Elektrizität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [elɛktʁit͡siˈtɛːt]

Silbentrennung

Elektrizität

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Ladung hervorgerufene physikalische Effekte

  • elektrischer Strom

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektrizität
Genitivdie Elektrizität
Dativder Elektrizität
Akkusativdie Elektrizität

Anderes Wort für Elek­t­ri­zi­tät (Synonyme)

elektrischer Strom
Saft (ugs.):
Elektrizität
Flüssigkeit in Pflanzen
Strom:
allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger

Beispielsätze

  • Der technische Einsatz der Elektrizität ist eine große Errungenschaft des 20. Jahrhunderts.

  • Die Hochspannungsmasten summten vor Elektrizität.

  • Mit Elektrizität haben wir heißes Wasser.

  • Metalle leiten Elektrizität.

  • Wasser leitet Elektrizität.

  • Wie wäre unser Leben wohl ohne Elektrizität?

  • In derselben Gegend wurde im Januar ein 1300 m langer Tunnel samt einer ausgedehnten Schienenanlage, Elektrizität und Belüftung entdeckt.

  • Kabel leiten Elektrizität.

  • Wir brauchen Elektrizität.

  • Es ist schwer vorstellbar, wie wir ohne Elektrizität leben würden.

  • Vor der Entdeckung der Elektrizität dienten Kerzen als Weihnachtsbaumlichter.

  • Die Maschine generierte riesige Mengen an Elektrizität.

  • In der heutigen Zeit ist ein Leben ohne Elektrizität nicht vorstellbar.

  • Straßenbahnen werden mit Elektrizität betrieben.

  • Es vergeht kein Tag in unserem Leben an dem wir keine Elektrizität benutzen.

  • Glühbirnen verbrauchen Elektrizität.

  • Die Entdeckung der Elektrizität veränderte unsere Geschichte.

  • Die Dorfbewohner kamen lange Zeit ohne Elektrizität aus.

  • Ich kann mir eine Zukunft ohne Elektrizität nicht vorstellen.

  • Wie wäre das Leben ohne Elektrizität?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wurde beispielsweise in Elektrizität umgewandelte Wärme zum Antrieb verwendet.

  • Elektrizität und Strom ist nur der Rohstoff für das, was er wollte und entdeckte.

  • Es überträgt Elektrizität 1.000 Mal effizienter als OmcS.

  • Auch in leerstehenden Häusern oder desolaten Camps ohne Sanitäranlagen, Elektrizität und fliessendes Wasser suchen die Menschen Schutz.

  • Beim Bitcoin wird die meiste Elektrizität nicht für das Ausführen einer Transaktion benötigt, sondern für das Abspeichern.

  • Aktivisten beklagen, 30 Prozent der Bevölkerung hätten keinen Zugang zu Trinkwasser oder zu Elektrizität.

  • Das Regime versorgt die östlichen Stadtteile als Gegenleistung für ihre Unterstützung mit Elektrizität.

  • Einstein möchte die Gravitation analog zu Elektrizität und Magnetismus verstanden wissen: als Feld.

  • Auf dem Dach produziert eine Fotovoltaikanlage genug Elektrizität für Gebäudebelüftung, Klimatisierung und die gesamte EDV.

  • Es geht bei dem Projekt ja auch nicht darum, Elektrizität für den Verbrauch zu erzeugen, sondern um Forschung.

  • Die Trümpfe der Swiss­com: Die Firma bezieht 100 Prozent der Elektrizität aus erneuerbarer Energie.

  • Die Karlsruher erzeugen heute 51 Prozent ihrer Elektrizität durch Kernspaltung.

  • Das darf bloß niemand wörtlich nehmen, denn Energie, besser gesagt Elektrizität, ist seit Monaten Mangelware.

  • Das ist bis zu sieben Mal mehr als der Börsenpreis für herkömmliche Elektrizität.

