Hai

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haɪ̯ ]

Silbentrennung

Hai

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von niederländisch haai entlehnt, das auf isländisch hai zurückgeht; dieses ist Nachfolger von altnordisch hár „Hai, Pfahl“, später auch „Kesselhaken“. Kluge nimmt daher an, dass die Bezeichnung für den Fisch aufgrund der Form seiner Schwanzflosse erfolgte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haidie Haie
Genitivdes Hais/​Haiesder Haie
Dativdem Hai/​Haieden Haien
Akkusativden Haidie Haie

Anderes Wort für Hai (Synonyme)

Haifisch:
Zoologie, Ichthyologie: im Meer lebender Raubfisch (Überordnung Selachii) aus der Klasse der Knorpelfische

Gegenteil von Hai (Antonyme)

Ro­chen:
Ein Meeresfisch aus der Familie der Knorpelfische mit scheibenförmig-flachem Körper und deutlich abgesetztem Schwanz
Seeratte

Beispielsätze

  • Ich leihe mir lieber bei einem seriösen Institut Geld, bevor ich erneut auf einen Hai hereinfalle.

  • Viele Haie sind lebendgebärend.

  • Dem Heringszug, meist fahrplanmäßig, folgt Wal und Hai und Mensch gefräßig.

  • Satte Haie sind nicht gefährlich.

  • Satte Haie jagen nicht.

  • Ich glaube, das, was wir gesehen haben, war ein Hai.

  • Der Hai hat den Tintenfisch gefressen.

  • Der Hai fraß den Kraken.

  • Tom schwamm mit den Haien.

  • In meiner Suppe schwimmen Schildkröten, verschiedene Fische und auch Haie herum.

  • Haie können selbst kleinste Mengen Blutes im Wasser wittern.

  • Er wurde den Haien zum Fraß ins Meer geworfen.

  • Tom schlug dem Hai auf die Nase.

  • Haie ernähren sich von Fischen.

  • Was fressen Haie?

  • Tom sah einen Hai.

  • Von den 59 vorhandenen Arten von Rochen und Haien sind 17 als Folge von Überfischung und der Vernichtung von Biotopen vom Aussterben bedroht.

  • Tom hatte beim Kampf gegen einen Hai eine Hand und ein Bein bis zum Knie verloren und trug nun ein Holzbein und anstelle der Hand einen Haken.

  • Ich suche nach dem Hai, der das künstliche Gebiss meines Großvaters verschluckt hat.

  • Von einem Hai war keine Spur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weit genug, um in die Fänge eines Hais zu geraten.

  • Angelehnt ist die Aktion mit dem Titel "Der Fluch der zahnlosen Haie" an den "Fluch der toten Katzen" von Buenos Aires.

  • Aber auch diese Offensiv-Power brachte den Haien nichts, denn Matthias Plachta (57.) tänzelte Matsumoto aus und traf ins leere Tor.

  • Auf anderen Bildern tauchen mutige Models nackt und ohne Atemgerät in die Tiefe des Meeres oder schwimmen mit Haien und Krokodilen.

  • Der ERC Ingolstadt verliert am Sonntag das fünfte Viertelfinal-Match bei den Kölner Haien mit 2:4.

  • Also müssten die Haie bei einem Weiterkommen gegen München antreten und die Eisbären würden dann gegen Nürnberg spielen.

  • Alexandra Hai hatte den Prüfern Frauenfeindlichkeit und Diskriminierung vorgeworfen und angekündigt, wieder zur Prüfung anzutreten.

  • Christian Ehrhoff vermied mit den Kölner Haien eine Niederlage bei seinem Heimatverein Krefeld Pinguine nur um Haaresbreite.

  • Aufregung im Big Apple: Ein Weißer Hai namens Mary Lee nähert sich der Metropole.

  • Auf diese macht die neue Sicherheitskampagne «Keine Haie auf unseren Flüssen» aufmerksam.

  • Am Sonntag geht es für die Kölner Haie um alles: Bei einer Pleite platzt der Traum vom Titel.

