Chaiselongue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɛzəˈlɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Chaiselongue
Mehrzahl:Chaiselonguen / Chaiselongues

Definition bzw. Bedeutung

gepolsterte Liege mit Kopflehne

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch chaiselongue, wörtlich „langer Stuhl“, ein nach vorne verlängerter Sessel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chaiselonguedie Chaiselonguen/​Chaiselongues
Genitivdie Chaiselongue/​Chaiselonguesder Chaiselonguen/​Chaiselongues
Dativder Chaiselongueden Chaiselonguen/​Chaiselongues
Akkusativdie Chaiselonguedie Chaiselonguen/​Chaiselongues

Anderes Wort für Chai­se­longue (Synonyme)

Bettbank (regional)
Bettcouch (regional):
Couch, die auch als Bett genutzt werden kann
Diwan (persisch):
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
historisch: kann für Ratsversammlung, Kanzlei, Gerichtshof, Empfangsraum des Herrschers stehen oder auch in der osmanischen Türkei den Staatsrat meinen
Kanapee:
gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Longchair (engl.)
Ottomane (geh., historisch):
niedriges, breites Liegemöbel mit keiner oder nur niedriger Rückenlehne
Récamière (fachspr., franz.)
Sofa (Hauptform):
gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen
Triclinium (fachspr., Antike, historisch)

Sinnverwandte Wörter

Ré­ca­mi­e­re:
sofaähnliches Sitz- und Liegemöbel, das keine vollständigen Rücken- und/oder Seitenlehnen hat

Beispielsätze

Tam saß auf dem Chaiselongue.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Adresse Opernring 8 wohnte nicht nur ein kleiner seidiger Panda, der es immer recht gemütlich hatte auf der Chaiselongue.

  • Ein Mann und eine Frau haben Sex auf einer Chaiselongue in einem plüschigen Salon.

  • Auf der Bühne wird am Nachmittag eine weiße Chaiselongue stehen, ein weißer Barhocker und ein weißes Tischchen.

  • Auf einem Tisch neben einer altmodischen Chaiselongue stehen Liköre und Schälchen mit Nüssen.

  • Neben der Liege oder dem "Barcelona Chair" gibt es noch über 80 andere Mini-Möbel, vor allem Stühle, Sessel, Chaiselongues.

  • Heute gab es Trauben, die von brasilianischen Prostituierten auf dem Chaiselongue gereicht wurden.

  • Träge liegt er auf einer Chaiselongue im Gefängnis, während zwei eifersüchtige Frauen um ihn streiten.

  • In der Mitte eine weiße Chaiselongue.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chai­se­longue?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chai­se­longue be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Chai­se­lon­guen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chai­se­longue lautet: ACEEGHILNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Chai­se­longue (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Chai­se­lon­guen oder Chai­se­lon­gues (Plural).

Chaiselongue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chai­se­longue kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chaiselongue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chaiselongue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3068704. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wienerzeitung.at, 14.02.2023
  3. zeit.de, 18.06.2013
  4. tirol.orf.at, 30.04.2012
  5. zeit.de, 27.07.2012
  6. spiegel.de, 04.06.2012
  7. handelsblatt.com, 21.05.2010
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997