Drohne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Drohne
Mehrzahl:Drohnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Begriff stammt aus dem Niederdeutschen und ist seit dem 17. Jahrhundert in unserer Hochsprache bezeugt; er geht auf westgermanisch *dræno „Drohne“ zurück; der Ursprung ist vermutlich die indogermanische Lautwurzel *dher– „brummen, summen“, auf der ebenso dröhnen beruht; die Drohne wurde also nach ihren Fluggeräuschen benannt; seit frühneuhochdeutscher Zeit ist das Wort auch ein Ausdruck für „Schmarotzer“, da die männlichen Bienen keinen Honig sammeln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drohnedie Drohnen
Genitivdie Drohneder Drohnen
Dativder Drohneden Drohnen
Akkusativdie Drohnedie Drohnen

Anderes Wort für Droh­ne (Synonyme)

Flugdrohne
unbemanntes Luftfahrzeug
Drohn (fachspr.):
männliche Honigbiene
männliche Individuen aller staatenbildenden Hautflügler
männliche Honigbiene
Roboterdrohne

Sinnverwandte Wörter

Au­to­mat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Blut­sau­ger:
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Pa­ra­sit:
bildlich, abwertend: schmarotzender Zeitgenosse
schmarotzendes Lebewesen
Ro­bo­ter:
jemand, der Frondienst leistet, der in Fronarbeit steht
Maschine, die autonom eine bestimmte Aufgabe erfüllt
Schma­rot­zer:
Biologie: Organismus, der seine Nahrung (zum einseitigen Nutzen) auf Kosten anderer Pflanzen oder Tiere gewinnt, indem er auf oder in ihnen lebt
faule Person, die vom Geld, von der Arbeit anderer lebt

Beispielsätze

  • Die US-Armee setzt in Afghanistan bei heiklen Einsätzen auch Drohnen ein.

  • Viktor ist eine richtige Drohne.

  • Die Drohnen werden von den Arbeiterinnen aus dem Stock gejagt, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

  • In Zukunft könnten Pakete von Drohnen ausgeliefert werden. Das könnte den Verkehr auf der Straßen verringen und Lieferzeiten verkürzen.

  • Die Königin paart sich nur einmal mit mehreren Drohnen und bleibt ihr ganzes Leben lang fruchtbar.

  • Skura kaufte eine Drohne.

  • Mit einer ferngesteuerten Drohne konnten wir das Dach unseres Hauses auf Schäden untersuchen.

  • Bienen, die nur wohnen, heißen Drohnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seien wir uns ehrlich: Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn genau hier eine Rakete oder eine Drohne einschlägt.

  • Aber weder von den Fußtrupps noch aus der Luft, mithilfe der Drohne, waren die Insassen auffindbar.

  • Am Sonntag unternahm die Polizei mit freiwilligen Helfern einen erneuten Versuch, diesmal mit einer Drohne.

  • Andererseits ist die als Satellit verkleidete Drohne auch ein Symbol für die Digitalisierung.

  • Amt für Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr stattet Technische Einsatzleitung Stormarn mit neuartiger Drohne aus.

  • Am besten in derselben Tasche wie die Drohne.

  • Alle Personen, die eine Drohne oder ein Modellflugzeug mit mehr als zwei Kilogramm Gewicht starten lassen wollen, brauchen ihn.

  • Ab dem 1. November startet hier auch die größere Drohne, die Heron.

  • Amazon darf die Paket-Zustellung per Drohne in den USA testen.

  • Am Sonntag testete China staatlichen Medien zufolge eine Drohne, um mit Hilfe chemischer Stoffe Smog aufzulösen.

  • Abgefeuert wurden sie von einer amerikanischen Drohne.

  • Vor ihrem Abschuss habe die Drohne «sensible Standorte» überflogen.

  • Auch diese Drohne ist kein Jagdflugzeug.

  • Über technische Details der "Karrar" - "Stürmer" auf Farsi - genannten Drohne wurden keine Angaben gemacht.

  • Die Drohne könne entweder bis zu vier Marschflugkörper oder eine Bombenlast von etwa 200 Kilogramm tragen.

  • Das russische Militär beginnt mit den Tests seiner neusten Drohne, die zur Ziellenkung für die Mittelstreckenraketen Iskander dienen soll.

  • Der Abschuss einer georgischen Drohne über Abchasien hat eine neue Spirale der Spannungen im Kaukasus ausgelöst.

  • Der Ursprung des Lasers ist eine Drohne, die ihr zerstören solltet.

