Frühling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːlɪŋ]

Silbentrennung

Frühling (Mehrzahl:Frühlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv früh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling, gebildet im 15. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frühlingdie Frühlinge
Genitivdes Frühlingsder Frühlinge
Dativdem Frühlingden Frühlingen
Akkusativden Frühlingdie Frühlinge

Anderes Wort für Früh­ling (Synonyme)

Frühjahr:
eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Frühlingszeit:
Zeit des Frühlings
Lenz (poetisch):
meist im Plural: Lebensalter einer Person
poetisch: die erste Jahreszeit, Frühling

Gegenteil von Früh­ling (Antonyme)

Herbst:
Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt
übertragen, regional: die Obsternte, die Weinlese
Som­mer:
astronomische Jahreszeit vom Sommeranfang (Sommersonnenwende) bis zum Herbstanfang (Herbst-Tagundnachtgleiche)
wärmste Jahreszeit, liegt zwischen Frühling und Herbst, meteorologisch vom 1. Juni bis 31. August
Win­ter:
Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März

Beispielsätze

  • Im Frühling blüht die Natur auf.

  • Sie kam und brachte den Frühling.

  • Endlich kam der Frühling.

  • Sobald es Frühling wird, komme ich aus dem Niesen nicht mehr raus.

  • Ich fahre im nächsten Frühling nach Boston.

  • Dies ist mein erster Frühling in Boston.

  • Die Schulen beginnen im Frühling.

  • Der Frühling hat auch seine Schattenseiten, wenn Frühlingsgefühle auf dem Gaspedal ausgedrückt werden.

  • Frühling ist ein Mädchen, Sommer eine Mutter, Herbst eine Witwe und Winter eine Stiefmutter.

  • Der Baum, der im Frühling nicht aufblüht, trägt im Herbst keine Frucht.

  • Eine Blume macht keinen Frühling.

  • Wie Blümchen aus des Frühlings schwarzer Erde, so sprießen aus dem Nachthimmel die Sterne.

  • Der Winter ist rasch vergangen, der März und der Frühling sind nun da.

  • Wir fliegen im kommenden Frühling für drei Wochen nach Deutschland.

  • Es gibt auch Menschen, denen der Frühling besser gefällt als der Herbst.

  • Die Vorräte, die wir im Herbst angelegt haben, werden schon im Frühling erschöpft sein.

  • Tom und Maria wollen im Frühling heiraten.

  • Tom ist im letzten Frühling mit dem Studium fertig geworden.

  • Tom hat in diesem Frühling sein Elternhaus verlassen und lebt seither allein.

  • Auch der schönste Schneemann ist im Frühling eine Pfütze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle hoffen darauf, dass sich die Situation im Frühling und Sommer entspannt.

  • Allerdings testen beispielsweise asiatische Länder wie Südkorea ihre Bürger schon seit letztem Frühling.

  • Als Dorian Hyde im Frühling dieses Jahres ausschied, rutschte Vukajlovic nach.

  • Auch die Natur hat ihren zweiten Frühling“, meint Sigrun Grahl.

  • Am Donnerstag macht der Frühling dann wieder eine Pause.

  • Aber wenn ich im Frühling in Gegenden jogge, wo es Flötenvögel gibt, habe ich ein gesundes, nervöses Kribbeln im Bauch.

  • Ähnliches wie in der vergangenen Nacht ist dort aber nicht mehr zu befürchten, so ARD-Wetterexperte Tim Frühling.

  • Sonne und Wolken: Das Wetter erinnert sich in Berlin heute daran, dass wir zielsicher auf den Frühling zusteuern.

  • Aber der arabische Frühling ging ohne Sommer und Herbst in eine arabische Winter(schein)demokratie über.

  • Jessica Joffe springt in den kalifornischen Frühling – und hat die besten amerikanischen Jungdesigner dabei.

  • Und auch Ägypten ist für Reisende im vergangenen Jahr auf Grund des arabischen Frühlings deutlich günstiger geworden.

  • Aber eine Schwalbe macht noch keinen Frühling.

  • Mit dem Frühling beginnt das neue Gartenjahr.

  • Auch Marlene Hacker aus Frühling lobte den Standortwechsel.

  • Denn so strahlend kommt der Frühling nicht daher.

