Brunnen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁʊnən ]

Silbentrennung

Brunnen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Substantiv geht auf germanisch *brunnon „Quelle, Brunnen“ zurück, welches seinerseits auf der indogermanischen Wurzel *bher– „aufquellen, wallen“ beruht, daraus entstand auch griechisch φρέαρ „Brunnen“; die urtümliche Bedeutung „Quelle“ liegt auch verschiedenen Städtenamen zugrunde, wie zum Beispiel Paderborn oder Quickborn

Abkürzung

  • Br.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brunnendie Brunnen
Genitivdes Brunnensder Brunnen
Dativdem Brunnenden Brunnen
Akkusativden Brunnendie Brunnen

Anderes Wort für Brun­nen (Synonyme)

Bohrbrunnen
Born (poetisch):
poetisch: Brunnen
poetisch: Quelle
Bronn (poetisch)
Brunn
Horizontalfilterbrunnen
Quell (geh.):
Stelle, an der Wasser oder Luft austritt
Ursprungsort, Ausgangspunkt
Quelle (fig., Hauptform):
Ausgangspunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit positiver Divergenz (das Gegenteil einer)
Person, die über direkte Informationen verfügt
Schacht:
hohler, meist senkrechter Raum
Vereinigung von Handwerkern, die auf Wanderschaft sind oder waren
Schachtbrunnen
Schlagbrunnen
Springbrunnen:
Brunnen mit Springfontänen
Tiefbrunnen
Urquell:
dichterisch: Ort, wo etwas beginnt; Ursprung
Ursprung:
Mathematik: Schnittpunkt der Koordinatenachsen
Zeitpunkt, Ort oder Material, aus dem etwas hervorgegangen ist
Wasserorgel:
Einrichtung, mit der eine größere Anzahl von Wasserfontänen erzeugt und gesteuert werden kann
Orgel, deren Luftdruck durch Wasser geregelt wurde
Wasserspiel
Zierbrunnen:
Brunnen/Wasserbecken mit fließendem Wasser, als Zierde eines Raumes oder Platzes

Sinnverwandte Wörter

Quellfassung
Trän­ke:
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können

Gegenteil von Brun­nen (Antonyme)

Licht­spiel:
natürliche oder künstliche Lichterscheinung, die als besonders ästhetisch empfunden wird
Was­ser­lei­tung:
humoristisch: Harnröhre, Harntrakt
Rohrsystem zum Transport von Wasser
Wind­spiel:
Gegenstand, der sich durch Luftbewegungen bewegt oder Geräusche von sich gibt
meist kleiner, italienischer Windhund

Beispielsätze

  • Moderne Brunnen verfügen meist über eine elektrische Pumpe zur Wasserentnahme.

  • Viele Städte haben auf einem zentralen Platz aufwändige Brunnen als Touristenattraktion stehen.

  • Man bohrt leichter einen Brunnen, als dass man verfallene Brunnen aufdeckt.

  • Dieser Brunnen gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

  • Das Wasser aus diesem Brunnen ist nicht trinkbar.

  • Dieser Brunnen ist 30 m tief.

  • Die Kuh geht so lange zum Brunnen, bis er leer ist.

  • Gehe hin und schöpfe Wasser aus dem Brunnen!

  • Mama badet gerade am Brunnen.

  • Sie hat Wasser aus dem Brunnen geschöpft.

  • Tom warf eine Münze in den Brunnen.

  • Jetzt ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.

  • Einen Fluss kann man überbrücken, einen Brunnen zudecken, ein Feuer löschen, wer aber vermöchte den Mund eines Volkes zum Schweigen zu bringen?

  • Der Frosch, der im Brunnen lebt, beurteilt das Ausmaß des Himmels nach dem Brunnenrand.

  • Einen Brunnen mit dem Namen „Gerechtigkeitsbrunnen“ gibt es in vielen Städten.

  • „Gerechtigkeitsbrunnen“ heißen Brunnen in einigen Städten.