  • Die Drohne fiel in ein dicht besiedeltes Wohngebiet der Hauptstadt Kinshasa.

  • Im Gegensatz zu den Raketen kann die Drohne ihr Ziel jedoch genau ansteuern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ပျားထီး (pya:hti:)
  • Bosnisch: trut (männlich)
  • Englisch: drone
  • Französisch: faux bourdon (männlich)
  • Isländisch: karlfluga (weiblich)
  • Italienisch: fuco (weiblich)
  • Katalanisch: abellot
  • Kroatisch: trut (männlich)
  • Lettisch: trans
  • Litauisch: tranas
  • Mazedonisch: трут (trut) (männlich)
  • Neugriechisch: κηφήνας (kifínas) (männlich)
  • Niederländisch: dar
  • Niedersorbisch: trut (männlich)
  • Norwegisch: drone
  • Obersorbisch: trut (männlich)
  • Okzitanisch: abelhard
  • Portugiesisch:
    • zangão (männlich)
    • abelhão (männlich)
  • Rumänisch: trântor (männlich)
  • Russisch:
    • трутень (männlich)
    • дрон (männlich)
  • Schwedisch: drönare
  • Serbisch: трут (trut) (männlich)
  • Serbokroatisch: трут (trut) (männlich)
  • Slowakisch: trúd (männlich)
  • Slowenisch: trot (männlich)
  • Spanisch:
    • abejón (männlich)
    • zángano (männlich)
  • Tschechisch: trubec (männlich)
  • Ukrainisch: трутень (männlich)
  • Weißrussisch: труцень (männlich)

Was reimt sich auf Droh­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Droh­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Droh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Droh­ne lautet: DEHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Droh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Droh­nen (Plural).

Drohne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Droh­ne kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­klä­rungs­droh­ne:
unbewaffnete Drohne, die zur militärischen Erkundung von feindlichem Gebiet eingesetzt wird
Droh­nen­ab­wehr:
Maßnahmen zur Abwehr feindlicher Drohnen
Droh­nen­an­griff:
Angriff, bei dem bewaffnete Drohnen eingesetzt werden
Droh­nen­flug:
Flug, der von einer Drohne durchgeführt wird
Droh­nen­pi­lot:
Person, die eine Drohne per Fernsteuerung kontrolliert
Droh­nen­pi­lo­tin:
weibliche Person, die eine Drohne per Fernsteuerung kontrolliert
Fracht­droh­ne:
Drohne, die für den Transport von Waren verwendet wird
Ka­me­ra­droh­ne:
unbewaffnete Drohne, die mit einer Kamera ausgerüstet ist
Kampf­droh­ne:
bewaffnete Drohne für Kampfeinsätze
Was­ser­bie­ne:
veraltet: Drohne, männliche Honigbiene

Buchtitel

  • Das große Buch der Drohnen Roland Büchi | ISBN: 978-3-88180-486-8
  • Drohnen – legal und professionell Uwe Schneider | ISBN: 978-3-83280-376-6
  • Frühstück mit der Drohne Atef Abu Saif | ISBN: 978-3-29320-768-4
  • Wenn die Drohnen dröhnen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55179-582-3

Film- & Serientitel

  • Eye on Juliet – Im Auge der Drohne (Film, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Drone
  • Dronen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drohne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drohne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11267350, 9511529, 6138645 & 2697347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. derstandard.at, 17.09.2023
  3. wlz-online.de, 09.01.2022
  4. landeszeitung.de, 06.05.2021
  5. tagblatt.ch, 10.09.2020
  6. shz.de, 08.05.2019
  7. spiegel.de, 17.06.2018
  8. rp-online.de, 30.09.2017
  9. n-tv.de, 31.10.2016
  10. pcgames.de, 20.03.2015
  11. cash.ch, 09.03.2014
  12. internetz-zeitung.eu, 23.10.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 12.10.2012
  14. feedsportal.com, 07.07.2011
  15. news.de, 22.08.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 23.08.2010
  17. de.rian.ru, 28.01.2009
  18. de.rian.ru, 24.04.2008
  19. 4players.de, 28.02.2008
  20. sat1.de, 30.07.2006
  21. de.news.yahoo.com, 08.08.2006
  22. spiegel.de, 08.07.2004
  23. abendblatt.de, 20.10.2004
  24. heise.de, 11.01.2003
  25. spiegel.de, 14.03.2003
  26. welt.de, 02.08.2002
  27. ln-online.de, 30.11.2002
  28. bz, 28.02.2001
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 19.04.1999