traurig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ʁɪç ]

Silbentrennung

traurig

Definition bzw. Bedeutung

  • betrübt, niedergeschlagen

  • erbarmungswürdig, beklagenswert

Begriffsursprung

Von gmh. trûrec, goh. trûrîc; von ahd. trûrên ("trauern, die Augen niederschlagen"), dieses zu germ. *drûsên ("die Augen niederschlagen, den Blick senken"). Der weitere Anschluss ist unsicher. Wohl im Sinne von "traurig machend", "betrübend". Diese Verwendung kommt erst im 16. Jahrhundert allmählich auf.

Steigerung (Komparation)

  1. traurig (Positiv)
  2. trauriger (Komparativ)
  3. am traurigsten (Superlativ)

Anderes Wort für trau­rig (Synonyme)

bedrückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
bekümmert
betrübt:
niedergeschlagen, traurig
down (ugs.):
deprimiert bis depressiv
freudlos:
ohne jede Freude
gedeftet (österr.)
gedrückt
geknickt (ugs.)
kummervoll:
von großem Kummer begleitet/gekennzeichnet; sehr bekümmert
nicht aufzuheitern
niedergedrückt
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
ohne Lebensfreude (geh.)
tieftraurig:
oft emotional: sehr traurig
trübselig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
trübsinnig:
melancholisch gestimmt
unglücklich:
traurig, deprimiert, bedrückt
ungünstig
wie ein Häufchen Elend
(wie) ein Häufchen Elend (ugs.)
betrauern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
den Kopf hängen lassen (Redensart, fig.)
den Kopf sinken lassen
deprimiert (sein):
durch äußere Umstände oder auch nur durch deren sehr negative Wahrnehmung in eine Stimmung geratend, dass man sehr enttäuscht ist
durch nichts aufzuheitern sein
enttäuscht (sein):
negativ überrascht, eine schlechte Erfahrung machend
leiden:
nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
mutlos (sein):
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
resigniert (sein):
etwas nicht mehr wollend, der Resignation verfallen
trauern:
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen
Trübsal blasen

Weitere mögliche Alternativen für trau­rig

armselig:
als jämmerlich, gering, unzureichend wahrgenommen
wegen materieller Armut karg, elend, ärmlich
kläglich:
Angst, Enttäuschung oder Schmerz ausdrückend
Erwartungen enttäuschend
melancholisch:
schwermütig, Melancholie habend
trauernd
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
untröstlich:
für keinen Versuch der Linderung des Schmerzes empfänglich

Gegenteil von trau­rig (Antonyme)

fröh­lich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
glück­lich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt

Beispielsätze

  • Ich habe neulich einen sehr traurigen Film gesehen.

  • Die vielen kranken Kinder waren ein sehr trauriger Anblick.

  • Warum bist Du heute so traurig?

  • Die Wohnung ist in einem traurigen Zustand: Schimmel an den Wänden, Unordnung und alles total versifft!

  • Die Menschen die traurig sind, fühlen sich niedergeschlagen, betrübt und haben meistens auch keine Lust auf Unternehmungen.

  • Du führst ein Hundeleben, das ist zu traurig.

  • Das ist eine traurige Geschichte, aber ich wusste, dass sie dich interessieren würde.

  • Warum machst du denn so ein trauriges Gesicht?

  • Dieses Lied ist schön und traurig.

  • Tom hörte traurige Musik.

  • Ein trauriges Leben zu führen ist die einzig wahre Zeitverschwendung.

  • Ich bin ab und zu traurig.

  • Nach einer Weile setzte sich das kleine schwarze Kaninchen hin und sah sehr traurig aus.

  • Tom ist sehr traurig, das zu sehen.

  • Mir ist traurig zumute, aber ich weiß nicht, warum.

  • Es ist traurig, dass Tom nicht mehr bei uns ist.

  • „Marias Leben war so traurig wie ihr Tod“, sprach Tom am Sarg der Verblichenen.