  • Hamburg -Die deutsche Wirtschaft erlebt einen Frühling wie im Bilderbuch.

  • Über den Sommer wandert nämlich Fett, das sich im Frühling auf der Hüfte befindet, nach oben.

  • Jugend, Frühling, Badende, Nacktheit - und viele Tanzende.

  • Der TV 1860 Hofheim hat den Trainingstermin für "Nordic Walking - Fit in den Frühling" donnerstags von 17 auf 17.30 Uhr verschoben.

  • Sie begrüßt, dass inzwischen viele Geschäftsleute im Frühling die Ringe um die Straßenbäume vor ihren Läden mit Blumen bepflanzen.

  • Freie Fahrt für Kids Die Tage sind im März und April wieder länger und wärmer, der Schnee auf den Pisten wird weicher.

  • Flüge sind erst Ende August mit dem Beginn des arktischen Frühlings wieder möglich.

  • Aber das bedeutet: Im Frühling, wenn es wieder losgehen soll, fehlt jedes Gefühl für Ball und Schwung.

  • Jetzt hoffen die in die Jahre gekommenen Herren in ihrem zweiten Frühling noch einmal einen Gig zu haben.

  • "Früher hat die Sonne schon im Frühling die Landschaft verbrannt", sagt Zirilli.

  • Als am vergangenen Wochenende die Saison eröffnet wurde, schien der Frühling noch in weiter Ferne.

  • Eine Entscheidung müßte noch in diesem Frühling fallen, dann könnte vielleicht schon zum Jahresende das Schülercafé eröffnen.

  • Im Frühling 1994 spürte eine Mieterin plötzlich etwas Feuchtes im Bett - es war eine Schlange.

Häufige Wortkombinationen

  • der Frühling naht; der Frühling kommt; der Frühling ist da

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: lente
  • Albanisch: pranverë
  • Altgriechisch: ἔαρ (ear) (sächlich)
  • Arabisch: ربيع (ra'abīʿ)
  • Aragonesisch: primabera
  • Armenisch: գարուն (karun)
  • Aserbaidschanisch:
    • yaz
    • bahar
  • Asturisch: primavera
  • Baskisch: udaberri
  • Bosnisch: proljeće (sächlich)
  • Bretonisch: nevez-amzer
  • Bulgarisch: пролет (prolet)
  • Chinesisch: 春天 (chūntiān)
  • Dänisch:
    • forår
    • vår
  • Dimli: wesar (männlich)
  • Englisch:
    • spring
    • springtime
  • Esperanto: printempo
  • Estnisch: kevad
  • Färöisch: vár
  • Finnisch: kevät
  • Französisch: printemps (männlich)
  • Friaulisch:
    • Vierte (weiblich)
    • Primevere (weiblich)
  • Galicisch: primavera
  • Georgisch: გაზაფხული (gazapkhili)
  • Grönländisch: upernaaq
  • Guaraní: arapoty
  • Gujarati: વસંતૠતુ (vasantar̥̄tu)
  • Hebräisch: אביב (aviv)
  • Hindi:
    • वसंत (vasanta)
    • बसंत (basanta)
  • Ido: printempo
