Arbeitnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tˌneːmɐ ]

Silbentrennung

Arbeitnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Nehmer. Ursprünglich im 17. und 18. Jahrhundert für Dienstbotenverhältnisse verwendet (Dienstnehmer), erst im 19. Jahrhundert als Begriffspaar Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch in Rechtstexten zur Bezeichnung von Lohnarbeitsverhältnissen übernommen und von dort in die Alltagssprache gewandert.

Alternative Schreibweise

  • Arbeitsnehmer (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitnehmerdie Arbeitnehmer
Genitivdes Arbeitnehmersder Arbeitnehmer
Dativdem Arbeitnehmerden Arbeitnehmern
Akkusativden Arbeitnehmerdie Arbeitnehmer

Anderes Wort für Ar­beit­neh­mer (Synonyme)

Angestellter:
jemand, der gegen Bezahlung seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Arbeitskraft:
(körperliche) Arbeit leistender Mensch
Leistungsfähigkeit
Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Beschäftigter (Hauptform):
eine Person, die einer nichtselbstständigen Tätigkeit nachgeht
Mitarbeiter:
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann
jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb oder in der gleichen Institution arbeitet
Werktätiger (DDR)
Angestellte:
Frau, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Belegschaft:
Gesamtheit der Arbeitnehmer in einem Betrieb/Unternehmen
Personal:
Belegschaft eines Geschäftes, Unternehmens oder einer Firma
kurz für: Dienstpersonal oder Hauspersonal
Personalbestand:
Bestand an Personal

Weitere mögliche Alternativen für Ar­beit­neh­mer

Arbeiter:
jemand, der auf bestimmte Art arbeitet, jedoch nicht zur Arbeiterklasse wie unter zählt
jemand, der zum Lohnerwerb standesgemäß einer (meist körperlichen) Tätigkeit nachgeht, zur Arbeiterklasse zählt
Gehaltsempfänger:
jemand, der für eine geleistete Arbeit als Angestellter ein Gehalt erhält
Lohnempfänger:
jemand, der für eine geleistete Arbeit als Arbeiter entlohnt wird

Gegenteil von Ar­beit­neh­mer (Antonyme)

Ar­beit­ge­ber:
Person oder Firma, die Leute als Arbeiter oder Angestellte einstellt, beschäftigt und ihnen dafür Geld bezahlt
Selbst­stän­di­ger:
Person, die ihre gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen kann

Beispielsätze

  • Der Aufschwung ist da – doch die Masse der Arbeitnehmer hat davon wenig.

  • Von dem, was Arbeitgeber für Arbeitnehmer bezahlen, geht drei Viertel Teil für dem Staat und ein Viertel Teil bleibt bei Arbeitnehmern.

  • Ich bin dafür, die Situation der Arbeitnehmer zu verbessern.

  • Wie viele Arbeitnehmer arbeiten in eurem Land?

  • Wie viele Arbeitnehmer arbeiten in Ihrem Land?

  • Wie viele Arbeitnehmer arbeiten in deinem Land?

  • Wir müssen endlich aufhören, Arbeitnehmer für Zeit zu bezahlen und statt dessen Leistung honorieren.

  • Die Arbeitnehmer drängten auf eine Gehaltserhöhung.

  • Viele Arbeitnehmer haben gestreikt.

  • Was die Arbeitnehmer jetzt brauchen, ist ein Rettungsschirm für die Portemonnaies.

  • Der Chef gibt seinen Arbeitnehmern die Schuld am Bankrott der Firma.

  • Die Arbeitnehmer werden finanzielle Prügel in der Beschäftigungskrise bekommen.

  • Ihre Arbeitnehmer leben am Arbeitsplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber offenbar besteht Wunsch nach Flexibilität und die Arbeitnehmer wünschen sich eine Mischform zwischen Homeoffice und Büro.

  • Aber dahinter stehen ja Menschen und Arbeitnehmer, die damit ihre Familien ernähren.

  • ABP verwaltet die Betriebsrenten der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und im Bildungswesen der Niederlande.

  • Aber auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die jetzt noch in Vollzeit arbeiten, könnten ihre Beschäftigung verlieren.

  • Als Arbeitnehmer begibt man sich in eine Abhängigkeit vom Arbeitgeber.

  • Ab 2019 müssen Arbeitnehmer, die im Freien tätig sind, einen Bauhelm mit Nackenschutz und Sonnenblende tragen.

