Quickborn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɪkˌbɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Quickborn
Mehrzahl:Quickborne

Definition bzw. Bedeutung

Quelle, deren Wasser dem, der es trinkt oder der darin badet, Heilung und Verjüngung verheißt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus quick und Born, jeweils nieder- und mitteldeutsche Formen zu keck und Brunnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quickborndie Quickborne
Genitivdes Quickborns/​Quickbornesder Quickborne
Dativdem Quickbornden Quickbornen
Akkusativden Quickborndie Quickborne

Anderes Wort für Quick­born (Synonyme)

Jungbrunnen:
Erlebnis, das einen sich wieder jung fühlen lässt
Quelle, deren Wasser dem, der es trinkt oder der darin badet, Heilung und Verjüngung verheißt
Lebensbrunnen
Quelle der ewigen Jugend
Quelle des ewigen Lebens

Beispielsätze (Medien)

  • Einbrüche gab es laut Polizei am Dienstag, 6. Juni 2023, tagsüber unter anderem in Henstedt-Ulzburg, Quickborn und Ellerau.

  • Die Grundschule Goethe-Schule ist die kleinste in Quickborn.

  • Der neue Recyclinghof in Quickborn: Noch gibt es hier keinen Behälter für Elektroschrott oder Kunststoff.

  • Jonas Kirchhoff aus Hartenholm besitzt 37 Bienenvölker und jetzt auch eine Wiese in Quickborn.

  • Der Wagen des norwegischen Paares wurde in Höhe Quickborn von der Polizei gestoppt.

  • Ihr erster Eindruck von Quickborn nachdem sie aus Darmstadt in den Noprden gekommen war?

  • Der Bahnhof in Quickborn: Derzeit ein AKN-Bahnhof, doch bald könnte dort die S21 halten.

  • Der 20-Jährige, der ebenfalls aus Quickborn kommt, zog sich leichte Verbrennungen am Kopf zu.

  • Quickborn - Deutschland ist ein Sparerland - vier von fünf Bundesbürgern legen regelmäßig Geld zurück.

  • Die Staatsanwaltschaft in Augsburg bestätigte im Fall Media Markt heute die Verhaftung des Managers Michael Rook in Quickborn.

  • Die Feuerwehr Quickborn und der Rettungsdienst unterstützen die Aktion.

  • Dabei übersah sie den aus Richtung Quickborn kommenden Skoda, in dem ein Ehepaar aus Elmshorn mit seinen drei Enkelkindern saß.

  • Die "Bürger für ein ungeteiltes Quickborn" heißen künftig nur noch "Bürger für Quickborn" (BfQ).

  • Die Geschichtswerkstatt zeigt historische Luftbilder von Quickborn.

  • Die wesentlichen Einflußgrößen auf den Preis würden in Quickborn intensiv beobachtet.

  • Auf dem Weg dahin war das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Quickborn.

  • Das nächste SPD-Bürgerforum in Quickborn findet am Mittwoch, 2. März, von 16.30 bis 18.00 Uhr im Sitzungssaal 1 des Rathauses statt.

  • In Quickborn fahren die Busse vom ZOB ab, in Ellerau halten sie ganz in der Nähe des Bahnsteigs.

  • Und doch, als Thorsten Wolf in der 85. Minute den 1:3-Anschlusstreffer für Quickborn schoss, wurde HR noch einmal nervös.

  • Quickborn - Polizei jagt Pferd: Ein von einer Weide ausgebüxter Schimmel hat die Beamten eine Dreiviertelstunde in Atem gehalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Quick­born be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Quick­bor­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Quick­born lautet: BCIKNOQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Quick­born (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Quick­bor­ne (Plural).

Quickborn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quick­born kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quickborn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quickborn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.06.2023
  2. shz.de, 02.04.2022
  3. shz.de, 05.10.2021
  4. shz.de, 16.04.2020
  5. shz.de, 23.04.2018
  6. shz.de, 17.08.2017
  7. shz.de, 05.04.2016
  8. abendblatt.de, 01.01.2015
  9. finanznachrichten.de, 26.10.2013
  10. abendblatt.de, 09.11.2011
  11. schenefelder-tageblatt.de, 20.05.2010
  12. abendblatt.de, 29.08.2009
  13. abendblatt.de, 02.01.2008
  14. abendblatt.de, 22.11.2007
  15. welt.de, 10.05.2006
  16. abendblatt.de, 30.01.2005
  17. abendblatt.de, 27.02.2005
  18. abendblatt.de, 10.09.2004
  19. abendblatt.de, 04.05.2004
  20. abendblatt.de, 05.12.2003
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. spiegel.de, 04.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997