Ärger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁɡɐ]

Silbentrennung

Ärger

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ergirōn zurückgeht. Das althochdeutsche Verb ist formal von dem Komparativ ärger zu arg abgeleitet. Es bedeutet ursprünglich somit schlechter machen/werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ärger
Genitivdes Ärgers
Dativdem Ärger
Akkusativden Ärger

Anderes Wort für Är­ger (Synonyme)

Aufgebrachtheit
Aufgebrachtsein
Aufgeregtheit
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
böses Blut (ugs.)
Brast (veraltend):
überflüssiges Beiwerk
Echauffiertheit
Echauffierung
Empörtheit
Empörung (Hauptform):
Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse
stark emotionale Verärgerung über etwas
Entrüstung:
Plural ungebräuchlich: Gefühl der Beleidigung in seinem sittlichen Empfinden
Erbostheit
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Furor:
Wildheit, Raserei
Gefrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
Gereiztheit:
Zustand nervlich angespannter Stimmung
Gfrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
heiliger Zorn
Indignation
Ingrimm (veraltend):
veraltet, gehoben: starker Groll oder Zorn
Jähzorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Rage:
unkontrollierte Aufregung
Raserei:
extrem schnelles Fahren
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Scheißwut (derb)
Stinkwut
Verärgerung
Wüterei
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Wut im Bauch
Zorn:
starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht
(der) Haussegen hängt schief (ugs., fig.)
(die) Kacke ist am dampfen (derb, fig.)
Ärgerlichkeiten (geh., seltener)
Huddel (ugs., saarländisch)
Misshelligkeiten (geh., sehr selten)
Scherereien (ugs.)
Stress (ugs.):
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Trouble (ugs., Anglizismus):
Situation, die als unangenehm aufregend empfunden wird
Ungemach (geh., scherzhaft-ironisch):
veraltend: Unannehmlichkeit oder Ärger
Verdrießlichkeiten (geh., selten)
Grant (ugs., bayr., österr.):
(länger andauernde) schlechte Laune, ärgerlicher Unwille
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Leidwesen:
Einstellung/Gefühl des Bedauerns
Missfallen:
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas
Missmut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Missvergnügen:
Haltung/Einstellung, geprägt von Missfallen, Ablehnung
Unmut:
negative Einstellung zu etwas
Verdruss:
(andauernder) Ärger
Verstimmung:
verschlechterte Laune, Verärgerung
Fisimatenten (ugs.):
Ausflüchte, Versuch, einer unangenehmen Erklärung auszuweichen, Schwierigkeiten, Scherereien
Geschichten (machen)
Sperenzchen (ugs.):
ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
kostspielige Sachen
Sperenzien (ugs.):
ärgerliche Schwierigkeiten, unnötige Behinderung eines Vorhabens
kostspielige Sachen
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Zicken (ugs.)
(da ist) (aber) die Kacke am Dampfen (derb)
(dann ist) (aber) Panhas am Schwenkmast (ugs., ruhrdt.)
(es gibt) Kasalla (ugs., rheinisch, salopp)
(es) setzt was (ugs., veraltend)
dann ist Stress angesagt (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Är­ger

Ärgernis:
negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
Schwierigkeiten
Unannehmlichkeit:
abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis

Beispielsätze

  • Hoffentlich machen die Hooligans heute keinen Ärger.

  • Als ihm der Zug vor der Nase wegfuhr, spürte er den Ärger in sich aufsteigen.

  • Sie sparten sich Ärger und Kosten, indem sie es selbst taten.

  • Ich will, dass du mir keinen weiteren Ärger machst.

  • Meinetwegen hat er sich viel Ärger aufgehalst.

  • Sie waren auf der Suche nach Ärger.

  • Ich bin des ganzen Ärgers müde.

  • Die bringt nur Ärger.

  • Ich will keinen Ärger.

  • Tom war außer sich vor Ärger.

  • Tom half Maria, die Ärger mit ihrem Rechner hatte.

  • Teile deinen Ärger mit!

  • Warum hast du so viel Ärger?

  • Jeder will Ärger vermeiden.

  • Der Ärger mit dem Armsein besteht darin, dass es dir deine ganze Zeit raubt.

  • Als ich dich sah, wusste ich gleich, dass du nur Ärger machen würdest.

  • Man kann seinen Ärger schwer verstehen.

  • Sie hat ihren Ärger an mir ausgelassen.

  • Er ist nicht auf der Suche nach Ärger.

  • Er ist auf der Suche nach Ärger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber geschäumt hab dann höchstens ich vor Ärger.

  • Ab 1971 war die Polizei öfter zu Gast: nicht nur RAF-Mitglied Ulrike Meinhof machte als Autorin Ärger, Bücher wurden beschlagnahmt.