  • Alleinstehende Arbeitnehmer, die nur bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind, müssen in der Regel keine Steuererklärung abgeben.

  • Aber die Arbeitnehmer brauchen auch Wohnungen – die in Frankfurt schon heute rar und teuer sind.

  • Alleine in Hessen sind es rund tausend Arbeitnehmer.

  • 2015 ist kein freundliches Jahr für Arbeitnehmer - mit Blick auf die kleine Urlaubspause zwischendurch.

  • Aber sie haben genauso wie jeder andere Arbeitnehmer auch die Pflicht, ihre Arbeitszeit an ihrem Arbeitsplatz Schule abzuleisten.

  • Die Lage älterer Arbeitnehmer ist komplex.

  • Arbeitnehmer bei Eon nach Berichten über Jobabbau «entsetzt»

  • Nach Angaben der Techniker Krankenkasse war im vergangenen Jahr jeder Arbeitnehmer im Freistaat durchschnittlich 10,6 Tage krankgeschrieben.

  • Ältere Arbeitnehmer würden dann drei Jahre – Kurzarbeit plus Arbeitslosigkeit – vom Staat finanziert, bevor sie in Rente gehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­beit­neh­mer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beit­neh­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beit­neh­mer lautet: ABEEEHIMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Arbeitnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­neh­mer ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­nie­der­le­gung:
Weigerung von Arbeitnehmern, ihre Arbeit zu verrichten
Ar­beits­psy­cho­lo­ge:
Psychologe, der sich auf die Aspekte der Arbeitswelt spezialisiert hat und Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern entwickelt
Ar­beits­recht:
Recht: die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber regeln (Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Streik)
Ar­beits­ver­hin­de­rung:
Situation, in der ein Arbeitnehmer aus verschiedenen Gründen (zum Beispiel Krankheit, Unfall oder familiäre Notfälle) nicht in der Lage ist, seine arbeitsvertraglichen Pflichten zu erfüllen
Ar­beits­ver­hält­nis:
rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Ar­beits­ver­mitt­lung:
Herstellung des Kontakts zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Ar­beits­ver­trag:
ein Vertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der wesentliche tarifliche oder außertarifliche Abmachungen, im rechtlichen Rahmen, schriftlich festhält
Ar­beits­zeug­nis:
vom Arbeitgeber ausgestellte Urkunde für den Arbeitnehmer, die Informationen über das Arbeitsverhältnis enthält. Diese Urkunde wird meist bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses erstellt.
Leih­ar­beit:
entgeltliche Überlassung eines Arbeitnehmers für eine bestimmte Zeit an einen Dritten, der keine vertragliche Beziehung zum Arbeitnehmer hat
Te­le­ar­beit:
Form der Arbeit, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeitsaufgaben durch Telekommunikation ausüben

Buchtitel

  • Arbeitsrecht für Arbeitnehmer Claudia Ossola-Haring | ISBN: 978-3-89736-239-0
  • Eine Bewertung der Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer Serigo Borges | ISBN: 978-6-20749-785-0
  • Firmenwagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Axel-Friedrich Foerster | ISBN: 978-3-96276-095-3
  • Steuer 2022 für Arbeitnehmer, Beamte und Kapitalanleger Willi Dittmann, Dieter Haderer, Rüdiger Happe | ISBN: 978-3-64813-908-0
  • Steuererklärung 2023/2024 – Arbeitnehmer, Beamte Udo Reuß | ISBN: 978-3-74710-685-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12252222, 12276972, 10639767, 10639764, 10639757, 8738602, 8717612, 8113373, 5973450, 3247277, 1603967 & 401767. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 27.04.2022
  3. tagesschau.de, 09.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.07.2020
  5. brilon-totallokal.de, 23.01.2019
  6. blick.ch, 01.06.2018
  7. handelsblatt.com, 13.03.2017
  8. fnp.de, 29.06.2016
  9. fr-online.de, 01.04.2015
  10. sol.de, 27.11.2014
  11. oe24.at, 30.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 04.11.2012
  13. rga-online.de, 07.08.2011
  14. brennessel.com, 16.03.2010
  15. abendblatt.de, 26.04.2009
  16. faz.net, 08.03.2008
  17. haz.de, 10.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 15.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.05.2005
  20. welt.de, 23.08.2004
  21. berlinonline.de, 15.01.2003
  22. berlinonline.de, 15.10.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995