Hetze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hetze
Mehrzahl:Hetzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs hetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hetzedie Hetzen
Genitivdie Hetzeder Hetzen
Dativder Hetzeden Hetzen
Akkusativdie Hetzedie Hetzen

Anderes Wort für Het­ze (Synonyme)

Agitation:
abwertend: politische Hetze, Aufrüttelung, Aufwieglung
politische Aufklärung, politische Werbung
Gjaid (ugs., veraltend, österr.)
Hatz:
Hetzjagd mit Hunden
Verabredungsmensur mit mehreren Paukanten
Hetzjagd (auch figurativ):
Art der Jagd, bei der das Wild mit Hunden gehetzt wird
Bekämpfung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
die Verfolgung, Aufklärung
Kesseltreiben (auch figurativ):
rücksichtslose, planmäßige Hetze gegen eine Person (des öffentlichen Lebens) oder gegen eine Institution, Partei oder dergleichen
Treibjagd auf freiem Feld (vor allem auf Hasen), wobei Schützen und Treiber eine große Fläche zunächst kreisförmig umgeben, sich dann gemeinsam langsam in Richtung Mitte bewegen und das Wild dabei aufscheuchen bzw. zusammentreiben
Treibjagd (auch figurativ):
Art der Jagd, bei der das Wild von Treibern zu den Jägern/Schützen gescheucht werden
massive Aktion (zum Beispiel in den Medien) gegen jemanden oder etwas
Verfolgung:
das Nachstellen, zum Beispiel um etwas zu beobachten, einzuholen oder zu ergreifen
konsequentes Bemühen, etwas zu erreichen
Verfolgungsjagd:
ausdauernde, meist polizeiliche Verfolgung eines Kriminellen, die oft durch hohe Geschwindigkeiten gefährlich ist
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Propaganda:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Vernebelung der Gehirne
Volksverdummung (ugs.):
Versuch, Menschen etwas glauben zu lassen, was bei näherer Betrachtung und Untersuchung so (wirklich) kaum stimmen kann (oder wo eben auch nur von Gegnern behauptet wird, dass sich die Aussagen nicht beweisen lassen)
Aufhetzung:
die Manipulation einer Person, damit dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
Aufstachelung:
Anstiftung dazu, sich gegen etwas zu wehren
Aufwiegelung:
Anstiftung dazu, sich gegen etwas zu wehren
geistige Brandstiftung
Hetzerei:
anstrengende, extreme Eile
das ständige Aufwiegeln, das Hervorrufen von Hass gegen jemanden/etwas; auch die entsprechende Handlung, Aussage

Weitere mögliche Alternativen für Het­ze

Meute:
Jagd: Gruppe Jagdhunde, die abgerichtet wurde und zusammen jagt
übertragen: eine unbestimmt große Gruppe von Menschen; eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich zu einem bestimmten Ziel aufmacht, einen Zustand zu verändern oder dieses zu versuchen
Rotte:
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)

Sinnverwandte Wörter

Ei­le:
Verhalten oder Situation, etwas dringend erledigen zu müssen
Hast:
Ausführung von Tätigkeiten in großer Geschwindigkeit unter innerer Anspannung
unüberlegte, vorschnelle Ausführung von Tätigkeiten

Beispielsätze

  • Das sind die Hintermänner dieser Hetze.

  • In Hetze kann man nicht genussvoll trinken.

  • Hetze mich nicht so.

  • Es war eine Hetze, rechtzeitig zum Bahnhof zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle sind immer gegen Mobbing, Hetze und das zeigt, was alle hier so treiben.

  • Ärztinnen und Ärzte werden stigmatisiert, sie haben Angst vor Hetze und Bedrohung.

  • Besonders während der Corona-Pandemie haben Hass und Hetze gegen sie zugenommen.

  • Auf Hass und Hetze, die gegen alles ist, was anders ist und nicht dem eigenen Weltbild entspricht.

  • Aber er wird getragen von einem System der Hetze, des Chauvinismus und des Rechtsextremismus.

  • Aber das ist keine Erklärung und keine Entschuldigung für Hetze, Rassismus oder Gewalt.

  • Auch strengere Strafen für islamistische Hetze seien ein Thema.

  • Aber auch die Hetze gegen Flüchtlinge hat eine neue Brisanz in die Lage gebracht.