  • Indonesisch:
    • musim bunga
    • musim semi
  • Interlingua: primavera
  • Irisch: earrach
  • isiXhosa: intlakohlaza
  • Isländisch: vor
  • Italienisch: primavera (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kasachisch: көктем (köktem)
  • Katalanisch: primavera (weiblich)
  • Koreanisch: 봄 (bom)
  • Kornisch: gwenton (männlich)
  • Korsisch: branata
  • Kroatisch: proljeće (sächlich)
  • Kurdisch: به هار (behâr)
  • Ladino: aisciöda
  • Latein: ver (männlich)
  • Lettisch: pavasaris (männlich)
  • Limburgisch:
    • vreugjaor
    • veurjaor
    • lente
  • Lingala: eleco ya mbula
  • Litauisch: pavasaris
  • Luxemburgisch: Fréijoer
  • Madagassisch: loha
  • Malaiisch: musim bunga
  • Maltesisch: rebbiegħa (weiblich)
  • Manx: arragh
  • Maori: kōanga
  • Mapudungun: pewü
  • Marathi: वसंतऋतु (vasantar̥tu)
  • Mazedonisch: пролет (prolet) (sächlich)
  • Mokscha: tunda
  • Mongolisch: хавар (chawar)
  • Neugriechisch: άνοιξη (ánixi) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Fröhjaar
    • Fröhjahr
    • Förjaar
  • Niederländisch:
    • lente
    • voorjaar
  • Niedersorbisch:
    • nalěśe (sächlich)
    • nalěto (sächlich)
  • Nordsamisch: giđđa
  • Norwegisch: vår
  • Obersorbisch: nalěćo (sächlich)
  • Okzitanisch: prima
  • Panjabi: ਵਸੰਤ (vasãta)
  • Persisch: بهار (behār)
  • Plautdietsch: Farjoa
  • Polnisch: wiosna
  • Portugiesisch: primavera (weiblich)
  • Quechua:
    • chirawmit'a
    • pawcarmit'a
  • Rätoromanisch: primavaira
  • Rumänisch: primăvară (weiblich)
  • Russisch: весна (weiblich)
  • Samoanisch: tau e fuga mai ai lā'au
  • Sanskrit: कुसुमाकरः
  • Schottisch-Gälisch: earrach
  • Schwedisch: vår
  • Serbisch: пролеће (proleće) (sächlich)
  • Sesotho: selemo
  • Sizilianisch: primavera (weiblich)
  • Slowakisch: jar (männlich)
  • Slowenisch:
    • pomlad (pomlád)
    • vígred
  • Somalisch: gu'
  • Spanisch: primavera (weiblich)
  • Thai:
    • สปริง (s̄pring)
    • ฤดูใบไม้ผลิ (vdū bımị̂ p̄hli)
  • Tschechisch:
    • vesna (weiblich)
    • jaro (sächlich)
  • Tschetschenisch: bcästee
  • Türkisch:
    • ilkbahar
    • bahar
    • ilkyaz
  • Turkmenisch: bahar
  • Ukrainisch: весна (vesna) (weiblich)
  • Ungarisch: tavasz
  • Vietnamesisch:
    • mùa xuân
    • xuân
  • Volapük: florüp
  • Walisisch: gwanwyn (männlich)
  • Wallonisch: bontins
  • Weißrussisch: вясна (weiblich)
  • Westfriesisch: maitiid
  • Zulu: intwasahlobo

