waschen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Wa­schen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃn̩ ]

Silbentrennung

waschen

Definition bzw. Bedeutung

Mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit reinigen.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch waschen/weschen, althochdeutsch wascan, westgermanisch *wask-a- „waschen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: wasche, du wäschst/​wäscht, er/sie/es wäscht
  • Präteritum: ich wusch
  • Konjunktiv II: ich wüsche
  • Imperativ: wasche/​wasch! (Einzahl), wascht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wa­schen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wa­schen (Synonyme)

spülen:
durch Wasser oder eine andere Flüssigkeit bewegen
etwas mit Wasser oder anderer Flüssigkeit waschen
abwaschen:
etwas (zu Beispiel Geschirr) mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln reinigen
etwas (zum Beispiel Dreck) durch Waschen mit Wasser und meist mit Reinigungsmitteln entfernen
(bei jemandem) ist Waschtag (ugs., fig.)
(die) Wäsche machen
(die) Wäsche waschen
(seinen) Waschtag haben (fig.)

Weitere mögliche Alternativen für wa­schen

den Schmutz entfernen
einer Reinigung unterziehen
in die Waschmaschine stecken
säubern:
Dreck und Verunreinigungen entfernen; sauber machen
sauber machen

Gegenteil von wa­schen (Antonyme)

che­misch:
die Chemie betreffend, sich auf die Chemie beziehend
rei­ni­gen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern

Redensarten & Redewendungen

  • schmutzige Wäsche waschen
  • sich die Hände in Unschuld waschen
  • etwas hat sich gewaschen

Beispielsätze

  • Ich habe keine Zeit, ich muss dringend waschen, weil ich nichts mehr anzuziehen habe.

  • Beim Waschen und Reinigen der Leiche soll man dieser Achtung und Ehrerbietung erweisen.

  • Hat jemand einen Tipp, wie man Schwarzgeld weiß waschen kann?

  • Wasch dir die Hände, bevor du zu Tisch gehst!

  • Bitte waschen Sie mir den Rücken.

  • Hatte sie ihn gewaschen?

  • Könntet ihr mir das Auto waschen?

  • Womit hast du dir die Haare gewaschen?

  • Habt ihr euch die Füße gewaschen?

  • Denke daran, dir vor und nach dem Kontakt mit der Schildkröte die Hände zu waschen!

  • Sie wusch ihren Wagen.

  • Wie oft am Tag wäschst du deine Hände?

  • Warum hast du dir die Hände nicht gewaschen?

  • Manche Männer waschen und rasieren sich immer, bevor sie zur Arbeit fahren.

  • Mit dem Handtuch des guten Gewissens trocknet man seine Hände, die man vorher in Unschuld gewaschen hat.

  • Wenn du kochst, wasche ich ab.

  • Du musst das Geschirr waschen.

  • Dein Wagen müsste mal wieder gewaschen werden.

  • Der Maler wusch seinen Pinsel aus.

  • Wir haben uns nicht die Hände gewaschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten wird das Kleidungsstück nicht mit anderen Teilen gewaschen.

  • Aber die Menschen sind aufgefordert, sich genau zu überlegen, ob sie ihr Auto waschen oder einen Pool füllen wollen.

  • Abstand, Hände waschen, lüften.

  • Alle Zutaten waschen, den Fisch entgräten und in etwa ein Zentimeter große Würfel scheiden.

  • Aptiv geht es sicherlich darum, die eigenen Hände in Unschuld zu waschen.

  • An Wochenenden wurde dort eher das Auto gewaschen als durch Parks flaniert.

  • Davor wird der Körper gewaschen und in einem weissen Kleid aufgebahrt.

  • Bitte mitbringen: Bequeme lange Sportkleidung, Handtuch und Badelatschen (es werden vor jedem Training die Füße gewaschen).

  • Allerdings wurde das Geld fast ausschließlich in Immobilien investiert, womit nicht selten Geld aus dubiosen Quellen gewaschen wird.