  • Aber bei der Verkehrswende könnte Ärger ins Haus stehen.

  • Aber das Stichwort Klimawandel hat Ihnen schon viel Ärger eingebracht.

  • Aber ich hoffe, sie finden ihn, weil ich so viel Ärger mit ihm hatte.

  • Ab Tier VI verfügen die Schiffe auch über genug Feuerkraft, um selbst den Schlachtschiffen Ärger zu machen.

  • Aber der Ärger fällt nicht groß aus – immerhin ist Nikolaus!

  • Allerdings ließ Vorstandssprecher Martin Schilling vor mehr als 900 Gästen seinem Ärger über die anhaltend niedrigen Zinsen freien Lauf.

  • Ärger an Syriens Grenze In einigen Teilen des Landes macht sich selbst bei der AKP-Stammwählerschaft Unmut und Protest breit.

  • Aber dass gerade Rodler und Biathleten den Ärger abkriegen, ist kein Zufall.

  • Die, die nichts zu verbergen haben, die bekommen daheim auch keinen Ärger.

  • "Aber die Trainer haben sich mit Händen und Füßen gegen unsere Arbeit gewehrt", erzählt Ollagnon voller Ärger.

  • MÜNSTER Die Wohn- und Stadtbau GmbH hat Ärger mit einer Reihe von Anwohnern aus dem Norden Münsters.

  • Der weltgrößte Autohersteller Toyota hat in den USA Ärger mit Fußmatten in Oberklassemodellen.

  • Auch im Restaurant gibt es Ärger.

  • Ärger gab es für Cottbus schon vor dem Gastspiel in Frankfurt.

  • Gewerkschaften wollen Ärger "auf die Straße tragen"

  • Törner hat diesmal nicht nur dienstlichen sondern auch halb-privaten Ärger.

  • Derweil hört für CBS der Ärger nicht auf.

  • Ein beschädigter Fahrradweg bringt der Stadt gerichtlichen Ärger.

  • So viel Ärger auf einmal.

  • Ärger im eigenen Haus.

  • Allerdings könnten die Grünen als widerspenstiger Koalitionspartner noch erheblichen Ärger machen.

  • Der Ärger der besten deutschen Skijägerin war verständlich.

  • Sie könne nicht ideologisch sein, erklärt sie ihren Ärger in der PDS.

  • Seit sie in Deutschland lebt, hat sie mit dem Sozialamt nichts als Ärger.

  • Freilich habe sich bisher bei dem Ärger im halben Dutzend das Manko der Unerfahrenheit nachteilig bemerkbar gemacht.

  • Da sei 'Ärger angesagt', kommentierte Bild das Gemeinschaftsangebot von ARD, ZDF und RTL.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Facebook-Ärger

Übersetzungen

  • Englisch:
    • aggro
    • annoyance
    • anger
  • Französisch:
    • colère (weiblich)
    • contrariété (weiblich)
    • ennui (männlich)
    • tracas (männlich)
  • Georgisch:
    • ბრაზი (brazi)
    • სიბრაზე (sibraze)
  • Neugriechisch:
    • οργή (orgí) (weiblich)
    • θυμός (thymós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • boosheid
    • woede
  • Polnisch: gniew (männlich)
  • Rumänisch:
    • furie (weiblich)
    • mânie (weiblich)
  • Russisch:
    • злость (weiblich)
    • гнев (männlich)
  • Schwedisch:
    • ilska
    • irritation
  • Spanisch:
    • bronca (weiblich)
    • rabia (weiblich)
    • dificultades (weiblich)
    • trabas (weiblich)
    • traba (weiblich)
    • disgusto (männlich)
    • fastidio (männlich)
    • boche (männlich)
    • enojo (männlich)
  • Tamil: கோபம் (kōpam)
  • Ungarisch:
    • bosszankodás
    • méreg
    • harag

