Abwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Abwehr

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs abwehren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwehr
Genitivdie Abwehr
Dativder Abwehr
Akkusativdie Abwehr

Anderes Wort für Ab­wehr (Synonyme)

Deckung:
Maßnahme der Ab-/Bedeckung von etwas und Ergebnis dieser Maßnahme
Maßnahme gegen Angriffe des Gegners/der gegnerischen Mannschaft
Defensive:
Abwehrbereitschaft, Verteidigung
Teil einer Mannschaft, der vorwiegend gegnerische Angriffe aufhalten soll
Gefahrenabwehr
Gegenwehr:
Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird
Hintermannschaft
Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Gegenteil von Ab­wehr (Antonyme)

An­griff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
At­ta­cke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Of­fen­si­ve:
entschlossener Einsatz; festes Vorhaben, etwas durchzusetzen
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind

Beispielsätze

  • Der Libero war einmal mehr phantastisch, die Abwehr hingegen lausig.

  • Er schwieg einfach und starrte geradeaus, seine Abwehr war einfach undurchdringlich.

  • Mit der Abwehr des letzten Angriffes war ihm der Sieg sicher.

  • Mit einer Abwehr aus tausenden Speerkämpfern mit Schilden mussten sie sich kaum Sorgen machen.

  • Sie hatte im 2. Weltkrieg für die Abwehr gearbeitet.

  • Zur Abwehr der Eindringlinge werden vermehrt weiße Blutkörperchen produziert.

  • Es sind ja nicht nur die Kosten, wir müssen auch mit einer Abwehr der Bevölkerung rechnen.

  • Impfungen simulieren eine Infektion, was das Immunsystem des Körpers zur Abwehr animiert.

  • Die Abwehr wahrte eine weiße Weste.

  • Die Abwehr hat das Tor saubergehalten.

  • Eine gute Strategie bietet Möglichkeiten für taktische Manöver, die die Abwehr des Gegners schwächen können.

  • Sollte Ihrer Meinung nach die Armee zur Abwehr von terroristischen Bedrohungen eingesetzt werden?

  • Die große Koalition ist die formierte Gesellschaft des Parlaments zur Abwehr missgünstiger Wählereinflüsse.

  • Bildung im zwanzigsten Jahrhundert erfordert vor allem und zunächst die instinktsichere Abwehr überzähliger Informationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwehr inklusive Torhüter erhielten von Christian Brand noch die Note „gut“.

  • Ab dem 20:13 ließen auch solide Annahme und Abwehr, wie auch direkte Punkte im Angriff die Gegnerinnen verzweifeln.

  • Aber die offensive Abwehr von Konstanz wird für uns definitiv zum Knackpunkt.

  • Aber die Abwehr habe den langen Ball besser verteidigen müssen.

  • Aber wie sieht es mit dem Personal in der Abwehr aus?

  • Achtzig Sekunden nach Wiedeanpfiff übersah die Bremer Abwehr Philipp Max, der fulminant zum Ausgleich traf.

  • Abwehr und Defensive aber sind die falsche Antwort.

  • Aber das Ding erinnert mich eher an eine Steampunk Hafenbefestigung zur Abwehr von Piraten.

  • Alexander Kofler sorgte im Herbst für Aufsehen – als Tormann der stärksten Abwehr der Bundesliga.

  • Abwehr nicht im Verbund Vor allem die 44 Gegentreffer.

  • Als erster Übungsleiter führte Frank im deutschen Profi-Fußball die Viererkette in der Abwehr ein.

  • Um die nicht immer ganz sattelfesten Abwehr des Gegners unter Druck zu setzen, muss die HSG ihre technischen Fehler reduzieren.

  • Aber die Abwehr der Einheimischen wehrt sich sehr gegen dieses Vorhaben.

  • Aber sie vermögen einiges zu kompensieren und müssen dies nun auch wieder in der Abwehr tun.