  • Der Brunnen ist schon seit Langem versiegt.

  • Der Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

  • Wenn du schon einen Brunnen gräbst, dann grab so lang, bis du Wasser findest.

  • Fliehst du vor dem Loch, fällst du in den Brunnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Gelitins (ja, die mit dem Brunnen) traten hier heuer schon auf.

  • Achso, das Kind ist in den Brunnen gefallen, dann ist sowieso alles egal oder wie?

  • Auf dem Sankt-Josef-Platz in Niederndorf wurde der Brunnen in gewohnter Weise unter Einhaltung der Corona-Vorgaben geschmückt.

  • Allerdings stellte sich zwischenzeitlich heraus, dass die vor Jahren gebohrten Brunnen heute viel weniger produzieren als bisher angenommen.

  • Brunnen auf der Place de la Concorde mit dem Eiffelturm im Hintergrund.

  • Am Donnerstagnachmittag wurde eine Polizeipatrouille in Brunnen SZ um 15.30 Uhr auf offener Strasse angesprochen.

  • Ab sofort sorgen pensionierte Ordnungshüter für mehr Disziplin an Roms berühmtestem Brunnen – soweit das möglich ist.

  • Aquädukte, Brunnen, Bäder - die alten Römer gelten als besonders hygienisch.

  • Auch hierzulande sollte man sehr früh hinschauen, wo Defizite sind, und Hilfe stellen, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist.

  • Anschließend finden eine Kirchweihfeier im Gasthof Zum Brunnen und ein Bratwurstessen im Mörnsheimer Hof statt.

  • Aber wer gießen will, darf sich nicht einfach an Brunnen bedienen - sonst gibt's Ärger, wie kürzlich in Steglitz.

  • Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht.

  • Auch dort seien zwei Brunnen geplant.

  • Ein 45-jähriger Mann hat am Mittwoch verbotenerweise Kleingeld aus einem Brunnen im Dresdner Zwinger gefischt.

  • Der Pferdemarkt behält seine Bäume und auch den Brunnen.

Häufige Wortkombinationen

  • artesischer Brunnen in den Brunnen fallen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bunar (männlich)
  • Bosnisch: bunar (männlich)
  • Bulgarisch:
    • кладенец (kladenec) (männlich)
    • бунар (bunar) (männlich)
  • Dänisch: brønd
  • Englisch:
    • well
    • spring
    • fountain
  • Esperanto: puto
  • Estnisch: kaev
  • Färöisch: brunnur (männlich)
  • Finnisch: kaivo
  • Französisch: puits
  • Grönländisch:
    • imiliaq
    • puilasuliaq
  • Ido: puteo
  • Isländisch: brunnur (männlich)
  • Italienisch:
    • pozzo
    • fontana
  • Katalanisch:
    • pou
    • font
  • Kroatisch:
    • bunar (männlich)
    • zdenac (männlich)
  • Kurmandschi: bîr (weiblich)
  • Lettisch: aka (weiblich)
  • Litauisch: šulinys
  • Mazedonisch: бунар (bunar) (männlich)
  • Neugriechisch: πηγάδι (pigádi) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Born
    • Soot
    • Büörnstel
    • Püt
    • Pütt
  • Niederländisch: put
  • Niedersorbisch: studnja (weiblich)
  • Nordsamisch: gáivo
  • Norwegisch: brønn (männlich)
  • Novial: putee
  • Nynorsk: brunn (männlich)
  • Obersorbisch:
    • studnja (weiblich)
    • studźeń (weiblich)
  • Polnisch: studnia (weiblich)
  • Portugiesisch: poço (männlich)
  • Rumänisch:
    • fântână (weiblich)
    • puț (sächlich)
  • Russisch: колодец (männlich)
  • Schwedisch: brunn
  • Serbisch:
    • бунар (bunar) (männlich)
    • студенац (studenac) (männlich)
  • Serbokroatisch: бунар (bunar) (männlich)
  • Slowakisch: studňa (weiblich)
  • Slowenisch: vodnjak (männlich)
  • Spanisch: pozo
  • Tschechisch: studna (weiblich)
  • Türkisch: kuyu
  • Ukrainisch:
    • колодязь
    • криниця (weiblich)
  • Volapük: fonäd
  • Weißrussisch:
    • калодзеж (männlich)
    • студня (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brun­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Brun­nen lautet: BENNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Brunnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brun­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brun­nen­be­cken:
Becken eines Brunnens, in dem sich das Wasser sammelt
Brünn­lein:
kleiner Brunnen
Brun­nen­bau­er:
jemand, der beruflich Brunnen baut
Brun­nen­dach:
Überdachung eines Brunnens
Brun­nen­schacht:
Schacht eines Brunnens
Frosch­kö­nig:
Märchenfigur/Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm („Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“), die als Frosch der Königstochter hilft, ihre goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen und dafür verlangt, dass diese Tisch und Bett mit ihm teilt
Holz­brun­nen:
Brunnen mit Brunnensäule und/oder -becken aus Holz
Markt­brun­nen:
Brunnen auf dem Marktplatz
Mar­mor­brun­nen:
Brunnen aus Marmor
Zieh­brun­nen:
Brunnen mit einer Vorrichtung, um Wasser in einem Behältnis aus der Tiefe heraufzuziehen

