bewegung in diejenige Richtung, aus der man gekommen ist
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Umschwung (auch figurativ):
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Verkehrung
Verkehrung ins Gegenteil
Volte (geh.):
ausweichende Bewegung vom Gegner weg
das vom Publikum unbemerkte Abheben eines Kartenstapels
Wende (auch figurativ, Hauptform):
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
Wendung (auch figurativ):
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen
Haarnadelkurve:
eine besonders enge Kurve
Spitzkehre:
Kurve einer Strecke, die fast in die entgegengesetzte Richtung führt
Endschleife
Gleisschleife
Kehrschleife
Rückkehrschleife
Schleife (Kurzform):
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Umkehrschleife
Wendeschlaufe (schweiz.)
Wendeschleife:
Bogen eines Verkehrsweges, durch den dieser auf sich selbst in entgegengesetzter Richtung zurückführt, um Fahrzeuge ohne Rangieren wenden zu können

Beispielsätze

  • Der Wagen steht unerlaubterweise in der Kehre.

  • Der steile Weg zur Alm führt über 25 Kehren, die diesen Serpentinenweg zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

  • Vom Reitsitz auf dem linken Holm zur Kehre oder Wende rechts.

  • Kehren Sie nach Boston zurück?

  • Kehren wir um, ehe es anfängt zu regnen!

  • Kehren Sie zu Ihrem Platz zurück!

  • Kehren Sie bitte zu Ihren Plätzen zurück.

  • Kehren Sie bitte zu Ihren Plätzen zurück!

  • Kehren wir um!

  • Kehren Sie um, bitte!

  • Kehre um, bitte!

  • Kehren Sie umgehend zum Schiff zurück!

  • Kehre umgehend zum Schiff zurück!

  • Kehren Sie bitte zu Ihrem Platz zurück!

  • Kehren wir zu Lektion drei zurück.

  • Kehren Sie auf Ihre Plätze zurück.

  • Kehren wir lieber um, bevor es anfängt zu regnen.

  • Kehre vor deiner eigenen Tür!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Heck schwingt Kehre für Kehre lässig um den Scheitelpunkt.

  • Die Felswand ist in der Kehre 40 bis 50 Meter hoch.

  • Der 65-jährige Deutsche dürfte bei heftigem Regen in einer Kehre in steiles Gelände abgestürzt sein.

  • In einer Kehre heißt es einmal aufzupassen: hier zweigt ein Steig in den Wald ab!

  • Opportunistisch hat die US-Politik eine 180 Grad Kehre unternommen.

  • Ab dort war der Blick zum Ziel frei und die Läufer begannen, sich die übrigen 24 Kehren hochzuschrauben.

  • Die mythischen 21 Kehren blieben außen vor.

  • Kehren sich die Verhältnisse um, reagieren sie so, wie Hegemone eben reagieren, seit Hammurabi.

  • Die Lenkung gibt zwar etwas wenig Rückmeldung, arbeitet dafür sehr exakt und lässt uns den GT S präzise durch die Kehren jagen.

  • Diese Straßen waren von vielen Kurven und Kehren gekennzeichnet.

  • Für die Auflösung machte Bohn dann zwar, durchaus gekonnt, eine krimitypische Kehre.

  • Kehren wir zur Pelzmesse zurück.

  • Die erste Tagesaufgabe um 8 Uhr besteht in der Sorge um die Umwelt und dem Saubermachen und Kehren der Schule.

  • Wettkampfstätte ist die Geschwister-Scholl-Straße, in der es einige Kehren zu meistern gilt.

  • «Dieses Projekt ist mit seiner Größe in Deutschland führend», sagte Werner Kehren, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drehkehre
  • Fechterkehre
  • Hangkehre
  • Kreiskehre
  • Spitz­keh­re
  • Stützkehre
  • Wegkehre

Übersetzungen

Was reimt sich auf Keh­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Keh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Keh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Keh­re lautet: EEHKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Keh­re (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Keh­ren (Plural).

Kehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Keh­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Keh­richt:
durch Kehren mit einem Besen zusammengetragener Müll oder Schmutz
Stoß­be­sen:
Besen der Schornsteinfeger zum Kehren von Kaminen, der aus einem Griff und einer oder mehreren Scheiben sternförmig angeordneter Borsten besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kehre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218036, 12121105, 12042700, 11623866, 10053709, 9798614, 8861698, 8861696, 1964039, 1964037, 1902267, 1539615, 938517, 904834 & 444497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, fünfter Band. Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1872
  2. come-on.de, 14.09.2023
  3. kleinezeitung.at, 03.10.2022
  4. krone.at, 09.08.2021
  5. noen.at, 14.12.2020
  6. goldseiten.de, 29.04.2019
  7. bo.de, 20.06.2018
  8. onetz.de, 13.06.2017
  9. aachener-zeitung.de, 30.11.2016
  10. blick.ch, 16.06.2015
  11. feedsportal.com, 05.01.2014
  12. bernerzeitung.ch, 04.11.2013
  13. blogigo.ch, 10.03.2012
  14. feedsportal.com, 27.09.2011
  15. oberpfalznetz.de, 03.07.2010
  16. business-wissen.de, 24.04.2009
  17. szon.de, 15.07.2008
  18. abendblatt.de, 20.07.2007
  19. spiegel.de, 29.12.2006
  20. berlinonline.de, 01.07.2005
  21. lvz.de, 16.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995