Bittsteller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪtˌʃtɛlɐ ]

Silbentrennung

Bittsteller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine Bitte vorbringt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Kompositum, zusammengesetzt aus Bitte und der Form Steller aus dem Verb stellen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bittstellerdie Bittsteller
Genitivdes Bittstellersder Bittsteller
Dativdem Bittstellerden Bittstellern
Akkusativden Bittstellerdie Bittsteller

Anderes Wort für Bitt­stel­ler (Synonyme)

Bettler:
bedürftiger Mensch, der von Almosen lebt
dringlich Bittender
Supplikant (geh.):
männliche Person, demütiger Bittsteller in eigener oder naheliegender Sache

Beispielsätze

  • Er war nicht bereit, in dieser Sache als Bittsteller aufzutreten.

  • Verkäufer sind keine Bittsteller.

  • Mit dem leichten Augenzwinkern des Amtsschreibers ist dem Hahn des Bittstellers das Todesurteil auch schon gesprochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein paar Minuten später stand er dann wieder vor dem Bittsteller und übergab ihm das Gesuchte.

  • Die lebensnotwendigen Rettungsorganisationen dürften nicht zu Bittstellern degradiert werden.

  • Bisher träten die Behörden den Netzwerken eher als Bittsteller gegenüber.

  • Argentinien als Bittsteller beim - damit lebt ein nationales Trauma wieder auf.

  • Dafür muss der Staat dann Geld haben, macht aber Millionen Menschen zu Bittstellern.

  • Hier ist der Kunde meist noch Bittsteller, dort bist Du King.

  • Da ist auf der Seite ein Bundesrat, eben für vier Jahre bestätigt, der einem Bittsteller eine Watsche verpasst.

  • Heute mag es seinen tiefen Abstieg mit Arroganz zu überdecken versuchen, aber in Europa ist es nun vor allem eines: ein Bittsteller.

  • Eine Petition an das Weiße Haus ist für Bittsteller in China nicht ohne Risiko.

  • Wie mit den unhöflichen Bittstellern umzugehen ist, darüber ist man allerdings auch in China gespaltener Meinung.

  • Es steigt die Angst vor der Arbeitsagentur, der Bürger winselt förmlich als Bittsteller vor Ämtern und Gerichten.

  • Denn diese seien quasi die Kunden und Gesellschafter der Stadt und nicht, wie sonst oft üblich, als Bittsteller zu behandeln.

  • Der Mut wächst: Eine Frau der zahlreichen sogenannten Bittsteller schreit einen Paramilitär nahe der Verbotenen Stadt in Peking an.

  • Der Bittsteller bot der Kommune seine Mithilfe an.

  • Oft müssen Anwälte sich bei polnischen Gerichten wie Bittsteller um Akteneinsicht bemühen.

  • Die Mitarbeiter sehen die Bewerber als Kunden und nicht als Bittsteller.

  • Aber selbst da hat man das Gefühl, lästiger Bittsteller zu sein.

  • Sie behandeln die ausländischen Studierenden und Wissenchaftler nicht als Bittsteller, sondern als Gäste unseres Landes.

  • Die Behörden behandeln die Bürger in Berlin häufig noch als Bittsteller.

  • In vielen Fällen sind wir als Verteidiger nur die professionell geschulten Bittsteller unserer Mandanten.

Wortbildungen

  • bittstellerisch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bitt­stel­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bitt­stel­ler lautet: BEEILLRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bittsteller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bitt­stel­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klin­ken­put­zer:
ein Bittsteller
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bittsteller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bittsteller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11193359 & 5461441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. luzernerzeitung.ch, 21.08.2023
  3. ots.at, 02.07.2020
  4. extremnews.com, 10.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 09.05.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 04.06.2017
  7. blogigo.de, 22.06.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 10.12.2015
  9. nzz.ch, 17.10.2014
  10. epochtimes.de, 17.05.2013
  11. fr-online.de, 17.09.2011
  12. sueddeutsche.de, 08.01.2010
  13. manager-magazin.de, 17.03.2009
  14. abendblatt.de, 04.08.2008
  15. szon.de, 20.09.2007
  16. spiegel.de, 14.07.2006
  17. welt.de, 13.01.2005
  18. lvz.de, 27.09.2004
  19. berlinonline.de, 01.02.2003
  20. berlinonline.de, 25.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  22. Die Zeit (02/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995