  • Ausserdem gilt das Abkommen auch für Anschaffungen von privaten Unternehmen in den Bereichen Wasser, Elektrizität, Nahverkehr und Flughäfen.

  • Bereits jetzt stammt ein Viertel der in Finnland produzierten Elektrizität aus Atomkraft.

  • Nach Angaben des bayerischen Landeskriminalamtes in München fiel die Elektrizität in den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels aus.

  • Im Frühjahr 2006 soll die Agentur erstmals Netzentgelte bei Elektrizität genehmigen.

  • Mittlerweile durchdringt die Elektrizität eigentlich alle unsere Bereiche, von der Lampe bis zum Bildschirm.

  • Nach Stromausfällen im Süden Mexikos mussten am Dienstag mindestens vier Millionen Menschen stundenlang ohne Elektrizität auskommen.

  • Die MEE kann Wasserstoff und Sauerstoff in Elektrizität und Wärme umwandeln.

  • Elektrizität um 200 Prozent, Bier, Benzin, die alljährliche Registrierungsgebühr für Autos.

  • Aus heutiger Sicht hätte man sich diese Debatten sparen können - wir wissen nun, wie wichtig die Elektrizität ist.

  • Er wäre binnen weniger Sekunden in einen Feuerball und ein paar Watt Elektrizität verwandelt worden.

  • Auch Elektrizität, die für die industrielle Produktion geliefert wird, ist von der Energiesteuer frei.

  • Auch die Preise für Elektrizität und andere Energiearten sollen erhöht werden.

  • Warm genug ist es auf der "Erna", Elektrizität kommt von Land.

  • Auch bei der Elektrizität muß die Industrie in Japan fast doppelt so hohe Preise zahlen wie in Deutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Elektrizität einspeisen Elektrizität erzeugen/​gewinnen/​produzieren/​verbrauchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: էլեկտրականություն (elektrakanut’yun)
  • Bosnisch: električna energija (weiblich)
  • Bulgarisch: електричество (električestvo) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 電 (diàn)
    • 电 (diàn)
  • Dänisch: elektricitet
  • Englisch:
    • electricity
    • current
  • Esperanto:
    • elektreco
    • elektro
  • Färöisch: ravmagn (sächlich)
  • Finnisch: sähkö
  • Französisch: électricité (weiblich)
  • Galicisch: electricidade (weiblich)
  • Georgisch: ელექტრობა (elektroba)
  • Indonesisch: listrik
  • Interlingua: electricitate
  • Isländisch: rafmagn
  • Italienisch: elettricità (weiblich)
  • Japanisch: 電気
  • Katalanisch: electricitat
  • Kurmandschi: elektrîk
  • Lettisch: elektrība
  • Litauisch: elektra
  • Mazedonisch: електрична енергија (električna energija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ηλεκτρισμός (ilektrismós) (männlich)
  • Niederländisch: elektriciteit
  • Niedersorbisch: elektricita (weiblich)
  • Norwegisch: elektrisitet (männlich)
  • Obersorbisch: elektrika (weiblich)
  • Ossetisch: электронад (elektronad)
  • Portugiesisch: eletricidade (weiblich)
  • Rumänisch: electricitate (weiblich)
  • Russisch: электричество (sächlich)
  • Schwedisch: elektricitet
  • Serbisch: електрична енергија (električna energija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електрична енергија (električna energija) (weiblich)
  • Slowakisch: elektrina (weiblich)
  • Slowenisch: elektrika (weiblich)
  • Spanisch: electricidad (weiblich)
  • Tschechisch: elektřina (weiblich)
  • Ukrainisch: електрика (elektryka) (weiblich)
  • Ungarisch: elektromosság
  • Usbekisch: elektr
  • Weißrussisch: электрычнасць (weiblich)
  • Wolof: mbëj
  • Zazaki: elektrik

