Anstrengung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtʁɛŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anstrengung
Mehrzahl:Anstrengungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs „(sich) anstrengen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anstrengungdie Anstrengungen
Genitivdie Anstrengungder Anstrengungen
Dativder Anstrengungden Anstrengungen
Akkusativdie Anstrengungdie Anstrengungen

Anderes Wort für An­stren­gung (Synonyme)

Bemühen:
Vorgang, bei dem man etwas unter Mühe und Anstrengung zu erreichen versucht
Bemühung (Hauptform):
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Bestreben:
die Anstrengungen, die man macht, um ein Ziel zu erreichen
(persönlicher) Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Kraftanstrengung:
große (körperliche) Mühe, die aufgewendet werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Effort (schweiz.)
(jemandes) Mühe (floskelhaft):
körperliche oder geistige Anstrengung
Mühewaltung (geh., veraltend):
aufgewendete Arbeit
Anspannung:
eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht
Kraftaufwand:
Einsatz körperlicher Kraft
Arbeitsaufwand:
Gesamtmenge der eingesetzten/einzusetzenden Arbeit
Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung

Sinnverwandte Wörter

Stra­pa­ze:
eine große, anhaltende Anstrengung

Beispielsätze

  • Die Anstrengungen sollten verstärkt werden.

  • Ihre Anstrengungen, Ausgaben einzudämmen, waren nicht ganz von Erfolg gekrönt.

  • Es bedarf einiger Anstrengungen, eine andere Sprache zu lernen.

  • Die jahrelange Anstrengung war für die Katz.

  • Meine jahrelange Anstrengung war für umsonst.

  • Trotz herkulischer Anstrengungen werden wir dieser Krise nicht Herr.

  • Unternehmen wir noch eine allerletzte Anstrengung!

  • Ich hätte ohne Anstrengung neue Vokabeln gelernt.

  • Ob du Erfolg hast oder nicht, hängt von deiner Anstrengung ab.

  • Ich weiß deine Anstrengungen zu schätzen.

  • Mit ein bisschen mehr Anstrengung hätte Tom sein Ziel erreicht.

  • Mit ein bisschen mehr Anstrengung wäre Tom erfolgreich gewesen.

  • Schicksal ist das, was der Zufall uns beschert, während Glück zu haben ist, sich diesen Zufall mit etwas Anstrengung zunutze zu machen.

  • Zum Glück ist einer da, der meine Anstrengungen schätzt.

  • Mit großer Anstrengung hatte er Erfolg.

  • Nichts kommt ohne Anstrengung.

  • Lasst uns unsere Anstrengung verdoppeln!

  • Die Anstrengungen der letzten Tage machten sich bemerkbar.

  • Nachdem wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.

  • Zwischen Gelingen und Misslingen, in Streit, Anstrengung und Sieg bildet sich der Charakter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles hätten sie gegeben: Anstrengung, Hingabe, Liebe, und doch hat es nicht gereicht.

  • Anfangs voller Ehrgeiz, wächst K.s Ohnmacht zusehends, als jede seiner Anstrengungen scheitert.

  • Aber trotz aller Anstrengung ist niemand fehlerfrei.

  • Allerdings seien trotz aller Anstrengungen "Versorgungsengpässe im Jahr 2021 wahrscheinlich", sagte sie.

  • Ab etwa 30 Grad lässt die Leistungsfähigkeit schon nach, die Muskeln erhitzen sich durch die Anstrengung zusätzlich.

  • "Angesichts der Anstrengungen in anderen Ländern reicht diese Summe bei weitem nicht aus", sagt VDI-Direktor Ralph Appel.

  • Aber das reiche nicht, mahnte Dombret: „Für die Kehrtwende sind weitere, größere Anstrengungen erforderlich.

  • Berlin unternimmt große Anstrengungen, seinen Verpflichtungen als Konsolidierungsland nachzukommen.

  • Allen öffentlichen Anstrengungen zum Trotz legen viele US-Amerikaner weiter an Gewicht zu.

  • Abnehmen sollte nunmehr keine Anstrengung mehr für Sie bedeuten.

  • Aber ein bisschen mehr Anstrengung dürfte es schon sein.

  • In den nächsten Jahren werde die Telekom ihre Anstrengungen noch verschärfen.

  • Aber vielleicht ist ja genau das für Papandreou eine übermenschliche Anstrengung.

  • Zudem müssten hier alle Anstrengungen europäisch eingebettet sein.

  • Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) will vor einer Entscheidung über Staatshilfen für Opel die Anstrengungen des Unternehmens prüfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­stren­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­stren­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­stren­gung lautet: AEGGNNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­stren­gung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­stren­gun­gen (Plural).

Anstrengung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­stren­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­ten:
unter größter Anstrengung eine gewisse Wegstrecke hinter sich bringen
Ent­span­nung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Er­mü­dung:
Folgen körperlicher Anstrengung
krampf­haft:
mit großer Anstrengung
müh­sam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
Mus­kel­ka­ter:
vorübergehende Schmerzen in den Muskeln, die, nach (ungewohnter) körperlicher Anstrengung, durch zur Verhärtung des Muskelgewebes führende kleine Risse in Teilen der Muskelfasern sowie nachfolgender Bildung lokaler Ödeme entstehen
Par­force­ritt:
ein mit größten Anstrengungen vollführter Ritt
mit großer Anstrengung und/oder unter Anspannung aller Kräfte bewältigte Leistung
re­ge­ne­rie­ren:
sich nach Anstrengung erholen
spie­lend:
so, dass es jemandem sehr leicht fällt, etwas zu erledigen, zu schaffen oder zu bewältigen; ohne Anstrengung, ohne Mühe, wie im Spiel
zu­sam­men­krat­zen:
umgangssprachlich, transitiv, häufig in Bezug auf Geld oder Speisen: etwas, häufig mühevoll oder unter Anstrengung zusammennehmen, zusammensammeln, einsammeln

Buchtitel

  • Einladung zur Anstrengung Lukas Meschik | ISBN: 978-3-99039-215-7
  • Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes Theodore Wasserman, Lori Wasserman | ISBN: 978-3-03148-003-4
  • Starker Rücken ohne Anstrengung Christian Behrendt | ISBN: 978-3-99100-354-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anstrengung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anstrengung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423257, 12282750, 10643876, 10643874, 10540070, 9455467, 8717481, 8342121, 6929167, 6872087, 6872086, 6019030, 4700180, 4242394, 3695317, 3485740, 3462974, 2963637 & 2769376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.05.2023
  2. remszeitung.de, 21.08.2022
  3. focus.de, 07.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 27.09.2019
  6. presseportal.de, 04.12.2018
  7. focus.de, 30.08.2017
  8. zsz.ch, 07.05.2016
  9. morgenpost.de, 13.11.2015
  10. welt.de, 21.11.2014
  11. stern.de, 18.12.2013
  12. verivox.de, 26.03.2012
  13. focus.de, 27.10.2011
  14. n-tv.de, 07.12.2010
  15. manager-magazin.de, 22.02.2009
  16. heise.de, 23.05.2008
  17. szon.de, 14.06.2007
  18. welt.de, 14.10.2006
  19. donaukurier.de, 09.06.2005
  20. berlinonline.de, 04.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  22. spiegel.de, 09.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995