  • Ideengeber war laut Kesel die Natur: "Haie besitzen auf ihrer Haut kleine 'Zähne', die so genannten Dentikel.

  • Alexander Weiß (rechts) wechselt zu den Kölner Haien.

  • Nach Medienberichten wurde Lydia Ward bei Invercargill in hüfthohem Wasser von einem ungefähr anderthalb Meter großen Hai attackiert.

  • Als potenzielle Menschenfresser genießen Haie nicht gerade den besten Ruf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: peshkaqen (männlich)
  • Bulgarisch: акула (akula) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鯊魚 (shāyú)
    • 鲨鱼 (shāyú)
  • Dänisch: haj
  • Englisch: shark
  • Esperanto: ŝarko
  • Estnisch: hai
  • Färöisch: hávur (männlich)
  • Finnisch: hai
  • Französisch:
    • requin (männlich)
    • squale (männlich)
  • Georgisch: ზვიგენი (zvigeni)
  • Grönländisch: eqalussuaq
  • Haitianisch: reken
  • Hawaiianisch: manō
  • Ido:
    • squalo
    • sharko
  • Isländisch: hákarl
  • Italienisch:
    • pescecane (männlich)
    • squalo (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: tauró (männlich)
  • Koreanisch: 상어 (sangeo)
  • Lettisch: haizivs (weiblich)
  • Litauisch: ryklys
  • Maledivisch: މިޔަރު
  • Mazedonisch: ајкула (ajkula) (weiblich)
  • Neugriechisch: καρχαρίας (karcharías) (männlich)
  • Niederländisch: haai (männlich)
  • Niedersorbisch: žrawik (männlich)
  • Norwegisch: hai (männlich)
  • Novial: sharke
  • Obersorbisch: žrawik (männlich)
  • Okzitanisch: làmia (weiblich)
  • Polnisch: rekin (männlich)
  • Portugiesisch: tubarão (männlich)
  • Rätoromanisch: squagl (männlich)
  • Rumänisch: rechin (männlich)
  • Russisch: акула (weiblich)
  • Schwedisch: haj
  • Serbisch:
    • ајкула (ajkula) (weiblich)
    • морски пас (morski pas) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • ајкула (ajkula) (weiblich)
    • морски пас (morski pas) (männlich)
  • Slowakisch: žralok (männlich)
  • Slowenisch: morski pes
  • Spanisch: tiburón (männlich)
  • Tschechisch: žralok (männlich)
  • Türkisch: köpek balığı
  • Ukrainisch: акула (akula) (weiblich)
  • Ungarisch: cápa
  • Venezianisch:
    • pessecan (männlich)
    • cagnoin (männlich)
  • Vietnamesisch: cá mập
  • Volapük: jak
  • Walisisch: morgi (männlich)
  • Weißrussisch: акула (akula) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Hai?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Hai be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H

Das Alphagramm von Hai lautet: AHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Hai (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Haie (Plural).

Hai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hai kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­hai:
Zoologie: eine Art der Haie innerhalb der Requiemhaie
Bul­len­hai:
Hai aus der Familie der Requiemhaie, der eine runde, sehr kurze Schnauze hat und sich sowohl in Süß- als auch in Salzwasser aufhält
Dorn­hai:
Hai mit schlankem, langgestrecktem Körper und spitzer Schnauze sowie mit einem spitzen Dorn vor jeder seiner beiden Rückenflossen
weltweit in den Ozeanen beheimatete Familie der Haie, die sich durch das Fehlen der Afterflosse und einem Dorn vor jeder der beiden Rückenflossen auszeichnet
Ham­mer­hai:
Vertreter der Familie der Haie Sphyrnidae; Hai mit hammerförmig verbreiterter Schnauze
He­rings­hai:
Vertreter der Haie, Art der Makrelenhaie (Lamnidae)
Kat­zen­hai:
Zoologie: Vertreter einer von etwa 60 Arten der Haie innerhalb der gleichnamigen Familie Scyliorhinidae
Wal­hai:
besondere Art der Haie
Weiß­spit­zen-Riff­hai:
mittelgroßer Hai mit weißgefärbten Spitzen an den Rückenflossen und der Schwanzflosse
Wei­ßer Hai:
Ichthyologie: eine Haiart der Gattung Carcharodon aus der Familie der Makrelenhaie (Lamnidae) und damit der Überordnung der Echten Haie (Galeomorphii)
Zi­t­ro­nen­hai:
großer Hai, mit gelblicher Oberseite und weißem Bauch