Was reimt sich auf Elek­t­ri­zi­tät?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ri­zi­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten T, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ri­zi­tät lautet: ÄEEIIKLRTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Elektrizität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ri­zi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

elek­t­risch:
auf Elektrizität basierend
durch Elektrizität (also die Anziehungs- und Abstoßungskraft der geladenen Elementarteilchen) hervorgerufen
Elektrizität betreffend
Elektrizität speichernd, führend, erzeugend
mit Elektrizität betrieben
Elek­t­ro­tech­nik:
Ingenieurwissenschaft, die sich mit der technischen Anwendung der Elektrizität befasst
Herd:
mit Elektrizität oder Gas betriebenes Gerät, auf dem Speisen gekocht werden können
lei­ten:
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
Lei­tung:
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Pi­e­zo­elek­t­ri­zi­tät:
durch Druck auf bestimmte Kristalle entstehende Elektrizität
Strom­schlag:
plötzlicher Fluss von Elektrizität im Körper durch Kontakt mit einem stromführenden Gegenstand
Strom­ver­sor­gung:
Bereitstellung und Lieferung von Elektrizität
Ver­tei­ler:
Elektrizität oder Gas an die Verbraucher leitender Betrieb
Was­ser­fall­ef­fekt:
Beobachtung, dass beim Zerspritzen von Wassertropfen freie Elektrizität auftritt

Buchtitel

  • Bewertung von Termingeschäften auf Elektrizität Jens Müller-Merbach | ISBN: 978-3-83491-896-3
  • Der Zauber der Elektrizität David J. Kent | ISBN: 978-9-08998-612-2
  • Digital Genial: Elektrizität und Stromkreise Antje Bostelmann, Silke Schaper | ISBN: 978-3-94682-980-5
  • Elektrizität Laura Hennemann | ISBN: 978-3-78862-051-6
  • Elektrizität als Trägerin erneuerbarer Energien Max Blatter | ISBN: 978-3-75683-772-4
  • Elektrizität und Magnetismus Mattia Crivellini | ISBN: 978-8-86312-533-7
  • Elektrizität und Stromerzeugung Iris Bender | ISBN: 978-3-83462-498-7
  • PhänoMINT 75 supercoole Experimente mit Licht & Luft, Wasser, Kraft & Elektrizität Anita van Saan, Carola von Kessel | ISBN: 978-3-96455-107-8
  • Praxislexikon statische Elektrizität Wolfgang Schubert, Günter Lüttgens | ISBN: 978-3-81693-506-3
  • Professor Albert und die faszinierende Welt der Elektrizität Sheddad Kaid-Salah Ferrón | ISBN: 978-3-95728-648-2
  • Wir erforschen die Elektrizität Birgit Kraft | ISBN: 978-3-95664-247-0

Film- & Serientitel

  • Elektrizität (Film, 2014)
  • Tee oder Elektrizität (Doku, 2012)
  • Über uns Elektrizität (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrizität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektrizität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567038, 11541862, 10964278, 10964275, 10259929, 9135547, 8667175, 5962831, 5935168, 4867051, 4784747, 4022629, 3773769, 3248819, 2949952, 2448550, 1956577, 1794571 & 1794558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. basicthinking.de, 25.02.2022
  2. extremnews.com, 22.05.2021
  3. chemie.de, 19.08.2020
  4. nzz.ch, 23.09.2019
  5. blick.ch, 12.12.2018
  6. t-online.de, 27.10.2017
  7. bild.de, 05.10.2016
  8. zeit.de, 26.11.2015
  9. kurier.at, 04.01.2014
  10. spiegel.de, 05.06.2013
  11. bilanz.ch, 13.06.2012
  12. capital.de, 01.04.2011
  13. dw-world.de, 10.08.2010
  14. n-tv.de, 21.09.2009
  15. nzz.ch, 05.12.2008
  16. ftd.de, 10.03.2007
  17. tagesschau.de, 05.11.2006
  18. welt.de, 19.10.2005
  19. heute.t-online.de, 29.01.2004
  20. heute.t-online.de, 04.09.2003
  21. f-r.de, 03.09.2002
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995