Bub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Bub
Mehrzahl:Buben

Definition bzw. Bedeutung

männliches Kind

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bubdie Buben
Genitivdes Buben/​Bubsder Buben
Dativdem Buben/​Bubden Buben
Akkusativden Buben/​Bubdie Buben

Anderes Wort für Bub (Synonyme)

Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Bursche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Jungchen:
regional, besonders als Anrede: kleiner Junge
Junge (Hauptform, norddeutsch):
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Kerlchen:
kleiner Mann; junger Kerl
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Knabe:
Kind männlichen Geschlechts
Knirps:
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Kurzer (ugs.):
Kurzschluss
Schnaps, der in 2-cl- oder 4-cl-Gläsern serviert wird
Pimpf (veraltet):
noch nicht erwachsener Junge
zur Zeit des Nationalsozialismus: Mitglied des Jungvolks
Steppke (ugs., berlinerisch):
eine Person, die andere (zum Arbeiten) antreibt
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl

Gegenteil von Bub (Antonyme)

Mäd­chen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau

Beispielsätze

  • Ich bin ein hübscher Bub.

  • Setz bitte den Buben zum Tisch.

  • Wenn böse Buben lieb und brav werden, vermögen sie es, ihr Heim zu beglücken und zu erquicken.

  • Wo ist der Bub hingefallen?

  • Der Bub ist im Schulhof hingefallen.

  • Ich hatte einen Buben, einen König und drei Damen auf der Hand.

  • Sage dem Buben, es ist nun an der Zeit, sich aufs Ohr zu legen.

  • Ich wünschte, ich wär als Bub auf die Welt gekommen.

  • Der Bub ist gekidnappt worden.

  • Es war einmal ein König und eine Königin, die lebten in Frieden miteinander und hatten zwölf Kinder, das waren aber lauter Buben.

  • Tom ist ein Bub aus Marias Schule.

  • Es ist ein Bub.

  • Der Bub liest sein Buch.

  • Tom ist ein schlauer Bub.

  • Ein Bub ist in der Donau ertrunken.

  • Der Bub hat seiner Mutter geholfen.

  • Die Buben haben Lust zu reiten und zu kriegen, die Mädchen zu Puppen und zu Wiegen.

  • Das Beste, was du wissen kannst, darfst du den Buben doch nicht sagen!

  • Man kann Bären und andere wilde Tiere zähmen, warum nicht auch böse Buben?

  • Tom hat einen großen Obstgarten und dort schnappte er auf einem Baum einen Buben, der sich die Taschen mit Kirschen füllte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktiv forschen: Hier tauchen 60 Mädchen und Buben (7 bis 14 Jahre) mit Experten in die Welt der Technik und Robotik ein.

  • Als der Bub kleiner war, habe ich für ihn immer gesungen.

  • Alexander Ruwwe hat einen Strahler aufgestellt, damit seine Buben länger draußen spielen können.

  • Als Dankeschön für seine Hilfe besuchten zwei Polizisten den Bub erneut und schenkten ihm einen Polizei-Teddybären.

  • Aller Wahrscheinlichkeit nach befindet sich hier der zweijährige Bub Julen.

  • Aber als Bub träumte ich gar nicht davon, Profi zu werden.

  • Als Bub hatte er den Traum vom Fliegen, und der Traum ging für ihn in Erfüllung.

  • Adiga lässt seine zwei Buben Radha und Manju sowie ihren Vater innerhalb dieses korrupten Systems stranden wie Robbenbabys.

  • Als Bub musste er vor dem NS-Regime flüchten und konnte sich nach Uruguay retten, wo er eine Familie gründete.

  • Als kleiner Bub habe er jeweils mit einer Hand nach den Fliegen geschnappt, mit der Zeit immer erfolgreicher.

  • Aber das liegt nicht daran, dass weniger Mädchen als Buben geboren werden.

  • Stattdessen sieht man Berger als Bub im Kreise seiner Familie.

  • Als Bub blickte er zu Helmut Höflehner auf und träumte davon, einmal in Wengen oder Kitzbühel zu siegen.

  • Mit Spiel und Spaß gelang den Buben und Mädchen dabei der Einstieg in Erste-Hilfe-Themen.

  • Denn sie ist genau so schnell gelaufen, wie die Buben, die auch ihr Glück im 800-Meter-Lauf versucht haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bub?

Wortaufbau

Das Substantiv Bub be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B

Als Wortpalindrom ergibt Bub rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Bub lautet: BBU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bub (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bu­ben (Plural).

Bub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bub ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büb­chen:
kleiner Bub
Christ­kind:
besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Christ­kindl:
Symbolfigur des Weihnachtsfestes, häufig als kleiner, blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Grand:
Skatspiel, bei dem die Buben Trumpf sind, aber keine der Farben
Nacht­bu­ben:
schweizerisch: Buben, die nachts in Gruppen umherschweifen und manchmal dabei Unsinn treiben

Buchtitel

  • Bruckmandls böse Buben Lisa-Marie Hallberg | ISBN: 978-3-95452-772-4
  • Die schlimmen Buben in der Schule. Frühere Verhältnisse Johann Nestroy | ISBN: 978-3-15004-718-7
  • Geniale Mädchen – überforderte Buben? Clemens Aichmayr | ISBN: 978-3-63922-118-3

Film- & Serientitel

  • Nette Jungs und böse Buben (Doku, 1997)
  • Schweig Bub! (Fernsehfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8839800, 8413761, 7315379, 7315358, 6736971, 6702512, 6547471, 6092691, 6033097, 5434483, 5121008, 4423403, 4010001, 3988523, 3190707, 3078418, 2454558, 2090401 & 1813724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 20.04.2023
  2. derstandard.at, 19.12.2022
  3. merkur.de, 20.01.2021
  4. onetz.de, 14.07.2020
  5. derstandard.at, 18.01.2019
  6. blick.ch, 10.09.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 20.09.2017
  8. hamburger-wochenblatt.de, 11.10.2016
  9. nachrichten.at, 14.08.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 22.10.2014
  11. tv.orf.at, 17.09.2013
  12. kurier.at, 09.11.2012
  13. kleinezeitung.at, 16.01.2011
  14. donaukurier.de, 17.09.2010
  15. pnp.de, 09.08.2009
  16. merkur-online.de, 25.09.2008
  17. nrz.de, 02.01.2007
  18. pnp.de, 14.09.2006
  19. gea.de, 07.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  21. Die Zeit (30/2003)
  22. Die Zeit (30/2002)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  24. Die Zeit (24/2000)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995