Generation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenəʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Generation
Mehrzahl:Generationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von dem lateinischen Substantiv generātio „Nachkommenschaft, Zeugungsfähigkeit“ entlehnt, dies über das Verb generare aus genus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generationdie Generationen
Genitivdie Generationder Generationen
Dativder Generationden Generationen
Akkusativdie Generationdie Generationen

Anderes Wort für Ge­ne­ra­ti­on (Synonyme)

Altersgruppe:
Gruppe von Personen gleichen Alters/gleicher Altersspanne
Alterskohorte (fachspr.)
Jahrgang:
alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind
Kohorte (fachspr.):
Personengruppe mit gemeinsamen Merkmalen oder Zielen oder die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben
Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion unterstellt

Beispielsätze

  • Die Generation nach dem Krieg wird auch Aufbaugeneration genannt.

  • Alle Generationen dieser Anzucht haben die gleichen Merkmale.

  • In dieser Großfamilie leben vier Generationen miteinander.

  • Es wird noch Generationen dauern, bis man die Geschichte verarbeitet hat.

  • Die Fernseher der nächsten Generation werden einen biegsamen Bildschirm haben.

  • Diese Geschichten wurden von Generation zu Generation weitererzählt.

  • Die Geschichte ist von Generation zu Generation mündlich überliefert worden.

  • Der Brauch wurde von Generation zu Generation weitergereicht.

  • Menschen älterer Generationen haben möglicherweise keine Ahnung, was eine soziale Phobie überhaupt ist.

  • Gestern traf ich einen der größten Schauspieler unserer Generation.

  • Seit Generationen hat sich nichts geändert.

  • Glauben Sie, dass die früheren Generationen besser gelebt haben?

  • Du gehörst zur nächsten Generation.

  • Verantwortungsbewusste Führungskräfte fördern die nächste Generation bis zur erfolgreichen Organisationsübergabe.

  • Ich glaube nicht, dass wir auf dem Weg zu einer Urlaubsrepublik die Zukunft der nächsten Generationen sichern können.

  • Sie haben keinerlei Gemeinsamkeiten mit der älteren Generation.

  • Auch ältere Generationen begehen den Feiertag.

  • Jede Generation sollte die Firma stärker hinterlassen, als sie sie vorgefunden hat.

  • Jede Generation hat ihre Idole.

  • Die sozialen Medien und Inhalte im Netz spielen als Informationsquellen der Generation Z eine sehr große Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auf jeden Fall fügt man der Landschaft eine Narbe zu, die für Generationen zu sehen sein wird.

  • Aber bis das hier greift, muß wohl wieder mindestesn eine lernfähige Generation heranwachsen.

  • Aber ihr kurzer zündender Moment sollte künftige Generationen inspirieren.

  • Aber auch einer Generation, die noch voller Hoffnung ist, dass sich etwas ändern wird.

  • Ab 2021 wird Renault dann die zweite Generation seines Zoe ausliefern, vermutlich mit nochmal vergrößertem Akku.

  • Aber dies könne durchaus zwei Generationen dauern.

  • Ab 2030 wird eine neue Generation von Babyboomern erwerbstätig sein und die AHV-Einnahmen erhöhen.

  • Aber für die Generation 25+ ist die Musik des 22-Jährigen ja wohl auch eher nicht gedacht.

  • Ab 1996 haben Walter und Jürg Pfluger das Unternehmen in dritter Generation geleitet.

  • Aber schon die nächste Generation von Frauen und Männern – und vor allem deren Kinder – könnte es leichter haben.

  • Abenomics tut endlich etwas für Japans junge Generation.

  • Als Prozessor soll eine Quadcore-CPU von Qualcomm der zweiten Generation mit einer Taktung von 1,7 GHz dienen.

  • Aastra Deutschland führt die nächste Generation der SIP-DECT-Technologie ein.

  • Wir sind die wohl die Generation vor der großen Flut.

  • Das aktuelle iPhone 3G bezeichnet Apple als iPhone 1.2 und den iPod Touch der zweiten Generation als iPod 2.1.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ne­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ne­ra­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­ti­on lautet: AEEGINNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­ne­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­ne­ra­ti­o­nen (Plural).

