Tramper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛmpɐ ]

Silbentrennung

Tramper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der per Anhalter reist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tramperdie Tramper
Genitivdes Trampersder Tramper
Dativdem Tramperden Trampern
Akkusativden Tramperdie Tramper

Anderes Wort für Tram­per (Synonyme)

Anhalter:
berlinisch, kurz für: Anhalter Bahnhof, ein ehemaliger Fernbahnhof und jetziger S-Bahnhof in Berlin
Bewohner von Anhalt
Hitchhiker

Beispielsätze

An der Autobahnauffahrt warteten zwei Tramper auf eine passende Mitfahrgelegenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für sein Buch hat er Trucker und Tramper, Polizisten und Anrainer getroffen.

  • Das Attentat ereignete sich den Angaben zufolge an einem Halteplatz, wo Autofahrer üblicherweise Tramper mitnehmen.

  • Erfahrene Tramper stellen sich aber nicht einfach irgendwo an die Straße, sondern suchen sich Punkte, an denen Pkw gut anhalten können.

  • Man lernt viele Menschen kennen und lernt auch viel über Menschen", umschreibt Redslob das Lebensgefühl der Tramper.

  • Nehmen Sie eigentlich auch Tramper mit?

  • Der Verkehr in der Leipziger Straße ist stark, die Autos können schlecht halten und für die Tramper ist es gefährlich.

  • Dort sind staatliche Fahrzeuge verpflichtet, Tramper mitnehmen.

  • Meist Tramper oder Studenten, die Abends nicht mehr weitergekommen sind.

  • Der Mann im Auto hat ein Problem: Welchen von den beiden Trampern soll er zu sich herein winken?

  • Im Firmenwagen nehme ich gerne Tramper mit, fahre für sie oft sogar Umwege.

  • In den österreichischen Bundesländern Steiermark, Oberösterreich, Burgenland und Vorarlberg müssen die Tramper mindestens 16 Jahre alt sein.

  • Im Visier waren Kirchen- und Sportgruppen, aber selbst unorganisierte Jugendliche wie Tramper wurde erfaßt, berichtet Referent Jörn Mothes.

  • Den Daumen eines Trampers haben vier Unbekannte in Winnenden vermutlich mißdeutet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tram­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tram­per be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Tram­per lautet: AEMPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tramper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tram­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tramper (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tramper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tramper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rbb-online.de, 09.05.2020
  2. spiegel.de, 10.11.2014
  3. welt.de, 16.07.2014
  4. faz-community.faz.net, 06.04.2011
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 06.06.2008
  6. Neues Deutschland, 24.04.2004
  7. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Junge Welt 1999
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995