Ehegatte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəɡatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehegatte
Mehrzahl:Ehegatten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum des späten 16. Jahrhunderts zur Eingrenzung der damaligen Bedeutung von Gatte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehegattedie Ehegatten
Genitivdes Ehegattender Ehegatten
Dativdem Ehegattenden Ehegatten
Akkusativden Ehegattendie Ehegatten

Anderes Wort für Ehe­gat­te (Synonyme)

(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
(jemandes) Alter (ugs., salopp):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Eheleute:
Personen, die miteinander verheiratet sind; Ehepaare
zwei Personen, die miteinander verheiratet sind; Ehepaar
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional):
Ehemann, männlicher Partner
(jemandes) Mann (Ehepartner) (ugs., Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Gegenteil von Ehe­gat­te (Antonyme)

Ehe­gat­tin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Gat­tin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann

Beispielsätze

  • Für diese Art der Schulden muss der Ehegatte mit einstehen bzw. aufkommen.

  • Der Ehegatte war als Hausmann im Haushalt tätig.

  • Tom ist nicht mein Ehegatte.

  • Maria und Elke zeigten mir Bilder von ihren Ehegatten.

  • Der Mann dort drüben ist der Ehegatte der Frau, die mir Französisch beibringt.

  • Alle ihre Ehegatten waren Amerikaner.

  • Ehegatten sind auch willkommen.

  • Freitags abends trifft sich eine Gruppe von uns, deren Ehegatten in Übersee arbeiten, in „Kalles Kneipe“.

  • Toms Eltern waren der Ansicht, dass es wichtigere Beweggründe für eine Eheschließung gebe, als dass sich die Ehegatten liebten.

  • Wenn die Ehegatten nicht beisammen lebten, würden die guten Ehen häufiger sein.

  • Sie ist von ihrem Ehegatten abhängig.

  • Eine Ehe darf nur bei freier und uneingeschränkter Willenseinigung der künftigen Ehegatten geschlossen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Höhe hängt davon ab, mit welcher Parentel der Ehegatte konkurriert.

  • Ehegatten und unverheiratete Paare werden auch dann als ein Haushalt gewertet, wenn sie nicht zusammenwohnen.

  • Für Ledige liegt der jährliche Höchstbetrag bei 25.046 Euro, bei zusammen veranlagten Ehegatten verdoppelt er sich.

  • Offenbar werden Ehegatten gemeinsam als eine Beschwerdenpartei gezählt, darüber ärgert sich Mitunterzeichner Walter Baltisberger.

  • Derzeit definiert Rumäniens Verfassung die Ehe geschlechtsneutral als Bund zwischen "Ehegatten".

  • Für die Zeit der Trennung kann aber auch dem Ehegatten, der nicht Eigentümer ist, das Nutzungsrecht an der Wohnung zugewiesen werden.

  • Die Formulare haben die Ehegatten mit ihren Angaben zu versehen.

  • Anspruch haben die Familie sowie Kinder, Enkel, Eltern und Ehegatte.

  • Ein Wohnrecht kann auch in einem Testament angeordnet werden – etwa zugunsten des überlebenden Ehegatten.

  • Der Vorsorgeausgleich soll bei Scheidungen auch gelten, wenn ein Ehegatte bereits eine Rente bezieht.

  • So fehlten beispielsweise klare Regeln in Bezug auf Ehegatten oder Angaben zu Devisentransaktionen.

  • Die Deutschtests für nachziehende Ehegatten sind unverzichtbar“, sagte Ruprecht Polenz der „Rheinischen Post“ vom Montag.

  • Wer für eine andere Person auch Ehegatten - die Briefwahlunterlagen beantragt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen.

  • Die "Gewinner" der Reform sind Ehegatten und Kinder.

  • Aber der Ehegatte lässt die Kiste geschlossen, tyrannisiert seine Familie und flüchtet in die Illusion, dass die Zeit stehen geblieben sei.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἀνήρ (männlich)
  • Englisch: husband
  • Französisch:
    • mari (männlich)
    • époux (männlich)
  • Italienisch: marito (männlich)
  • Latein:
    • maritus (männlich)
    • coniunx (männlich)
    • vir (männlich)
  • Neugriechisch: σύζυγος (sýzygos) (männlich)
  • Polnisch:
    • mąż (männlich)
    • małżonek (männlich)
  • Portugiesisch: marido (männlich)
  • Russisch:
    • муж (männlich)
    • супруг (männlich)
  • Schwedisch:
    • man
    • make
    • äkta man
  • Serbisch:
    • муж (muž) (männlich)
    • супруг (suprug) (männlich)
    • супружник (supružnik) (männlich)
  • Slowakisch: manžel (männlich)
  • Spanisch:
    • marido (männlich)
    • esposo (männlich)
  • Tschechisch: manžel (männlich)
  • Venezianisch: mario (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­gat­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ehe­gat­ten nach dem ers­ten E und ers­ten T.

Das Alphagramm von Ehe­gat­te lautet: AEEEGHTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ehe­gat­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ehe­gat­ten (Plural).

Ehegatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­gat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fi­ni­tät:
Rechtswesen: Schwägerschaft, das Verhältnis zwischen dem einen Ehegatten und den Verwandten des anderen
Di­ga­mie:
die Wiederverheiratung nach dem Tod eines Ehegatten
Gü­ter­ge­mein­schaft:
vertraglich vereinbarter Güterstand zwischen Eheleuten, bei dem das Vermögen der Ehegatten in ein gemeinsames Gesamtgut überführt werden
Gü­ter­tren­nung:
vertraglich vereinbarter Güterstand zwischen Ehegatten, bei dem die Vermögensmassen der Ehegatten vollständig getrennt behandelt werden
Krie­ger­wit­we:
Frau, deren Ehegatte, ein Soldat, im Krieg gefallen ist
Schwä­ger­schaft:
Recht: Verhältnis zwischen einem Ehegatten und den Blutsverwandten seines Ehepartners
Spie­le­rin­nen­mann:
Ehegatte oder Partner einer prominenten Sportlerin
Stief­el­tern:
ein Paar, bestehend aus einem Stiefelternteil im Sinne der Bedeutung und einem späteren Ehegatten dieses Stiefelternteils
Stief­kind:
Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt
Wit­we:
Frau, deren Ehegatte verstorben ist

Buchtitel

  • Richtig vererben unter Ehegatten Julia Roglmeier, Maria Demirci | ISBN: 978-3-40677-351-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehegatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehegatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8056100, 7468707, 7422330, 6173012, 6036628, 5746511, 2696976, 2328381, 1671884 & 570677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 22.05.2023
  3. ikz-online.de, 03.12.2021
  4. n-tv.de, 09.11.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 30.11.2019
  6. morgenpost.de, 06.10.2018
  7. wienerzeitung.at, 24.03.2017
  8. focus.de, 27.12.2016
  9. handelsblatt.com, 08.12.2015
  10. beobachter.ch, 28.03.2014
  11. nzz.ch, 29.05.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 04.01.2012
  13. focus.de, 19.09.2011
  14. brennessel.com, 14.06.2010
  15. abendblatt.de, 28.02.2009
  16. tlz.de, 13.05.2008
  17. szon.de, 29.06.2007
  18. landeszeitung.de, 22.02.2006
  19. welt.de, 28.05.2005
  20. heute.t-online.de, 22.01.2004
  21. welt.de, 22.09.2003
  22. svz.de, 14.10.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995