  • Antworten m.müller sagt: 20 November 2015 um 12:44 Es geht Merten nicht um Logik sondern um Hetze, das sollte mittlerweile allen klar sein….

  • Das Schlimmste sei für ihn die Hetze in sozialen Netzwerken: „Da wird offen zum Judenvergasen aufgerufen.

  • Die Hetze gegen Maduro wird weder geringer noch freundlicher werden.

  • Grass’ Gedicht sei ein Pamphlet von Hass und Hetze.

  • Aber offensichtlich finden das einige ja ganz normal und beschuldigen Journalisten der Hetze.

  • Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Stephan Kramer, wirft EU-Kommissar Karel De Gucht "Hetze gegen die Juden" vor.

  • Dein /Beitrag/, der zumindest ist der Versuch einer Hetze.

  • Der Zentralrat deutscher Sinti und Roma hat eindringlich vor einer Hetze gegen Roma und einem neuen Rassismus in Europa gewarnt.

  • Dass wissen die Grünen auch ohne Hetze deiner Idiotenpartei!

  • Dem OB trug das viel Respekt, aber auch Beleidigungen und Hetze von rechtsaußen ein.

  • Die SPD sprach von einer Hetze gegen die Mitbestimmung.

  • Holzhammer-Propagandist Rush Limbaugh zum Beispiel lockt mit ätzender Hetze gegen "Feminazis" und "Umweltschutz-Spinner".

Häufige Wortkombinationen

  • eine Hetze Kinder

Untergeordnete Begriffe

  • Kriegshetze
  • Sauhetze

Übersetzungen

Was reimt sich auf Het­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Het­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Het­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Het­ze lautet: EEHTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Het­ze (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Het­zen (Plural).

Hetze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Het­ze kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bel­li­zist:
gM Person, die durch Hetze zum Krieg aufstachelt
ben­geln:
einen Knüppel (Bengel) am Halsband eines Hundes befestigen, um diesen am Hetzen von Wild zu hindern
De­ma­go­ge:
jemand, der (politische) Hetze betreibt
De­ma­go­gin:
Frau, die (politische) Hetze betreibt
ge­mach:
langsam und/oder allmählich, ohne Hetze
Hetz­wort:
Wort oder Ausspruch, die eine Hetze gegen jemand oder etwas beinhalten
Pa­ro­le:
abwertend: zur Aufwiegelung, Hetze, Provokation, geeignete Falschmeldung, Gerücht
Scharf­ma­cher:
zu ; besonders Politik jemand, der eine besonders harte politische Linie vertritt und einen entsprechenden Kurs zu verwirklichen sucht, indem er auf Konfrontation setzt und/oder (infame, maßlose, massive) Hetze betreibt
Scharf­ma­che­rin:
Frau, die eine besonders harte politische Linie vertritt und einen entsprechenden Kurs zu verwirklichen sucht, indem sie auf Konfrontation setzt und/oder (infame, maßlose, massive) Hetze betreibt
Trei­be­rei:
das (maß- oder ziellose) An- oder Herumtreiben, das Hetzen

Buchtitel

  • Gustav und Frida – Blitzeschnell und trödellangsam: Eine Geschichte übers Trödeln und Hetzen Madlen Ottenschläger | ISBN: 978-3-21911-936-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hetze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hetze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10682611, 7814954, 5036910 & 4166668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.11.2023
  2. tagesschau.de, 17.01.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 15.10.2021
  4. queer.de, 11.09.2020
  5. bnn.de, 17.10.2019
  6. focus.de, 30.08.2018
  7. krone.at, 17.11.2017
  8. tagesspiegel.de, 10.10.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 20.11.2015
  10. fr-online.de, 01.09.2014
  11. einarschlereth.blogspot.se, 23.04.2013
  12. tagesspiegel.de, 07.04.2012
  13. blog.zdf.de, 19.12.2011
  14. feeds.rp-online.de, 04.09.2010
  15. heise.de, 22.11.2009
  16. brennessel.com, 14.08.2008
  17. wien.orf.at, 25.04.2007
  18. volksstimme.de, 17.03.2006
  19. handelsblatt.com, 07.07.2005
  20. spiegel.de, 02.04.2004
  21. welt.de, 26.03.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995