Raketenwerfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈkeːtn̩ˌvɛʁfɐ ]

Silbentrennung

Raketenwerfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Vorrichtung zum Starten von Raketenwaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rakete, Fugenelement -n und Werfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raketenwerferdie Raketenwerfer
Genitivdes Raketenwerfersder Raketenwerfer
Dativdem Raketenwerferden Raketenwerfern
Akkusativden Raketenwerferdie Raketenwerfer

Anderes Wort für Ra­ke­ten­wer­fer (Synonyme)

Geschosswerfer
Raketenartillerie

Beispielsätze (Medien)

  • Die israelische Luftwaffe habe als Reaktion auf die syrischen Raketenwerfer geschossen, von denen der Beschuss ausgegangen war.

  • Als Antwort darauf setzten ukrainische Einheiten Raketenwerfer ein, von denen zumindest einige in Wohngebieten stationiert waren.

  • Ein baumlanger Kerl mit einem Raketenwerfer von Arm!

  • Mit Mühe und Not gelingt es das Monster per Raketenwerfer auszuschalten und im Helikopter zu entkommen.

  • Er erinnerte daran, dass Nordkorea in Reichweite von Seoul Hunderte von Artilleriekanonen und Raketenwerfern stationiert habe.

  • Der schwere Mehrfachraketenwerfer vom Typ TOS-1 Buratino ist ein Hybrid aus einem T-72-Panzer und einem Raketenwerfer.

  • Nach Angaben des Sprechers setzten die Rebellen Raketenwerfer und andere schwere Artillerie-Geschütze ein.

  • Attackiert worden seien unter anderem versteckte Raketenwerfer und eine Waffenfertigung der Hamas.

  • Der Einsatz richtete sich demnach gegen Männer, die mit Raketenwerfern, Granaten und Schnellfeuergewehren bewaffnet waren.

  • Das Vorgängermodell, der Raketenwerfer Mars I, stammt noch aus der Zeit des Kalten Krieges.

  • Die Angreifer hätten mit Maschinengewehren und Raketenwerfer auf Zivilisten und Mitglieder der Sicherheitskräfte geschossen.

  • Behrdenvertretern und Augenzeugen zufolge benutzten die Attentter Schnellfeuergewehre, Raketenwerfer und Granaten.

  • Der Seeräuber von heute trägt Sonnenbrille, Raketenwerfer, Panzerfaust und Schnellfeuergewehr.

  • Dazu gibt es u.a. automatisch gelenkte Raketenwerfer und anständige 20mm Kanonen.

  • Drei weitere wurden verletzt, als ihre Einheit in der Provinz Kandahar mit Raketenwerfern angegriffen wurde, teilte die Isaf mit.

  • Die Hubschrauberjagd hält er für "Satire-Live - da fehlen nur noch die Raketenwerfer".

  • In einem unterirdischen Versteck fanden die Fahnder 85 Maschinenpistolen, 60 Handgranaten, 18 Anti-Personen-Minen sowie Raketenwerfer.

  • Der Trupp hatte den Auftrag, beispielsweise Raketenwerfer zu suchen, mit denen Massenvernichtungswaffen hätten abgeschossen werden können.

  • Nach Polizeiangaben waren dort unter anderem Raketen und Raketenwerfer versteckt.

  • Mit Raketenwerfern und ferngesteuerten Minen greifen sie aus dem Hinterhalt US-Streifen an.

Übergeordnete Begriffe

  • Startvorrichtung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ra­ke­ten­wer­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­ke­ten­wer­fer lautet: AEEEEFKNRRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Raketenwerfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­ke­ten­wer­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­zoo­ka:
Militär, allgemein: Raketenwerfer
Sta­lin­or­gel:
sowjetischer Raketenwerfer aus den 1940er Jahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raketenwerfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raketenwerfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 09.04.2023
  2. linkezeitung.de, 05.03.2022
  3. bild.de, 21.01.2021
  4. ingame.de, 04.01.2019
  5. sueddeutsche.de, 29.05.2017
  6. mainpost.de, 15.06.2016
  7. focus.de, 29.04.2015
  8. zeit.de, 06.07.2014
  9. tagesschau.sf.tv, 12.08.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.04.2011
  11. ftd.de, 07.06.2011
  12. de.reuters.com, 03.03.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 05.12.2008
  14. bernerzeitung.ch, 19.11.2008
  15. spiegel.de, 16.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  17. tagesschau.de, 17.06.2005
  18. spiegel.de, 10.01.2004
  19. spiegel.de, 06.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.10.2003
  22. Die Zeit (14/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995