Buchtitel

  • Bittere Brunnen Regina Scheer | ISBN: 978-3-32860-208-8
  • Brunnen Bibelatlas Tim Dowley | ISBN: 978-3-76556-199-3
  • Das Pferd im Brunnen Valery Tscheplanowa | ISBN: 978-3-73710-184-4
  • Der Brunnen Kat van Casteren | ISBN: 978-3-75838-349-6
  • Der kleine Brunnen der guten Wünsche Janina Lorenz | ISBN: 978-3-49231-528-9
  • Der magische Brunnen Ulf Blanck | ISBN: 978-3-55132-097-1
  • Der Sprung in den Brunnen Hubertus Halbfas | ISBN: 978-3-84360-754-4
  • Der verborgene Brunnen Sabrina Capitani | ISBN: 978-3-49250-262-7
  • Die große Brunnen Kinderbibel Murray Watts | ISBN: 978-3-76556-919-7
  • Die Weiber am Brunnen Knut Hamsun | ISBN: 978-3-74374-617-6
  • Schnee tragen in die trockenen Brunnen des Tales Genso Sasaki | ISBN: 978-3-98804-010-7

Film- & Serientitel

  • Der Brunnen (Kurzfilm, 2000)
  • Der schwarze Brunnen (Film, 2020)
  • Der Tag, an dem ein Schwein in den Brunnen fiel (Film, 1996)
  • Drei Münzen im Brunnen (Film, 1954)
  • Und wieder fließt der Brunnen (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brunnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brunnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1937356, 12151684, 11877720, 10686100, 10665396, 7725630, 7603296, 7219164, 7027920, 6161796, 5464304, 5445814, 5402784, 5402780, 5139370, 5093946, 5093926 & 4980364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. diepresse.com, 14.11.2023
  3. queer.de, 07.11.2022
  4. nordbayern.de, 30.03.2021
  5. deutsch.rt.com, 14.01.2020
  6. cash.ch, 09.04.2019
  7. blick.ch, 20.10.2018
  8. welt.de, 25.07.2017
  9. sueddeutsche.de, 08.11.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.01.2015
  11. donaukurier.de, 17.10.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 20.05.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 09.08.2011
  15. freiepresse.de, 24.06.2010
  16. dewezet.de, 25.11.2009
  17. abendblatt.de, 24.05.2008
  18. spiegel.de, 03.01.2007
  19. welt.de, 13.05.2006
  20. berlinonline.de, 25.09.2005
  21. berlinonline.de, 25.07.2004
  22. berlinonline.de, 05.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  24. bz, 05.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995