verstreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

verstreichen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine verteilbare Masse auf einer Oberfläche auftragen

  • Risse oder Löcher verfugen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs streichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver- im Sinne der Hervorbringung eines Resultates.

Konjugation

  • Präsens: verstreiche, du verstreichst, er/sie/es verstreicht
  • Präteritum: ich ver­strich
  • Konjunktiv II: ich verstriche
  • Imperativ: verstreiche! (Einzahl), verstreicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stri­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­strei­chen (Synonyme)

abdichten:
etwas dicht, undurchlässig machen
ausfugen
fugen:
Teile stabil miteinander und gut aneinander anschließend verbinden (zum Beispiel Dielenbretter oder Mauerwerk mit einer Fuge zwischen den Elementen); eine Fuge mit Material füllen
ins Land gehen (dichterisch)
ins Land ziehen (dichterisch)
verfließen:
Flüssigkeit: sich (fließend) ausdehnen
Zeit: vergehen
vergehen (Zeit) (Hauptform):
(rasch) zu Ende kommen
etwas Unmoralisches tun
verrinnen (geh.):
(als Flüssigkeit, aber auch als Sand) im Untergrund verschwinden, aufgesogen werden, sich nicht halten lassen
(als Zeitraum) vorbeigehen, passieren

Weitere mögliche Alternativen für ver­strei­chen

anmalen:
etwas auf eine (senkrechte) Fläche zeichnen
Farbe auf einen Gegenstand auftragen
anpinseln
anstreichen:
damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen
durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text)
aufbringen:
beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen
ein fremdes Schiff besetzen (durch Piraterie oder per hoheitsrechtlichem Akt)
auffüllen:
an Kraft verlieren
auf einen Teller, in eine Schüssel oder Ähnliches geben
aufstreichen
auftragen:
angeben
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
ausbessern:
eine beschädigte Stelle beseitigen, meist wenn der Schaden nicht sehr groß ist und die Funktion nicht vollkommen verloren ist
ausfüllen:
ein Formular ergänzen
etwas einnehmen (Raum, Zeit, Person), voll machen
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
beschmieren:
eine etwas Klebriges oder Breiiges auf etwas auftragen
etwas mit etwas Klebrigem oder Breiigem beschmutzen
glätten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
glattreiben
schmieren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
spachteln:
eher hastig und größere Mengen essen
eine zähflüssige Masse mit einem geeigneten Werkzeug (Spachtel) auf einen Untergrund aufbringen
streichen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
verfugen:
Lücken (Fugen) zwischen Steinen und Fliesen mit Lehm, Mörtel oder einer elastischen Masse ausfüllen
verkitten:
mit Dichtungsmasse (Kitt) fest an seinem Platz verankern
mit Dichtungsmasse/Kitt abdichten/verschließen
verschmieren:
eine Aussparung/ein Loch/einen Riss mit Material ausfüllen, so dass sich wiederum eine glatte Oberfläche ergibt
einen halbflüssigen, oftmals öligen/fettigen Stoff auf einer Oberfläche verteilen
verspachteln:
mit einer Füllmasse (Spachtelmasse) füllen und dadurch eine unebene Oberfläche glätten
mit Genuss aufessen
zuschmieren:
mit einer formbaren Masse (Schmiere) füllen/verschließen/bedecken

Gegenteil von ver­strei­chen (Antonyme)

ab­bren­nen:
(zum Beispiel Feuerwerkskörper) verbrauchen
abbacken als ein Backvorgang, eine Backmethode
ab­fei­len:
durch Bearbeitung mit einer Feile ein Stück von etwas entfernen, etwas glätten
ab­ho­beln:
etwas mit einem Hobel abtragen (entfernen)
ab­krat­zen:
durch Schaben (Kratzen) entfernen
sein Leben verlieren
ab­lö­sen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
ab­rei­ben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
abschaben
ab­schlei­fen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
ab­schmir­geln:
mit Schmirgel (ab-)schleifen, glätten, polieren
ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
auf­stem­men:
(sich) mit viel Kraft aufstützen
etwas mit Stemmeisen oder Meißel öffnen
boh­ren:
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
lö­chern:
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
weg­krat­zen:
mit dem Fingernagel, einer Kralle oder einem Werkzeug (Kratzer) entfernen

Beispielsätze

  • Wenn eine Lasur tropfgehemmt ist, kann sie sehr leicht verstrichen werden.

  • Ein Falzbein ist ein nützliches Werkzeug, um Fugen zu verstreichen.

  • Vor dem Tapezieren sollten Löcher und Risse in den Wänden mit Spachtelmasse verstrichen werden.

  • Tom lässt die Zeit verstreichen, ohne etwas zu tun.

  • Lassen Sie diese unglaubliche Gelegenheit nicht verstreichen.

  • Es sind schon zwei Monate verstrichen, seit er nach Frankreich gegangen ist.

  • Wenn sich eine gute Gelegenheit bietet, lasse ich sie nicht verstreichen.

  • Wer mit einem Messer Gelee verstreichen kann, der kann mit einem Brotmesser einen Brotlaib schneiden.

  • Wer ein Messer in eine Wanne tauchen kann, der kann mit einem Messer Gelee verstreichen.

  • Es ist schon zu viel Zeit verstrichen, um ihn die Strafe noch zahlen zu lassen.

  • Lass die zum Handeln reife Zeit nicht untätig verstreichen!