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Är­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Är­ger lautet: ÄEGRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Ärger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Är­ger ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 13 Weihnachtstrolle machen Ärger Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-434-9
  • Ärger Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-44221-781-6
  • Ärger im Bellona-Club Dorothy L. Sayers | ISBN: 978-3-80520-074-5
  • Ärger mit den Ägyptern Gary Northfield | ISBN: 978-3-57016-490-7
  • Ärger mit der Unsterblichkeit Andreas Dorau, Sven Regener | ISBN: 978-3-86971-108-9
  • Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger Gerhard Holtz-Baumert | ISBN: 978-3-92888-542-3
  • Das hat man davon – Mit der ersten Bauchrednerpuppe fing der Ärger an! Siegfried Eberle | ISBN: 978-3-74319-454-0
  • Der kleine Ärger und die große Wut Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | ISBN: 978-3-40785-882-5
  • Ein kleiner Frosch macht Ärger Jakob M. Strid | ISBN: 978-3-41482-473-8
  • Freude und Ärger im Garten Karl Foerster, Uwe Peglow | ISBN: 978-3-80015-402-9
  • Hamish Macbeth riecht Ärger M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-333-3
  • Herr Hase und Frau Bär: Immer Ärger mit Frau Bär Christa Kempter | ISBN: 978-3-31410-419-0
  • Immer Ärger mit dem Bullen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-298-4
  • Immer Ärger mit den Bambini Tessa Hennig | ISBN: 978-3-54806-574-8
  • Immer Ärger mit der Famiglia Beate Boeker | ISBN: 978-3-75345-807-6
  • Kühn hat Ärger Jan Weiler | ISBN: 978-3-49231-549-4
  • Mamma macht Ärger Nora Scheffel | ISBN: 978-3-95803-435-8
  • Miss Ärger Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94117-254-8
  • Mit Ärger und Wut umgehen Georg H. Eifert, Matthew McKay, John P. Forsyth | ISBN: 978-3-45685-833-3
  • Nichts als Ärger Zanib Mian | ISBN: 978-3-74320-769-1
  • Nichts als Ärger mit dem Vermieter. Ihr Recht als Mieter Horst Ropertz | ISBN: 978-3-74676-919-6
  • Rate-Krimi – Ärger auf dem Abenteuerspielplatz Ute Löwenberg | ISBN: 978-3-84584-690-3
  • Tschüss, Ärger, Zorn und Wut Andrea Erkert | ISBN: 978-3-78065-137-2
  • Wut und Ärger Annette Auch-Schwelk | ISBN: 978-3-64816-609-3

Film- & Serientitel

  • Ärger im Gepäck (Film, 1997)
  • Ärger mit dem Weihnachtsmann (Fernsehfilm, 1999)
  • Ärger mit Eduard (Film, 1990)
  • Ärger, nichts als Ärger (Film, 1986)
  • Aliens, Akkordeons und jede Menge Ärger (Fernsehfilm, 1995)
  • Ein Fisch namens Ärger (Film, 1999)
  • Frankenstein: Immer Ärger mit den Monstern (Film, 1996)
  • Hochwürdens Ärger mit dem Paradies (Fernsehfilm, 1996)
  • Immer Ärger im Paradies (Film, 1997)
  • Immer Ärger mit Arno (TV-Serie, 1999)
  • Immer Ärger mit Dave (TV-Serie, 1993)
  • Immer Ärger mit der Sippschaft (Film, 1991)
  • Immer Ärger mit Mama (Fernsehfilm, 1993)
  • Immer Ärger mit Newton (TV-Serie, 1997)
  • Immer Ärger mit Nicole (Film, 1992)
  • Immer Ärger mit Robbie (Film, 1992)
  • Immer Ärger mit Schweinchen George (Film, 1999)
  • Immer Ärger mit Sergeant Bilko (Film, 1996)
  • Immer Ärger um Dojo (Film, 1994)
  • Nichts als Ärger (Film, 1994)
  • Nichts als Ärger mit dem Typ (Film, 1987)
  • Noch mehr Ärger mit Jack (Fernsehfilm, 1992)
  • Paradise Trouble – Ärger im Paradies (Film, 1999)
  • Short Time – Nichts als Ärger mit dem Kamikaze-Cop! (Film, 1990)
  • Wieder Ärger mit Bernie (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ärger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ärger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11208286, 10831870, 10797244, 10083976, 9964656, 9844744, 8300484, 8239924, 7802070, 7759256, 7210276, 6582124, 6363334, 5843434, 5527046, 5466700, 5165006 & 5165004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 07.01.2022
  3. derstandard.at, 20.12.2021
  4. westfalen-blatt.de, 15.09.2020
  5. blick.ch, 05.12.2019
  6. spiegel.de, 07.02.2018
  7. gamestar.de, 20.04.2017
  8. bielertagblatt.ch, 06.12.2016
  9. lokalanzeiger.de, 10.01.2015
  10. kurier.at, 06.08.2014
  11. focus.de, 26.03.2013
  12. blick.ch, 02.12.2012
  13. faz.net, 11.10.2011
  14. muensterschezeitung.de, 28.04.2010
  15. handelsblatt.com, 30.09.2009
  16. gourmet-report.de, 06.02.2008
  17. spiegel.de, 07.04.2007
  18. tagesschau.de, 06.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  21. welt.de, 15.05.2003
  22. berlinonline.de, 26.04.2002
  23. sz, 14.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995