  • Alle Behörden werden es hassen, und diese Abneigung damit begründen, dass mit Bitcoin auch Geld gewaschen werden kann.

  • Alles, was sie brauchen, haben sie längst vorbereitet; es liegt geschält, gewaschen, geschnitten in den Kühlschubladen in der Küche.

  • Der Heimaturlaub hat dem Brasilianer Diego vom Fußball-Bundesligisten Werder Bremen offenbar den Kopf gewaschen.

  • Alle gewaschen, angezogen und leicht parfümiert.

  • Schon einmal hat sie öffentlich schmutzige Wäsche gewaschen, als im Sommer Einzelheiten aus ihrer Scheidungsklage in die Zeitungen gerieten.

  • Sein Sohn bringt ihm Kleidung ins Gefängnis, die seine Frau gewaschen hat.

Häufige Wortkombinationen

  • sich die Hände waschen, Wäsche waschen, Geld waschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wa­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wa­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von wa­schen lautet: ACEHNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

waschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wa­schen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wa­schen:
etwas reinigen, indem es gewaschen wird
durch­wa­schen:
etwas gut waschen
Wä­sche­rin:
weibliche Person, die berufsmäßig Wäsche wäscht
Wä­sche­rei:
Betrieb oder Abteilung innerhalb eines Betriebs, in dem Textilien gewaschen werden
Wä­scher:
jemand, der berufsmäßig Wäsche wäscht
wasch­bar:
so, dass es gewaschen oder (meist mit Wasser und Seife) gereinigt werden kann
Wasch­ge­le­gen­heit:
Installation/Vorrichtung, an der man sich waschen kann
Wasch­kü­che:
Raum, in dem die Wäsche oder Kleidung gewaschen wird
Wasch­sa­lon:
Laden/Geschäft, in der man gegen Bezahlung Wäsche waschen kann
Wasch­zu­ber:
Zuber, in dem Wäsche gewaschen wird

Buchtitel

  • ministeps: Haare waschen, Zähne putzen Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47331-762-2
  • Mit allen Ponywassern gewaschen Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-045-6
  • Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen Jack Kornfield | ISBN: 978-3-44221-916-2
  • Natürlich waschen! James Hamblin | ISBN: 978-3-95614-461-5
  • Tanken, waschen, reparieren Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47332-979-3
  • Waschbär wäscht Wäsche Susanne Straßer | ISBN: 978-3-77950-713-0

Film- & Serientitel

  • Chaboz – Eine Hand wäscht die andere (Kurzfilm, 2012)
  • Die Seele aber wird allein in der Wüste gewaschen (Doku, 2008)
  • Ein Gehirn wäscht das Andere (Kurzfilm, 2014)
  • Mit allen Wassern gewaschen: Tricks und Finten der Fische (Doku, 2014)
  • Mitten im Schnee wusch sich ein Mann im Fluss (Kurzfilm, 2021)
  • Spätzle arrabbiata – oder eine Hand wäscht die andere (Miniserie, 2021)
  • The Deal – Eine Hand wäscht die andere… (Film, 2008)
  • Wendt wäscht Köpfe – jetzt rappelts im Salon (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: waschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: waschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416940, 12402100, 12293260, 12197510, 12086730, 12029670, 11999010, 11604910, 11188570, 10868520, 10761380, 10665230, 10482480, 10349410, 10294670 & 10041130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 09.04.2023
  3. n-tv.de, 11.08.2022
  4. bild.de, 16.03.2020
  5. spiegel.de, 20.09.2019
  6. winfuture.de, 28.03.2018
  7. freitag.de, 23.08.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 24.04.2016
  9. HL-live.de, 30.10.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 19.11.2014
  11. freitag.de, 12.04.2013
  12. faz.net, 10.08.2011
  13. bbv-net.de, 06.01.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 19.04.2008
  15. oe3.orf.at, 08.11.2007
  16. welt.de, 11.06.2005
  17. abendblatt.de, 23.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  19. welt.de, 22.07.2002
  20. fr, 11.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (26/1998)
  23. Die Zeit (44/1997)
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995