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Früh­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Früh­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Früh­ling lautet: FGHILNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Früh­ling (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Früh­lin­ge (Plural).

Frühling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­ling ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

früh­lings­haft:
die Eigenschaften des Frühlings aufweisend; wie im Frühling
Früh­lings­ge­fühl:
meist im Plural: gehobene Stimmung im Frühling
Früh­lings­ge­wit­ter:
Gewitter im Frühling
Früh­lings­drei­eck:
im Frühling am Himmel zu sehende Formation von hellen Sternen in der Form eines Dreiecks
Früh­lings­fest:
Fest zur Begrüßung des Frühlings
Fest, das im Frühling gefeiert wird
Früh­lings­blu­me:
Blume, die im Frühling blüht
Früh­lings­an­fang:
der Beginn des Frühlings
Som­mer:
wärmste Jahreszeit, liegt zwischen Frühling und Herbst, meteorologisch vom 1. Juni bis 31. August
Vor­früh­ling:
Zeit, in der sich in Vegetation oder Wetter der Frühling ankündigt
Win­ter:
Jahreszeit nach dem Herbst und vor dem Frühling, auf der nördlichen Halbkugel Zeit von Dezember bis März

Buchtitel

  • Annies Frühling in Salt Bay Liz Eeles | ISBN: 978-3-49927-459-6
  • Bis zum Frühling Pauline Harmange | ISBN: 978-3-49900-771-2
  • Brombeerhag im Frühling Jill Barklem | ISBN: 978-3-21911-990-9
  • Der erste Frühling Klaus Kordon | ISBN: 978-3-40778-923-5
  • Der kleine Rabe Socke: Alles Frühling! Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-762-3
  • Der Ruf des Frühlings Robert Jordan | ISBN: 978-3-49270-725-1
  • Der stumme Frühling Rachel Carson | ISBN: 978-3-40673-177-8
  • Die Sturmfluten des Frühlings Ernest Hemingway | ISBN: 978-3-49900-368-4
  • Ein Frühling in Jerusalem Wolfgang Büscher | ISBN: 978-3-49962-881-8
  • Fast ein bißchen Frühling Alex Capus | ISBN: 978-3-42313-167-4
  • Frank Wedekind: Frühlings Erwachen Martin Neubauer | ISBN: 978-3-15015-448-9
  • Frühling Iwan Bunin | ISBN: 978-3-03820-031-4
  • Frühling auf Gut Fennhusen Ulrike Renk | ISBN: 978-3-35200-934-1
  • Frühling der Barbaren Jonas Lüscher | ISBN: 978-3-40664-694-2
  • Frühling im Kirschblütencafé Heidi Swain | ISBN: 978-3-32810-194-9
  • Frühling im kleinen Baumhotel Katharina E. Volk | ISBN: 978-3-41482-686-2
  • Frühling in der Schweiz Ricarda Huch | ISBN: 978-3-03926-029-4
  • Frühling, Sommer, Herbst und Tod Stephen King | ISBN: 978-3-45343-688-6
  • Frühling, Sommer, Herbst und Zesel Stephanie Schneider | ISBN: 978-3-42376-389-9
  • Frühlings Erwachen Frank Wedekind | ISBN: 978-3-06062-925-1
  • Gartenlust im Frühling Johannes Roth | ISBN: 978-3-45817-670-1
  • Guck mal. Frühling, Sommer, Herbst und Winter Lisa Apfelbacher, Regina Schwarz | ISBN: 978-3-44017-159-2
  • Hurra, der Frühling ist da! Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31401-671-4
  • Im kalten Licht des Frühlings Ann Cleeves | ISBN: 978-3-49924-710-1
  • Kleine Kreativ-Werkstatt – Ganz einfach ausmalen: Frühling Matthew Oldham | ISBN: 978-1-78941-640-4

Film- & Serientitel

  • Das Jahr des Frühlings (Doku, 2012)
  • Der dritte Frühling (Film, 1995)
  • Der Frühling (Film, 1991)
  • Der letzte Frühling (Film, 2012)
  • Der neunte Frühling (Doku, 1999)
  • Der zweite Frühling (Fernsehfilm, 2003)
  • Eigentlich ist nichts geschehen – Der Film des Prager Frühlings (Doku, 1998)
  • Ende des Frühlings (Film, 1999)
  • Frühling im Dezember (Fernsehfilm, 1995)
  • Frühling im Herbst (Film, 2001)
  • Frühling in meiner Heimat (Film, 1998)
  • Frühling zwischen Güstrow und Rostock (Doku, 2007)
  • Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling (Film, 2003)
  • Frühlings Erwachen (Fernsehfilm, 2009)
  • Kalter Frühling (Fernsehfilm, 2004)
  • Koyamaru – Winter und Frühling im Nordwesten Japans (Doku, 2010)
  • Meine grüne Freiheit – Ein Frühling in Irland (Fernsehfilm, 2000)
  • Mr. Collins' zweiter Frühling (Film, 2015)
  • Mrs. Stone und ihr römischer Frühling (Fernsehfilm, 2003)
  • Papas zweiter Frühling (Fernsehfilm, 1998)
  • Spring Fling – Frühling in Watercrest (Fernsehfilm, 1995)
  • Stiller Frühling (Film, 2008)
  • Tanzen wie im Frühling (Doku, 2010)
  • Tunesischer Frühling (Fernsehfilm, 2014)
  • Vor dem Frühling (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11194290, 10967350, 10172320, 10103860, 8240180, 7294090, 5891520, 5144400, 5109750, 4956750, 4828300, 4185530, 4167040, 3557090, 2783350, 2765130, 2746360, 2420150 & 2290920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landeszeitung.de, 13.02.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 24.03.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 25.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. morgenpost.de, 04.04.2018
  7. spiegel.de, 06.09.2017
  8. tagesschau.de, 30.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.03.2015
  10. focus.de, 02.06.2014
  11. faz.net, 23.02.2013
  12. manager-magazin.de, 13.03.2012
  13. bernerzeitung.ch, 12.08.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 12.04.2010
  15. chiemgau-online.de, 30.11.2009
  16. lr-online.de, 13.05.2008
  17. abendblatt.de, 17.05.2007
  18. spiegel.de, 15.06.2006
  19. welt.de, 19.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. Neues Deutschland, 05.04.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. bz, 25.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995