  • Zehn Jahre sind seit seinem Tod verstrichen.

  • Tom hat drei Fristen nacheinander verstreichen lassen.

  • Eine halbe Stunde verstrich, doch alles blieb unverändert.

  • Lassen wir diese Gelegenheit nicht verstreichen.

  • Nachdem einige Zeit verstrichen war, begann Maria zu sprechen.

  • Ich kann diese Chance nicht verstreichen lassen.

  • Es ist ja geraume Zeit verstrichen, seit wir uns letztens sahen.

  • Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist, eh' du zurück mir gegeben bist, so muss er statt deiner erblassen, doch dir ist die Strafe erlassen.

  • Ich habe eine weitere Chance verstreichen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frist für eine mündliche Stellungnahme haben sie verstreichen lassen.

  • „Die Regierung lässt hier erneut eine große Chance verstreichen, unser Steuersystem endlich gerechter zu machen.

  • Aber es stimmt natürlich, allzu viel Zeit darf man nicht mehr verstreichen lassen, wenn noch sinnvolle Ergebnisse dabei herauskommen sollen.

  • Dann müssten international gültige Fristen verstreichen, bis überhaupt wieder produziert werden kann.

  • Aber es ist noch nicht genug Zeit verstrichen.

  • Bis dahin dürften aber noch etliche Jahre verstreichen.

  • Auch wenn seit der Kontoeröffnung mittlerweile neun Jahre verstrichen sind, liebe Postbank: Ich lebe noch.

  • Denn er habe die gesetzliche Widerspruchsfrist verstreichen lassen und jahrelang einbezahlt, sagte sie in Karlsruhe.

  • Der Karlsruher SC lässt das Ultimatum des Hamburger Aufsichtsrats für die Freigabe von Sportchef Oliver Kreuzer verstreichen.

  • Löw sieht keinen Grund, den Vergleich nutzlos verstreichen zu lassen.

  • Der Landrat aber ließ Woche um Woche, Monat um Monat verstreichen.

  • Kriterien könnten die Dauer der Ehe und der Zeitraum sein, der seit dem Geschenk verstrichen ist.

  • Als das Kehrkommando seine Arbeit verrichtet hatte und die Strecke wieder freigegeben wurde, waren weitere neun Minuten verstrichen.

  • Besser, man lässt die Gelegenheit, für 62 Minuten in die herrliche A Fine Frenzy-Parallelwelt einzutauchen, nicht verstreichen.

  • Und auch nachdem die von Verio gesetzte Frist (13.11.01) verstrichen war, folgte keine Sperrung der Site.

Häufige Wortkombinationen

  • Apfelmasse, Aprikosenmarmelade, Butter, Creme, Dotter, Eigelb, Honig, Majonäse, Marillenmarmelade, Marmelade, Mayonnaise, Milch, Quarkmasse, Teig, Tomaten verstreichen
  • auf d.. Blech, Pizza, Pizzateig, Teig, Tortenboden, Zutaten verstreichen
  • dünn, flüssig, glatt, gleichmäßig, gut, hauchdünn, leicht, optimal, vorsichtig, schwer (zu) verstreichen
  • Farbe, Grundfarbe, Kleister, Paste, Salbe, Wärmeleitpaste verstreichen
  • Fugen, Lagerfuge, Risse, Schnittstellen, Stoßfuge, Wunden (Botanik) verstreichen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­strei­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­strei­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­strei­chen lautet: CEEEHINRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verstreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­strei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­dau­ern:
Zeit verstreichen lassen, in der eine Sache reifen kann
he­r­um­ge­hen:
vergehen, verstreichen
hin­brin­gen:
über Zeit, einen Zeitraum: (wartend oder handelnd) verstreichen lassen
Scham­frist:
Zeitraum, den man verstreichen lässt, bevor man unpassende oder zum vorhergehenden Vorgehen widersprüchliche Maßnahmen setzt
Sei­ten­wech­sel:
Sport: Vorgang, bei dem zwei Sportler/Mannschaften die Spielfeldhälfte wechseln, weil eine bestimmte Dauer verstrichen oder eine bestimmte Punktzahl erreicht ist
streich­bar:
so beschaffen, dass es sich verstreichen lässt
ver­brin­gen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
vor­bei­las­sen:
etwas passieren lassen, verstreichen lassen
war­ten:
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
Zwi­schen­pau­se:
kurzzeitige Unterbrechung, die man zwischen zwei Aktionen verstreichen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verstreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5533032, 4909087, 3771317, 3765054, 3534550, 3534547, 3496017, 3401137, 3306155, 3261035, 2498447, 2498126, 2490656, 1967432, 1702556, 1549969 & 1415793. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 31.03.2023
  2. ots.at, 13.10.2021
  3. nordbayern.de, 02.08.2020
  4. weser-kurier.de, 06.12.2019
  5. ukraine-nachrichten.de, 25.06.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 20.09.2017
  7. duckhome.net, 27.08.2016
  8. focus.de, 17.07.2014
  9. welt.de, 27.05.2013
  10. fussball24.de, 11.11.2012
  11. feedsportal.com, 20.11.2011
  12. wz-newsline.de, 04.02.2010
  13. an-online.de, 16.10.2009
  14. laut.de, 14.02.2008
  15. intern.de, 15.06.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  17. spiegel.de, 20.11.2004
  18. daily, 26.03.2002
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995