Fracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fracht
Mehrzahl:Frachten

Definition bzw. Bedeutung

  • die beförderten Waren selbst

  • Kosten für die Beförderung von Waren

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt von mittelniederdeutsch vracht = Frachtgeld, Schiffsladung, ursprünglich = Beförderungspreis, zu ↑ver… in dessen alter Bedeutung weg und einem Substantiv mit der Bedeutung Lohn, Preis; es stammt laut Kluge aus dem Friesischen.

Abkürzung

  • Frt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frachtdie Frachten
Genitivdie Frachtder Frachten
Dativder Frachtden Frachten
Akkusativdie Frachtdie Frachten

Anderes Wort für Fracht (Synonyme)

Beförderungskosten
Cargo (engl.):
allgemein: die Fracht, das Frachtgut
Seemannssprache: die Ladung eines Schiffes
Frachtgut:
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Frachtkosten:
Kostenbetrag, der beim Frachttransport anfällt
Frachtlohn
Ladegut
Ladung:
definierte Menge an Munition oder Sprengstoff
die Eigenschaft von Teilchen oder Objekten, mit einem elektromagnetischen Feld in Wechselwirkung zu treten
Transportgut:
Ware, die an einen anderen Ort verbracht wird

Beispielsätze

  • Dann sieh mal zu, dass du deine Fracht sicher nach Hause bekommst.

  • Der Preis versteht sich zuzüglich Fracht und Mehrwertsteuer.

  • Der Lkw musste anhalten, weil die Fracht heruntergefallen war.

  • Menschenschmuggler schleusen ihre Fracht mitunter auch im Kühllaster über die Grenze.

  • Der Zoll wird die Fracht beschlagnahmen.

  • Alle Frachten lichten, sagte der Schiffer, da warf er seine Frau über Bord.

  • Diese Fluggesellschaft wickelt nur Fracht ab.

  • Diese Flugzeuggesellschaft macht nur mit Fracht Geschäfte.

  • Aufgrund eines Ungleichgewichts der Fracht kenterte das Schiff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die zerstörte Fracht sei 190 bis 200 Millionen Euro wert gewesen.

  • Am Flughafen Zürich sind im April überdies 37’053 Tonnen Fracht abgewickelt worden.

  • Die Aufräumarbeiten auf der Autobahn waren aufgrund der Fracht müßig, weitere Reparaturen stehen aus.

  • Crusader Hercules Starlifter: Mit der Starlifter werdet ihr in Zukunft große Frachten transportieren.

  • Darüber hinaus wurde bestätigt, dass keine transportierte Fracht verloren ging.

  • Der Lastwagenlenker unterschätzte die Höhe seiner Fracht.

  • Auf ihrer ersten Reise ins All hatte die Falcon 9 im April 2016 eine Dragon-Kapsel mit Fracht zur Internationalen Raumstation ISS gebracht.

  • Dann verkaufen sie die Fracht in anderen Teilen Syriens oder den Nachbarländern.

  • 212180 Riesiger Lkw-Konvoi von Syrien in Türkei unterwegs – mit welcher Fracht?

  • Aber die Verkehrszahlen sind seit Jahren rückläufig, sowohl bei den Passagieren wie auch bei der Fracht.

  • Am Donnerstag, 24. Januar, um 19.25 Uhr läuft im ZDF die erste Folge „Explosive Fracht“.

  • Nachts setzen sie ihre menschliche Fracht auf der gegenüberliegenden Seite der kaum befahrenen Stras­se ab.

  • Aber nicht immer kommt die Fracht so makellos an, wie es sich der Käufer wünscht.

  • Nach dem Vorfall hat Großbritannien alle unbegleitete Fracht aus dem Jemen gestoppt.

  • Bei begründetem Verdacht können Boarding-Teams der an der Mission teilnehmenden Marinen Fracht und Papiere eines Schiffes kontrollieren.

  • Daher müssen die Frachten ständig optimiert und die Leerkilometer gering gehalten werden.

  • Schlepper umkreisen das Flugzeug und nehmen die Fracht auf.