  • Aber vor allem in der Abwehr wird Silvia Neid experimentieren mssen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Abwehr eines Angriffes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • avvergning
    • motstand (männlich)
    • forsvar (sächlich)
    • motverge (sächlich)
  • Bosnisch: odbrana (weiblich)
  • Bulgarisch: отбрана (weiblich)
  • Englisch:
    • defence
    • defense
  • Esperanto:
    • defendo
    • antaŭgardo
  • Französisch: défense (weiblich)
  • Georgisch: თავდაცვა (tavdatsva)
  • Italienisch:
    • resistenza (weiblich)
    • difesa (weiblich)
  • Kroatisch: obrana (weiblich)
  • Lettisch: aizsargāšana
  • Litauisch: gynyba
  • Mazedonisch: одбрана (odbrana) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wobora (weiblich)
  • Obersorbisch: wobora (weiblich)
  • Polnisch: obrona
  • Portugiesisch: defesa (weiblich)
  • Rumänisch: apărare (weiblich)
  • Russisch: оборона (weiblich)
  • Schwedisch:
    • försvar (sächlich)
    • motstånd (sächlich)
  • Serbisch: одбрана (odbrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: одбрана (odbrana) (weiblich)
  • Slowakisch: obrana (weiblich)
  • Slowenisch: obramba (weiblich)
  • Spanisch: defensa (weiblich)
  • Tschechisch: obrana (weiblich)
  • Türkisch:
    • müdafaa
    • savunma
  • Ukrainisch: оборона (oborona) (weiblich)
  • Weißrussisch: абарона (abarona) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­wehr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­wehr lautet: ABEHRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Abwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­kör­per:
Abwehrstoff im Blut – zentrale Bestandteile des Immunsystems, die der Körper zur Abwehr fremder Substanzen bildet
Blatt­dorn:
dornenartig umgewandelte Blätter oder Blattteile einer Pflanze als Abwehr gegen Tierfraß
Block:
Abwehr eines Balles
halt­bar:
Sport, Ballspiele: (gesagt von einem Wurf, einem Schuss) die Möglichkeit der Abwehr bietend, da zu unplatziert oder zu schwach gespielt
Ra­ke­ten­ab­wehr:
Maßnahmen zur Abwehr anfliegender, feindlicher Raketen
Scha­dens­be­gren­zung:
die Abwehr eines negativen Effektes um dessen Wirkung auf ein möglichst geringes Maß zu reduzieren
Selbst­ver­tei­di­gung:
eigene Abwehr von Angriffen
Seu­chen­schutz:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prävention und Abwehr von hochansteckenden Infektionskrankheiten
Seu­chen­schutz­be­hör­de:
öffentliche Institution, deren Aufgabe die Abwehr von Seuchen ist
Sta­chel:
spitzes Gebilde am Hinterteil von Tieren, verwendet zur Abwehr von Feinden, oder zur Ablage von Eiern

Buchtitel

  • Abwehr und Persönlichkeit Jürgen Körner | ISBN: 978-3-17022-979-2
  • Abwehr und Widerstand Timo Storck | ISBN: 978-3-17037-930-5
  • Abwehr von Black-Hole-Angriffen in MANET Shariq Aziz Butt, Tauseef Jamal, Danish Naveed | ISBN: 978-6-20741-931-9
  • Die rechtliche Abwehr von Marken- und Produktpiraterie Wolfgang Thaler | ISBN: 978-3-90271-925-6
  • Mechanismen der Abwehr und Überwindung der Fremdheit Tatevik Mamajanyan | ISBN: 978-3-65844-603-1
  • Theologie und Metaphysik zur Verständigung und Abwehr Albrecht Ritschl | ISBN: 978-3-38657-265-1

Film- & Serientitel

  • Andreas Schlee's Kampfschule: Krav Maga – Abwehr von geschwungenen und geraden Faustschlägen (Film, 2016)
  • Edgar Briggs – Das As der Abwehr (TV-Serie, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11724109, 11566787, 11566786, 9947832, 5063876, 2710115 & 2290905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 13.11.2023
  2. merkur.de, 18.01.2022
  3. siegener-zeitung.de, 16.04.2021
  4. ksta.de, 27.09.2020
  5. hna.de, 30.12.2019
  6. welt.de, 22.09.2018
  7. welt.de, 05.12.2017
  8. tagesanzeiger.ch, 31.10.2016
  9. kurier.at, 15.02.2015
  10. mz-web.de, 15.09.2014
  11. kicker.de, 08.09.2013
  12. schwaebische.de, 19.01.2012
  13. bazonline.ch, 10.08.2011
  14. nzz.ch, 04.04.2010
  15. reviersport.de, 25.02.2009
  16. nzz.ch, 22.06.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 04.10.2007
  18. wz-newsline.de, 08.12.2006
  19. handelsblatt.com, 28.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  21. lvz.de, 04.11.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. fr, 18.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995