Haken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ha­ken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːkn̩ ]

Silbentrennung

Haken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. hāken, althochdt. hāko mit derselben Bedeutung. Verwandte Formen mit identischer Bedeutung sind in den modernen germanischen Sprachen weit verbreitet. Vgl. engl. hook, schwed. hake, niederl. haak.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hakendie Haken
Genitivdes Hakensder Haken
Dativdem Hakenden Haken
Akkusativden Hakendie Haken

Anderes Wort für Ha­ken (Synonyme)

(der) kritische Punkt
(die) Krux (Hauptform):
etwas Quälendes, Widersprüchliches, nicht Stimmiges, schwierig zu Lösendes
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Pferdefuß (ugs., fig.):
anatomische Fehlbildung des menschlichen Fußes
Fuß eines Pferdes

Gegenteil von Ha­ken (Antonyme)

Haderer
Hau­er:
der Weinbauer, der Winzer
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers

Redensarten & Redewendungen

  • etwas an den Haken hängen
  • etwas am Haken haben
  • mit Haken und Ösen
  • seinen Haken unter etwas setzen
  • einen Haken haben

Beispielsätze

  • Der Hase entkam dem Fuchs, indem er einen Haken nach dem anderen schlug.

  • Der Boxer verpasst seinem Gegner einen linken Haken.

  • Diese Bache hat sehr ausgeprägte Haken.

  • Bei der Überprüfung von Inventarlisten macht man hinter jeden vorhandenen Gegenstand einen Haken.

  • Das Angebot klang zu verlockend. Die Sache musste einen Haken haben.

  • Er hängte seinen Mantel an den Haken.

  • Der Fisch, der einmal vom Haken verletzt wurde, vermutet Haken in jedem Brot.

  • Er hängte seine Jacke an einen Haken.

  • Tom landete einen linken Haken am Kopf des Gegners.

  • Tom hatte beim Kampf gegen einen Hai eine Hand und ein Bein bis zum Knie verloren und trug nun ein Holzbein und anstelle der Hand einen Haken.

  • Tom hängte seine Jacke an einen Haken.

  • Siehst du die roten Bademäntel, die dort drüben an den Haken hängen?

  • Eine Angel ist ein Stock mit einem Haken an einem Ende und einem Narren am anderen.

  • Früh krümmt sich, was ein Haken werden will.

  • Noch hängt der Hecht nicht am Haken.

  • Tom zog seinen Mantel aus und hängte ihn an den Haken hinter der Tür.

  • Tom zog einen Köder auf den Haken.

  • Ich will nur sichergehen, dass es bei seinem Angebot keinen Haken gibt.

  • Der Fisch am Haken will nicht aus dem Fluss, aber er muss.

  • Der Haken muss sich biegen, um sich in seinen Platz zu fügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch einen Haken.

  • Aber an ein Thema kann er langsam einen Haken machen.

  • Allerdings gibte es an Ihrem schönen Thread in der Sache einen gewaltigen Haken.

  • Aber dieses hatte eben einen Haken.

  • Allerdings bleibt ein Haken für den Mieter: Er muss der Dokumentationspflicht nachkommen.

  • Allerdings hat das riesige Bahnprojekt einige Haken: Es muss mit den Ländern und Kommunen abgestimmt werden.

  • Aber erst, wenn sie dem Empfänger zugestellt wurde, kommt noch ein zweiter Haken hinzu.

  • Aber einen Haken habe es, Gast am Umzug zu sein: «Man sollte ja eine Rede halten – und die muss gut sein!»

  • Aber der Haken dabei: Der Stimmenkauf stand im Vorfeld noch nicht fest.

  • Allerdings hat die ganze Sache einen Haken.

  • Aber eben auch: Dass er sich und seine Gruppe immer wieder hinterfragt, also stets panisch Haken schlägt, um sich ja nicht zu wiederholen.

  • Der einzige Haken: Auf das Wetter in Hessen ist nicht immer Verlass und der Nebel stellt Piloten vor manch eine Herausforderung.

  • Die Sache hat natürlich einen Haken.

  • Blitzend die stählernen Haken, an denen die Lämmer, Kälber und Jungbullen entlanggezogen wurden, ehe sie zerlegt wurden.

  • Der einzige Haken: Seine neue Wohnung an der Förde kann der Mittelfeldmann erst am 1. August beziehen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Haken dahinter setzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ha­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ha­ken be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­ken lautet: AEHKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Haken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zie­hen:
das Gescheide mit einem Haken herausziehen
Bil­der­ha­ken:
Haken, an dem Bilder aufgehängt werden
Blatt­mes­ser:
Werkzeug aus dünnem Stahlblech, welches am Ende einen Haken besitzt und zum Einziehen der Kettenfäden durch das Rietblatt benutzt wird
En­ter­ha­ken:
mit einem Haken versehene Stange, um ein anderes Schiff heranzuziehen (und es zu entern, zu überfallen)
Ka­ra­bi­ner­ha­ken:
zumeist metallischer Haken mit Verschluss zur Befestigung oder Verbindung von Gegenständen
Rob­ben­knüp­pel:
bei der Robbenjagd zum Erschlagen von Robben und Ziehen deren Kadaver verwendete Keule mit eiserner Spitze, an der ein Haken angebracht ist
Saug­napf:
napfförmiges Befestigungsmittel für Haken oder andere Vorrichtungen, das sich mittels Unterdruck an glatten Oberflächen festsaugen kann
Wi­der­ha­ken:
an einem Gegenstand angebrachter Haken, der rückwärtsgerichtet ist und ein Entfernen erschweren soll
Win­kel­ha­ken:
Technik: ein einen Haken bildendes Metallstück, meistens zum Befestigen
X-Ha­ken:
Haken, der mit einem schräg nach unten in die Wand geschlagenen Nagel befestigt wird

Buchtitel

  • Am Haken Arnd Rüskamp | ISBN: 978-3-74080-388-9
  • Haken dran! Klaus Stickelbroeck | ISBN: 978-3-95441-392-8
  • Juister Haken. Ostfrieslandkrimi Sina Jorritsma | ISBN: 978-3-96586-761-1

Film- & Serientitel

  • Abgeschleppt – Deutschland am Haken (TV-Serie, 2022)
  • Am Haken von Dr. Morbide (Kurzfilm, 2018)
  • Der Haken (Kurzfilm, 2009)
  • Haken (TV-Serie, 2020)
  • Mit Haken und Ösen (Kurzfilm, 1958)
  • Splash: Jungfrau am Haken (Film, 1983)
  • Vaiana – Das Paradies hat einen Haken (Film, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hacken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2330472, 8809085, 7089223, 6301611, 5805957, 5397499, 5193712, 4783860, 4546568, 3261125, 3155909, 3106640, 3043110 & 3041502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.01.2023
  2. bild.de, 19.09.2022
  3. focus.de, 20.07.2021
  4. derwesten.de, 31.01.2020
  5. stern.de, 18.10.2019
  6. welt.de, 06.11.2018
  7. weser-kurier.de, 14.01.2017
  8. nzz.ch, 18.04.2016
  9. focus.de, 28.10.2015
  10. manager-magazin.de, 27.11.2014
  11. laut.de, 13.07.2013
  12. spiegel.de, 05.03.2012
  13. feedsportal.com, 24.05.2011
  14. spiegel.de, 02.06.2010
  15. reviersport.de, 24.07.2009
  16. pcwelt.de, 05.09.2008
  17. tlz.de, 21.08.2007
  18. spiegel.de, 21.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  20. abendblatt.de, 01.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  23. bz, 15.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995