Raketenabwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈkeːtn̩ˌʔapveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Raketenabwehr

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahmen zur Abwehr anfliegender, feindlicher Raketen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rakete und Abwehr mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raketenabwehr
Genitivdie Raketenabwehr
Dativder Raketenabwehr
Akkusativdie Raketenabwehr

Beispielsätze (Medien)

  • Nicht zuletzt dürfte es aber auch mit dem Tag der Raketenabwehr der Luftstreitkräfte zusammenhängen.

  • Das Verteidigungsministerium in Taipeh aktivierte seine eigene Luftwaffe und die Raketenabwehr.

  • An zuverlässiger Luft- und Raketenabwehr mangelt es indes.

  • Das Angebot gemeinsamer Raketenabwehr durch Russland wurde strikt abgelehnt - hier liegt der Wendepunkt!

  • Mit 800 Millionen sollen die Steuerungssysteme der Luftabwehr und der Raketenabwehr verbessert werden.

  • Derzeit verfügen die USA über zwei strategische Segmente der Raketenabwehr auf eigenem Territorium – in Alaska und in Kalifornien.

  • Washington - Der US-Kongress hat die finanzielle Unterstützung der israelischen Raketenabwehr beschlossen.

  • Der US-Verteidigungsminister Leon Panetta nannte die Bedrohung aus Nordkorea als Hauptgrund für den Ausbau der Raketenabwehr.

  • Russland und die USA sind jedoch bisher nicht darüber übereingekommen, wie die Architektur der Raketenabwehr in Europa aussehen soll.

  • Dazu zähle eine Abstimmung von Luft- und Seepatrouillen sowie der Raketenabwehr.

  • Dann träte auch für Deutschland der Bündnisfall ein, und alle wären froh, eine hochleistungsfähige Raketenabwehr zu haben.

  • ´Die USA wollen auf die Raketenabwehr in Polen und Tschechien verzichten und verprellen damit ihre treuesten Verbündeten´.

  • Dann muss sich das Land auf die Effizienz der Raketenabwehr verlassen, die es so gut wie nicht gibt.

  • In Warschau warb sie mit einigem Erfolg dafür, die Gespräche über die Raketenabwehr in die Nato zu verlegen.

  • Demnach werden für die Verbesserung der Raketenabwehr rund 1,2 Milliarden Euro veranschlagt.

  • Zudem haben sich die NDP und der Bloc Quebecois gegen die Raketenabwehr ausgesprochen.

  • Die Regierung kann zwar ohne Parlamentsvotum über die Raketenabwehr entscheiden.

  • Jetzt treffen sie auf die harte olympische Realität von Metalldetektoren und Raketenabwehr.

  • Er hob allerdings die Bedeutung einer Raketenabwehr für die USA hervor.

  • Das vorgesehene Gesamtbudget für Raketenabwehr beträgt 9,1 Milliarden Dollar.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­ke­ten­ab­wehr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, N und B mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­ke­ten­ab­wehr lautet: AABEEEHKNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Berta
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Raketenabwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ke­ten­ab­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raketenabwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.07.2023
  2. tagesschau.de, 24.01.2022
  3. de.sputniknews.com, 21.08.2019
  4. focus.de, 25.03.2018
  5. presseportal.de, 29.03.2017
  6. de.sputniknews.com, 06.08.2015
  7. spiegel.de, 02.08.2014
  8. focus.de, 17.03.2013
  9. de.rian.ru, 17.03.2012
  10. n-tv.de, 30.10.2011
  11. faz.net, 13.02.2010
  12. welt.de, 19.09.2009
  13. de.rian.ru, 23.09.2008
  14. waz.de, 19.03.2007
  15. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  16. berlinonline.de, 04.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  21. welt.de, 27.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996