Abwehrfehler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapveːɐ̯ˌfeːlɐ ]

Silbentrennung

Abwehrfehler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Missgeschick/Fehler, der den Verteidigern unterlaufen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abwehr und Fehler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abwehrfehlerdie Abwehrfehler
Genitivdes Abwehrfehlersder Abwehrfehler
Dativdem Abwehrfehlerden Abwehrfehlern
Akkusativden Abwehrfehlerdie Abwehrfehler

Sinnverwandte Wörter

Abwehrpatzer
Abwehrschnitzer

Beispielsätze (Medien)

  • Die defensive Stabilität sei nicht wie gewohnt vom SV Oberwolfach II abgerufen und zu viele Abwehrfehler produziert worden.

  • Mit krassen Abwehrfehlern bringen sich die Dortmunder um ihre Achtelfinal-Chance in der Champions League.

  • Der FC hielt weiter dagegen, ließ aber durch einen Abwehrfehler in den eigenen Reihen das 2:0 des Gegners zu.

  • Der eingewechselte Takumi Minamino traf in der 92. Minute nach einem schweren Abwehrfehler.

  • Benfica ging nach haarsträubenden Abwehrfehlern der Bayern in Führung.

  • Haarsträubende Abwehrfehler und eine Flasche an der Pfeife, nun wird es ganz schwer.

  • Bei der Eintracht leistete sich der BVB neben groben Abwehrfehlern eine fahrlässige Chancenverwertung.

  • Allein die Abwehrfehler sind so sicher wie das amen im gebet.

  • Auf der Gegenseite nutzte Inui einen Abwehrfehler von Rechtsverteidiger Jeffrey Bruma und schlenzte den Ball zur Führung ins Netz.

  • Zwei kapitale Abwehrfehler entschieden das Spiel vorzeitig gegen die ersatzgeschwächten Gastgeber.

  • Aber auch beim zweiten Treffer spielten die Bochumer blitzschnell: Dedic nutzte nach einem Bremer Abwehrfehler den Pass von Lewis Holtby.

  • Dafür vielen Dank, die Abwehrfehler im letzten Spiel seien verziehen.

  • Aber einen Abwehrfehler der Hallenser gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit nutzte Hanno Balitsch in der 47.

  • Für Leverkusen, dass einen Abwehrfehler durch Marius Schultens in der 89.

  • Wir haben einen Abwehrfehler gemacht.

  • Was dieser sich geleistet habe, falle in die "Kategorie von Abwehrfehlern, die man abstellen muss".

  • Ein Abwehrfehler von Ersatztorhüter Patrick Borger ermöglichte die 2:0-Führung der Gäste durch Jason Scotland vom FC St. Johnstone.

  • Union ging durch Bouzid (16.) in Führung, doch ein Abwehrfehler führte zum Ausgleich durch Erhard (58.).

  • Beiden Treffern gingen haarsträubende Abwehrfehler der Gastgeber voraus.

  • Die Cottbuser hatten lediglich eine Chance durch Topic (69.), der nach einem Lauterer Abwehrfehler am Tor vorbei schoss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­wehr­feh­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­wehr­feh­ler lautet: ABEEEFHHLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Abwehrfehler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­feh­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrfehler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 23.11.2023
  2. faz.net, 24.11.2021
  3. tah.de, 30.08.2019
  4. vienna.at, 14.08.2018
  5. gamestar.de, 13.04.2016
  6. spiegel.de, 16.04.2015
  7. spiegel.de, 30.11.2014
  8. derstandard.at, 21.04.2013
  9. handelsblatt.com, 16.09.2012
  10. schwaebische.de, 06.11.2011
  11. pnp.de, 20.03.2010
  12. focus.de, 26.06.2008
  13. supersonntag-web.de, 09.08.2008
  14. fussball24.de, 21.05.2007
  15. abendblatt.de, 06.10.2007
  16. spiegel.de, 10.07.2006
  17. sat1.de, 06.06.2006
  18. berlinonline.de, 30.11.2004
  19. berlinonline.de, 22.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2002
  21. f-r.de, 22.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995