  • K/S Combi Lift will dagegen sperrige Fracht wie Windkraftanlagen, Weltraum-Transporter und ganze Binnenschiffe befördern.

  • Nach ihrer Ankunft in Dannenberg soll die Fracht zur Weiterfahrt nach Gorleben auf Tieflader umgeladen werden.

  • Dafür sei die Fracht, die im Nachtsprung zu den großen Hubs wie Frankfurt, Amsterdam oder Kopenhagen gebracht wird, angestiegen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Fracht abladen, die Fracht ausladen, die Fracht einladen, die Fracht löschen
  • Fracht verlangen, zuzüglich Fracht, hohe Fracht

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fracht?

Wortaufbau

Das Isogramm Fracht be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Fracht lautet: ACFHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fracht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Frach­ten (Plural).

Fracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fracht ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­de­platz:
Ort/Stelle, an dem/der Fracht entladen wird
An­le­ge­platz:
Schifffahrt: Ort (an der Küste), an dem man sein Schiff, Jacht oder Boot festmachen, eventuell Fracht entladen und von Bord gehen kann
De­s­ti­na­tär:
Empfänger von Frachten
Ei­sen­bahn­ver­kehr:
Betrieb von Eisenbahnen zur Beförderung von Fracht und Personen
Flug­ge­sell­schaft:
Unternehmen, das einen regelmäßigen Flugverkehr für Passagiere oder Fracht bietet
Groß­raum­flug­zeug:
Flugzeug, das über besonders viel Platz für die Aufnahme von Fracht oder Passagieren verfügt
Leer­zug:
schienengebundenes Fahrzeug ohne Fahrgäste bzw. Fracht
Pri­sen­ord­nung:
Regelung der Rechte und Pflichten einer seekriegführenden Partei bei der Bekämpfung von Handelsschiffen, Frachten und ihrem Personal
Voll­zug:
Güterzug, der mit Fracht beladen ist
Zug­ver­kehr:
Betrieb von Zügen zur Beförderung von Fracht und Personen

Buchtitel

  • Rettungskreuzer Ikarus 88: Heiße Fracht nach Seiros Michael Mühlehner | ISBN: 978-3-86402-876-2
  • Tödliche Fracht Matthew Costello, Neil Richards | ISBN: 978-3-74130-158-2
  • Weiße Fracht Gil Ribeiro | ISBN: 978-3-46205-268-8

Film- & Serientitel

  • Contraband – Gefährliche Fracht (Film, 2012)
  • Gefährliche Fracht (Film, 1954)
  • Night Market – Tödliche Fracht (Film, 2012)
  • Taranteln – Die tödliche Fracht (Fernsehfilm, 1977)
  • The Shipment – Heiße Fracht im Viehtransporter (Film, 2001)
  • Tödliche Fracht (Doku, 2009)
  • ZDF Expedition: Tauchfahrt in die Vergangenheit – Hitlers geheime Waffe -die tödliche Fracht der Hydre (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539182, 10659244, 7371680, 4003139, 3060168, 2278628 & 438646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. krone.at, 09.08.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 11.05.2022
  5. aachener-nachrichten.de, 15.10.2021
  6. gamestar.de, 08.09.2020
  7. wochenblatt.cc, 27.09.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.10.2018
  9. tagesspiegel.de, 30.03.2017
  10. vol.at, 25.04.2016
  11. de.sputniknews.com, 02.12.2015
  12. faz.net, 08.07.2014
  13. ruhrnachrichten.de, 06.01.2013
  14. beobachter.ch, 25.06.2012
  15. zeit.de, 28.02.2011
  16. de.euronews.net, 30.10.2010
  17. presseportal.de, 27.08.2009
  18. mz-web.de, 18.07.2008
  19. mz-web.de, 18.12.2007
  20. welt.de, 26.06.2006
  21. sat1.de, 22.11.2005
  22. welt.de, 11.12.2004
  23. spiegel.de, 17.06.2003
  24. berlinonline.de, 21.11.2002
  25. sz, 10.08.2001
  26. Die Zeit (31/2000)
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995