wach

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vax ]

Silbentrennung

wach

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen

  • Übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten.

Begriffsursprung

Erst im 16. Jahrhundert entstanden aus dem Substantiv Wache, das seinerseits aus dem Verb wachen hervorgegangen ist; wach ersetzt damit die Bedeutungsebene munter des älteren Adjektivs wacker

Steigerung (Komparation)

  1. wach (Positiv)
  2. wacher (Komparativ)
  3. am wachsten (Superlativ)

Anderes Wort für wach (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
(jemandes) Lebensgeister erwachen
aufleben:
neue Kraft, Energie, Lebendigkeit zeigen
erwachen:
aufhören zu schlafen; wach werden
in anderen, meist fortgeschrittenen Zustand kommen, von Menschen: zu Bewusstsein/Erkenntnis kommen
munter werden
ansprechbar:
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
bei Bewusstsein
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
im Wachzustand
vigil (fachspr., lat.):
wachend, schlaflos
wachend
auf den Beinen (sein)
auf sein (ugs.)
ausgeschlafen haben

Weitere mögliche Alternativen für wach

aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgeschlafen
gefitzt
geweckt
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen

Sinnverwandte Wörter

aufgestanden
auf­merk­sam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
in­te­r­es­siert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
klarsichtig
lernbegierig
scharf­sin­nig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
wach­sam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend

Gegenteil von wach (Antonyme)

dösig
ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
schläf­rig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend
schlafend
schlaf­trun­ken:
noch vom Schlaf benommen; durch Müdigkeit hervorgerufenes Gefühl, als sei man betrunken
verpennt
ver­schla­fen:
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen

Beispielsätze

  • Nach einem langen Arbeitstag hat Thomas Schwierigkeiten, wach zu bleiben.

  • Nicht mehr ganz wach, fuhr er trotzdem mit dem LKW los. Bald fiel er in einen Sekundenschlaf und kam fast von der Fahrbahn ab; da war er plötzlich wieder ganz wach.

  • Bei wachem Verstande hätte er der Sache nie zugestimmt.

  • Bist du überhaupt wach?

  • Ich wusste nicht, dass Sie wach sind.

  • Ich war fast die ganze Nacht wach.

  • Ich bin ab zwei Uhr wach.

  • Ich bin schon eine Weile wach.

  • Ich wache immer noch früh auf.

  • Bist du schon lange wach?

  • Um 6 Uhr wache ich auf, aber ich verlasse das Bett erst um 7 Uhr.

  • Ich habe eine Tasse Kaffee getrunken, um mich wach zu halten.

  • Da werden Erinnerungen wach.

  • Sind Sie schon wach?

  • Du warst die ganze Nacht wach, stimmt’s?

  • Er hat ein waches Auge, doch sehr mitteilsam ist er nicht.

  • Sie blieb letzte Nacht lange wach.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie meinten, Elke sei nicht wach.

  • Nur ich blieb die ganze Nacht wach.

  • Wir blieben oft die ganze Nacht lang wach und sprachen über Politik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sollte man ein waches Auge hinter der rosaroten Brille haben, wenn das Bauchgefühl sagt: "Zu schnell, zu viel".

  • Als er wieder wach wurde, lag sein Gegenspieler Yonatan Cohen auf dem Rasen, und es gab Elfmeter für die israelische Nationalmannschaft.

  • Aber dann wache ich um vier Uhr morgens auf und bin einfach wach.

  • Als er wach wird, erfährt er: Das Kino ist geschlossen - wegen Corona.

  • Ajax war tatsächlich sofort im Spiel, Ajax war wacher als der Gegner.

  • Abends bleibt man zu lange wach und quält sich dann früh aus dem Bett.

  • Als ich wach werde, ist es ruhig geworden, nur der Regen rauscht weiter.

  • Aber ich war wach.

  • Alle waren im Schnitt zwischen 4.30 Uhr und dem geplanten Schlafende 12 bis 14 Prozent der Zeit wach.

  • Die Gerichtsdolmetscherin schüttelt müde den Kopf - um wach zu bleiben?

  • Aber alles kribbelt, ist kühl, angenehm, wohlig, man fühlt sich leicht, wach, und angeregt.

  • Nachtschicht ist soweit kein Problem, ich bleib immer gut wach.

  • Aus dem Grund würde ich den Kompromiss nicht direkt verteufeln - allerdings sollte man ein waches Auge auf es werfen.