  • Maria macht das manchmal, wenn sie traurig ist.

  • Warum seid ihr traurig?

  • Es war eine traurige Geschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es macht mich traurig und es bereitet mir Bauchschmerzen, weil es so unfair ist, dass man so wenig Unterstützung bekommt.

  • Aber auf eine andere Art ist es auch traurig, dass es Menschen gibt, die nach solchen alten Dingen in chicen Boutiquen suchen.

  • Aber wie gelingt es ihr, der Situation zu begegnen, wo sie inzwischen selbst manchmal müde und traurig sei?

  • Aber ein etwas trauriges Licht wirft das auf diese Leute schon.

  • Aber trotzdem macht mich das unendlich traurig gerade", gestand eine weitere.

  • Am Dienstag folgt die traurige Gewissheit: Das FCL-Eigengewächs hat sich das Kreuzband gerissen.

  • Am Mittwoch kam die traurige Gewissheit: Olivia ist eines der 22 Opfer.

  • Aber er denke, diese seien einfach nur traurig über die Veränderung der Burg.

  • um 23:05 Uhr Stimmung: sehr traurig Ab 31.08. habe ich Urlaub.

  • Aber einige Sportler sind auch traurig, weil sie im Dreikampf ihre Bestleistung verbessern wollten.

  • Aber dass Sie dabei nicht einmal vor der Kirche und den Heiligen Halt machen, stimmt mich doch ein bisschen traurig.

  • Aber angesichts des geheimnisvollen Sees hinten im Trettachtal sind nur die wenigsten traurig über diese Entwicklung.

  • Aber Mappus ähnelt seit der ersten Explosion von Fukushima dem Ritter von der traurigen Gestalt.

  • Bisher hielt der vergangene Monat den traurigen Rekord.

  • Der Fernseher zum Beispiel ist recht unsinnig: Es gibt drei Tage lang 24 Stunden Programm - wie traurig, wenn du Fernsehen müsstest.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • i/e trishtuar
    • i/e pikëlluar
    • i/e mërzitur
  • Bosnisch:
    • tužan
    • žalostan
  • Englisch:
    • sad
    • unhappy
  • Französisch:
    • triste
    • desolé
    • affligé
  • Ido: trista
  • Interlingua: triste
  • Italienisch: triste
  • Japanisch: 悲しい
  • Katalanisch:
    • trist
    • afligit
  • Klingonisch: ’IQ
  • Kroatisch:
    • tužan
    • žalostan
  • Luxemburgisch: trauereg
  • Mazedonisch: тужен
  • Mizo:
    • ngui
    • lungngai
  • Norwegisch: trist
  • Okzitanisch:
    • triste
    • afligit
    • amarós
  • Polnisch: smutny
  • Portugiesisch: triste
  • Russisch: грустный
  • Schwedisch:
    • ledsen
    • sorgsen
    • sorglig
  • Serbisch:
    • тужан (tužan)
    • жалостан (žalostan)
  • Serbokroatisch:
    • тужан (tužan)
    • жалостан (žalostan)
  • Slowakisch:
    • smutný
    • žalostný
  • Slowenisch: žalosten
  • Spanisch:
    • triste
    • afligido
    • agüitado
    • achucutado
    • doloroso
  • Tschechisch: smutný

Was reimt sich auf trau­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv trau­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von trau­rig lautet: AGIRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

traurig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trau­rig ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­drü­cken:
traurig oder auch nachdenklich machen, weil etwas Unangenehmes auf jemandem lastet
be­trü­ben:
traurig stimmen
grä­men:
traurig, bekümmert sein
Jam­mer­tag:
veraltet: Tag, an dem es einem schlecht geht, an dem man traurig ist
Jam­mer­tal:
übertragen: Zustand, der traurig oder allgemein sehr schlecht ist
nach­trau­ern:
sich wünschen, etwas oder jemand wäre wieder da; traurig über den Verlust sein
scha­de:
zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)
Trau­er­kloß:
Person, die traurig, ohne Energie und pessimistisch ist und das der Umgebung deutlich zeigt
Trau­rig­keit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
trist:
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig

Buchtitel

  • 'So schreiben Sie doch eine traurige Posse' Daniel Milkovits | ISBN: 978-3-70691-216-7
  • Als Mama nur noch traurig war Anja Möbest | ISBN: 978-3-64962-021-1
  • Der Hipster von der traurigen Gestalt Daniel Rodriguez Gascón | ISBN: 978-3-95614-562-9
  • Der traurige Gast Matthias Nawrat | ISBN: 978-3-49804-704-7
  • Der traurige Polizist Deon Meyer | ISBN: 978-3-74663-050-2
  • Die Ballade vom traurigen Café Carson McCullers | ISBN: 978-3-25726-132-5
  • Die Geschichte vom traurigen Weihnachtsbaum Gerlinde Jänicke, Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-62914-257-3
  • Die unglaubliche und traurige Geschichte von der einfältigen Erendira und ihrer herzlosen Großmutter Gabriel García Márquez | ISBN: 978-3-59616-265-9
  • Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte Jorge Bucay | ISBN: 978-3-59652-080-0
  • Es ist okay, wenn du traurig bist – Ein Trauer-Journal Megan Devine | ISBN: 978-3-74740-325-9
  • Ganz schön traurig Ayse Bosse | ISBN: 978-3-55152-137-8
  • Glücklich, traurig, neidisch, froh – alle Äffchen fühlen so! Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-48023-852-1
  • Hilf mir, wenn ich traurig bin Jule Kienecker, Mechthild Schroeter-Rupieper | ISBN: 978-3-84361-154-1
  • Lacroix und der traurige Champion von Roland-Garros Alex Lépic | ISBN: 978-3-31112-568-6
  • Mein Elefant ist traurig – Ein bestärkendes Buch für weniger gute Tage Melinda Szymanik | ISBN: 978-3-57018-012-9

Film- & Serientitel

  • Banksy, das Bataclan und das traurige Mädchen (Doku, 2023)
  • Das traurige Leben der Gloria S. (Film, 2011)
  • Der Junge mit den traurigen Augen (Film, 1996)
  • Die Ballade vom traurigen Cafe (Film, 1991)
  • Die Geschichte vom traurigen Wanka (Kurzfilm, 2013)
  • Die traurigen Mädchen aus den Bergen (Film, 2019)
  • Erinnerung an meine traurigen Huren (Film, 2011)
  • Lucy und der traurige Mann (Film, 2020)
  • Ritter von trauriger Gestalt (Kurzfilm, 2018)
  • Sei nicht traurig, kleiner Tambour (Film, 1994)
  • SMD1970 – Das traurige Hologramm (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: traurig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: traurig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12226580, 12184520, 12005840, 11570420, 11212330, 10624330, 10203230, 10135410, 9838270, 9211260, 9127200, 8843090, 8646890, 8457670 & 8317290. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 10.05.2023
  2. bazonline.ch, 02.08.2022
  3. weser-kurier.de, 21.02.2021
  4. zeit.de, 09.03.2020
  5. promiflash.de, 20.01.2019
  6. blick.ch, 28.11.2018
  7. diepresse.com, 24.05.2017
  8. dns:sana.sy
  9. blogigo.de, 10.09.2015
  10. pipeline.de, 07.02.2014
  11. wiwo.de, 10.01.2013
  12. taz.de, 06.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 16.03.2011
  14. net-tribune.de, 31.07.2010
  15. fm4.orf.at, 11.08.2009
  16. focus.de, 30.06.2008
  17. welt.de, 01.12.2007
  18. ngz-online.de, 15.07.2006
  19. n-tv.de, 21.02.2005
  20. spiegel.de, 10.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995