Generation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­nen­kult:
auf Riten beruhende Verehrung vorheriger Generationen
Ah­nen­schwund:
Auftreten einer geringeren Anzahl als der möglichen in einer und somit mehreren Generationen der Vorfahren durch Heirat von Verwandten
An­pas­sungs­wert:
Biologie: die Fähigkeit eines Genotyps, möglichst häufig im Genpool der nächsten Generation vertreten zu sein
Fi­li­al­ge­ne­ra­ti­on:
die auf die Parentalgeneration folgende Generation
ge­ne­ra­ti­o­nen­über­grei­fend:
mehrere Generationen (von Menschen) betreffend, umfassend
Gi­gan­tis­mus:
ein Phänomen, bei dem Tiere und Pflanzen über Generationen hinweg signifikant wachsen
Mu­ta­ti­ons­ra­te:
Anzahl der Veränderungen im Erbgut (Mutationen) in Bezug zur Anzahl der Zellteilungen oder in Bezug auf eine Generation
Pan­ge­ne­sis­the­o­rie:
Genetik, historisch: eine Arbeitshypothese von Charles Darwin zur Erklärung der Vererbungserscheinungen, nach der alle Körperzellen winzige Keime abgeben sollen, die in die Keimzellen gelangen und darüber die nächste Generation in ihren Merkmalen gestalten
Spät­aus­sied­ler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz als deutsche Volkszugehörige nach dem 1. Januar 1993 nach Deutschland übersiedelt sind. Vorher benannte man sie nach dem Bundesvertriebenengesetz als Aussiedler.
trans­ge­ne­ra­ti­o­nal:
den Zeitraum einer Generation übersteigend

Buchtitel

  • Algebraic Varieties: Minimal Models and Finite Generation Yujiro Kawamata | ISBN: 978-1-00934-467-8
  • Baby Boomer, Generation X und Generation Y Jessica Rauecker | ISBN: 978-3-33050-539-1
  • Batman: White Knight Presents: Generation Joker Katana Collins, Clay McCormack | ISBN: 978-1-77952-490-4
  • Boruto – Naruto the next Generation Masashi Kishimoto, Mikio Ikemoto | ISBN: 978-3-55177-030-1
  • Business Model Generation Alexander Osterwalder, Yves Pigneur | ISBN: 978-0-47087-641-1
  • Deadly Class, Volume 10: Save Your Generation Rick Remender | ISBN: 978-1-53431-932-5
  • Dialog – Neue Generation. Band 3 – Schülerbuch Elena Kushnir, Thomas Boiselle, Andrea Steinbach | ISBN: 978-3-06121-153-0
  • Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden Wolfgang Kring, Klaus Hurrelmann | ISBN: 978-3-47000-442-6
  • Die geprügelte Generation Ingrid Müller-Münch | ISBN: 978-3-49230-283-8
  • Die letzte Generation Arthur C. Clarke | ISBN: 978-3-45387-534-0
  • E-Mail von Gott für Teens und die Generation @ Claire Cloninger, Curt Cloninger | ISBN: 978-3-03848-087-7
  • Generation arbeitsunfähig Rüdiger Maas | ISBN: 978-3-44231-739-4
  • Generation Awakened Sarah Thomas Baldwin | ISBN: 978-1-96326-504-0
  • Generation Gleichschritt Ralf Schuler | ISBN: 978-3-03848-260-4
  • Generation Greta Klaus Hurrelmann, Erik Albrecht | ISBN: 978-3-40786-623-3

Film- & Serientitel

  • Alien Nation – Die neue Generation (Fernsehfilm, 1995)
  • Alt gegen Jung – Das Duell der Generationen (TV-Serie, 2010)
  • Der Ring: Next Generation (Film, 2013)
  • Die Generation von 1969 (Film, 1988)
  • Die liebe Familie – Next Generation (TV-Serie, 2007)
  • Die Maske 2 – Die nächste Generation (Film, 2005)
  • Die Profis – Die nächste Generation (TV-Serie, 1998)
  • Die Schwarzwaldklinik – Die nächste Generation (Fernsehfilm, 2005)
  • Gang of Roses II: Next Generation (Film, 2012)
  • Generation Ahnungslos (TV-Serie, 2010)
  • Generation Cryo (TV-Serie, 2013)
  • Generation der Verdammten (Film, 1995)
  • Generation Kill (Miniserie, 2008)
  • Generation Now (Film, 2008)
  • Generation O! (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3802711, 2437326, 1512030, 11759221, 11622801, 11531110, 11348577, 11064341, 10955906, 10762907, 10503646, 10488997, 10061720, 9869347 & 9763800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 02.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.05.2022
  4. freitag.de, 07.07.2021
  5. focus.de, 05.09.2020
  6. manager-magazin.de, 11.12.2019
  7. heise.de, 12.02.2018
  8. blick.ch, 13.09.2017
  9. merkur.de, 17.11.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 27.09.2015
  11. welt.de, 08.09.2014
  12. bazonline.ch, 22.03.2013
  13. chip.de, 19.12.2012
  14. crn.de, 31.01.2011
  15. blogigo.de, 28.07.2010
  16. silicon.de, 20.03.2009
  17. ovb-online.de, 14.01.2008
  18. pnp.de, 25.03.2007
  19. handelsblatt.com, 05.10.2006
  20. berlinonline.de, 24.05.2005
  21. heute.t-online.de, 06.12.2004
  22. lvz.de, 26.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  24. fr, 09.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995