Generation Y

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Generation Y

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe der Personen, die etwa am Ende des 20. Jahrhunderts geboren wurden und sich durch eine gute Bildung, Technikaffinität, liberalen und sozialen Einstellungen auszeichnet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Generation Y
Genitivdie Generation Y
Dativder Generation Y
Akkusativdie Generation Y

Anderes Wort für Ge­ne­ra­ti­on Y (Synonyme)

Digital Natives
Gen Y
Millennials

Beispielsätze (Medien)

  • Junge Erwachsene der Generation Y kennen das Problem, wenn das Telefon klingelt und Mutter oder Vater verzweifelt um Hilfe bitten.

  • Und ein besonderer Blick legt sich nun auf diejenigen, die vermitteln müssen: Die Millennials, auch Generation Y genannt.

  • Die Generation Y ist recht zögerlich, wenn es um den eigenen Nachwuchs geht.

  • Zur Generation Y gehören aktuell ungefähr 22 % der Bevölkerung – jeder, der zwischen 1980 und 1999 geboren wurde.

  • Bei der Auswertung wurde in Kunden der Generation Z (16 bis 24 Jahre) und Generation Y (25 bis 38 Jahre) unterteilt.

  • Profiteure sind häufig die Millennials der Generation Y (Harvard Business Manager).

  • Bevorzugte Video-Ad-Formate der Generation Z, Generation Y und Generation X (21.02.

  • Beyond Generation Y: Zukunft der gebauten Umwelt

  • Ihre Vorgänger sind die Generation Y, geboren von 1981 bis 1995, und die Generation X, die zwischen 1961 und 1980 Geborene bezeichnet.

  • Eine Podiumsdiskussion von vielen, die es derzeit zur Generation Y gibt.

  • Mit Generation Y sind die zwischen 1980 bis 1999 Geborenen gemeint.

  • So sehen sie sich als Kinder einer pragmatischen "Generation Y", für die Utopien etwas sind, "wovon du weißt, dass es nicht machbar ist".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ge­ne­ra­ti­on Y be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­ti­on Y lautet: AEEGINNORTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. neues Wort
  12. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. neues Wort
  12. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. new word
  12. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­ti­on Y kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generation Y. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generation Y. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 19.04.2023
  2. wiwo.de, 29.01.2023
  3. desired.de, 16.04.2022
  4. ftd.de, 13.03.2020
  5. kurier.at, 01.10.2019
  6. bento.de, 11.11.2019
  7. nnn.de, 21.02.2017
  8. nzz.ch, 02.11.2017
  9. usinger-anzeiger.de, 25.04.2017
  10. swr.de, 02.04.2016
  11. austria.com, 21.04.2016
  12. Tagesspiegel 2000