Buchtitel

  • Alles, was wir über Haie wissen, ist falsch! Nick Crumpton | ISBN: 978-3-32830-259-9
  • Angriff der Haie Ulf Blanck | ISBN: 978-3-73734-285-8
  • Benny Blu – Haie Nicola Herbst, Thomas Herbst | ISBN: 978-3-86751-086-8
  • Der Löwe ist der Hai unter den Adlern Christopher Strutz | ISBN: 978-3-84790-105-1
  • Der weiße Hai Peter Benchley | ISBN: 978-3-90346-016-4
  • Die drei ???: Doppelband – Enthält die Bände: Die drei ??? und das Riff der Haie William Arden, Christoph Dittert | ISBN: 978-3-55132-012-4
  • Die Stadt der Haie Aimée Carter | ISBN: 978-3-78914-625-1
  • Entdecke die Haie Erich Ritter | ISBN: 978-3-86659-268-1
  • Faszination Haie – Wächter der Meere Michael Stavaric, Michèle Ganser | ISBN: 978-3-70118-315-9
  • Fritz Fantom – Das Spiel der grinsenden Haie Thomas Brezina | ISBN: 978-3-70742-399-0
  • Geht der Hai ins Hallenbad Stefanie Duckstein | ISBN: 978-3-42371-526-3
  • Haie Manfred Baur | ISBN: 978-3-78862-052-3
  • Haie in Zeiten von Erlösern Kawai Strong Washburn | ISBN: 978-3-44271-924-2
  • Hainer der kleine Hai und der rote Zahn Teresa Hochmuth | ISBN: 978-3-57018-011-2
  • Julia und der Hai Kiran Millwood Hargrave | ISBN: 978-3-74321-377-7

Film- & Serientitel

  • Aadmi Khilona Hai (Film, 1993)
  • Bait – Haie im Supermarkt (Film, 2012)
  • Der City Hai (Film, 1986)
  • Der weiße Hai 3 (Film, 1983)
  • Der weiße Hai in Venedig (Film, 2008)
  • Die Haie von Las Vegas (Fernsehfilm, 1984)
  • Dil Chahta Hai (Film, 2001)
  • Dil To Pagal Hai: Mein Herz spielt verrückt (Film, 1997)
  • Ek Hazaaron Mein Meri Behna Hai (TV-Serie, 2011)
  • Große Haie – Kleine Fische (Film, 2004)
  • Hai Attack (Fernsehfilm, 2011)
  • Hecht & Haie (TV-Serie, 1993)
  • Ho Sakta Hai! (Film, 2004)
  • Ishq Hai Tumse (Film, 2004)
  • Kaho Naa … Pyaar Hai – Liebe aus heiterem Himmel (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12325210, 12228327, 12228326, 12015174, 11524525, 11524515, 11488161, 11284301, 10493328, 10246971, 9977475, 9176885, 9171602, 8588811, 7940164, 6301611, 6217820 & 6113780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. nrz.de, 09.06.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2022
  5. express.de, 03.04.2021
  6. hl-live.de, 03.12.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2019
  8. tagesspiegel.de, 23.03.2018
  9. derstandard.at, 22.06.2017
  10. kicker.de, 23.12.2016
  11. focus.de, 14.05.2015
  12. regiolive.ch, 25.06.2014
  13. express.de, 21.04.2013
  14. presseportal.de, 04.12.2012
  15. ruhrnachrichten.de, 23.04.2011
  16. koeln.de, 02.02.2010
  17. handelsblatt.com, 25.06.2009
  18. derwesten.de, 20.02.2008
  19. spiegel.de, 15.10.2007
  20. morgenweb.de, 17.11.2006
  21. welt.de, 27.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  25. bz, 14.06.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995