  • Mein Vater ist wach, und es geht ihm besser.

  • CIA durfte Terrorverdächtige elf Tage lang wach halten - Yahoo!

Häufige Wortkombinationen

  • ein wacher Geist, ein waches Auge, ein wacher Sinn, ein wacher Verstand; oft im absoluten Genitiv oder hinter „bei“: wachen Sinnes (etwas tun), bei wachem Verstand (etwas tun)
  • halb wach, nicht ganz wach, wach bleiben, jemanden/sich wach halten, wach liegen, wach machen, wach rütteln, wach werden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wach?

Wortaufbau

Das Isogramm wach be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × W

Das Alphagramm von wach lautet: ACHW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

wach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wach ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­las­sen:
Kindern erlauben wach zu bleiben
dö­sen:
sich in einem Zustand zwischen wach und schlafend (Halbschlaf) befinden
däm­me­rungs­ak­tiv:
(nur) in der Dämmerung wach und sonst ruhend
Eu­le:
ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
nacht­ak­tiv:
(nur) in der Nacht wach und tagsüber ruhend
Nacht­mensch:
Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase besitzt
tag­ak­tiv:
(nur) am Tag wach und nachtsüber ruhend
ver­schla­fen:
schläfrig, schlafgezeichnet, obwohl wach dem Schlafe noch nicht entkommen
ver­träu­men:
mit Gedanken/Phantasien/Träumen/Träumereien verbringen, während man schläft oder auch wach ist
Wach­ko­ma:
Krankheitsbild, wo zumindest größere Teile der Großhirnfunktionen ausfallen, die Personen wach wirken, aber aller Wahrscheinlichkeit nach kein Bewusstsein und nur sehr begrenzte Möglichkeiten der Kommunikation mit ihrer Umwelt haben

Buchtitel

  • 9 Tage wach Eric Stehfest, Michael J. Stephan | ISBN: 978-3-84190-518-5
  • Die weise Schamanin in dir – Rufe deine Seelenkraft wach Ina Ruschinski, Aaron-João Markos | ISBN: 978-3-84349-203-4
  • Ich liege wach und bin wie ein Vogel Ruth Näf Bernhard | ISBN: 978-3-29018-329-5
  • Immer noch wach Fabian Neidhardt | ISBN: 978-3-70997-969-3
  • In der Nacht sind alle Sinne wach Chris Salisbury | ISBN: 978-3-46631-183-5
  • Lieselotte bleibt wach Alexander Steffensmeier | ISBN: 978-3-73736-008-1
  • Nachts ist man am besten wach Kristina Sanders | ISBN: 978-3-42321-855-9
  • Noch wach? Benjamin von Stuckrad-Barre | ISBN: 978-3-46200-467-0
  • Trötsch Der kleine König Kinderbuch 1-2-3-4-5-6-7 Minuten-Geschichten Aber ich bin noch wach Hedwig Munck | ISBN: 978-3-96552-669-3
  • Wer hat Dornröschen wach geküsst? Günter Neidinger | ISBN: 978-3-94436-054-6

Film- & Serientitel

  • 9 Tage wach (Fernsehfilm, 2020)
  • Ob wir schlafen oder wachen (Film, 2018)
  • Schließ die Augen und wach auf (Kurzfilm, 2010)
  • Wir sagen miteinander schlafen und meinen miteinander ganz wach sein (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11742740, 11302020, 11251210, 10733720, 10159320, 9523110, 8865080, 8726110, 8680090, 8107110, 7985170, 7830330, 7712350, 7479920, 6964880 & 6828730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. stern.de, 16.01.2023
  4. tagesspiegel.de, 27.03.2022
  5. motorsport-total.com, 19.11.2021
  6. nrz.de, 15.04.2020
  7. nzz.ch, 01.05.2019
  8. morgenpost.de, 11.03.2018
  9. focus.de, 26.09.2017
  10. bo.de, 16.06.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.10.2015
  12. focus.de, 17.04.2014
  13. blogigo.de, 05.07.2013
  14. blogigo.de, 28.01.2012
  15. zeit.de, 02.01.2011
  16. szon.de, 08.01.2010
  17. de.news.yahoo.com, 10.05.2009
  18. wochenblatt.net, 28.07.2008
  19. ngz-online.de, 15.12.2007
  20. ngz-online.de, 13.03.2006
  21. abendblatt.de, 25.02.2005
  22. heute.t-online.de, 05.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2002
  25. bz, 29.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995