Jammertal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjamɐˌtaːl]

Silbentrennung

Jammertal (Mehrzahl:Jammerler)

Definition bzw. Bedeutung

  • Religion, Christentum: das Leben auf der Erde, im Gegensatz zum Himmel

  • Übertragen: Zustand, der traurig oder allgemein sehr schlecht ist.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Jammer und Tal

  • Lehnübersetzung aus lateinisch: vallis lacrymarum = „Tal der Tränen“ (Psalm 83,7); zu hebreisch: emæq hab-bākā

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Jammertaldie Jammertäler
Genitivdes Jammertalsder Jammertäler
Dativdem Jammertalden Jammertälern
Akkusativdas Jammertaldie Jammertäler

Anderes Wort für Jam­mer­tal (Synonyme)

irdisches Dasein

Beispielsätze

  • Reptilhirnträger kutschten im VW durch Neandertal und Jammertal.

  • Berufsleben - Willkommen im Jammertal - Panorama - Süddeutsche.deSie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert.

  • Bild 4/5: Dungeon Keeper Die idyllische Karte verwandelt sich Level für Level in ein Jammertal.

  • Mit den Jammertal hienieden hat sie nichts mehr zu tun. Sie wandelt über Wasser.

  • Mit dem Rauswurf aus der Champions League im Handball hat der Hauptstadtclub den deutschen Meister auf einen Marsch ins Jammertal befördert.

  • Denn wenn eintritt, was die meisten Wirtschaftsexperten vorhersagen, steuern Städte und Gemeinden in naher Zukunft auf ein Jammertal zu.

  • Auf das Jammertal folgt Jobwachstum.

  • Die Band spiele "lngst nicht mehr vorne mit, sondern wandelt weinerlich im Jammertal zwischen Stillstand und Rckschritt umher."

  • Das sei kein Gipfel - das sei ein Jammertal gewesen.

  • Anders als heute steckte Deutschland damals noch mitten im konjunkturellen Jammertal.

  • Manche haben sich in ihrem Jammertal gut eingerichtet, spielen das unschuldige Opfer und setzen ihre Umwelt unter Druck.

  • Ein Mietshaus steht für das irdische Jammertal.

  • Und das soziale Jammertal ist weit entfernt.

  • Der Osten ist kein Jammertal und auch kein Milliardengrab, sagte Thierse beim Festakt.

  • Sie malen ein Zerrbild von Deutschland als Jammertal

  • Zyniker behaupten, der deutsche Buchmarkt steuere immer gerade ins nächste Jammertal.

  • "Herr Rossi": Das Central-Kino zeigt eine Retrospektive mit Bruno Bozzettos wundervollen Trickfilmen Das Leben ist ein Jammertal.

  • In diesem Jammertal / seufzen wir allzumal / zu dir, o Jungfrau!

  • Der Ministerpräsident spricht von einem "Jammertal, aber da müssen wir jetzt durch".

  • Die Kaiserin durchschreitet Emotionen, kein Jammertal.

  • Das irdische Jammertal bleibt draußen wie der graue Tag.

  • Die deutschen Langläuferinnen dagegen stürzten im Tiefschnee von Hakuba vorerst ins Jammertal.

  • Durchschritten war das Jammertal der Tränen, die diesmal Freudentränen waren.

  • Da verlieren sie mal zwei Spiele hintereinander, dies gegen gar nicht schlechte Gegner, und schon spielen sie wieder Jammertal.

  • Mit mindestens 45 Stundenkilometern (ein Zeuge) rasen die beiden die Strecke vom Nordtaunus hinab ins Jammertal.

  • Ihr Besser-Wisser um die vertrackte Realität läßt sie auch den Untergang des irdischen Jammertals vorausahnen und treffend beschreiben.

  • Sie schaffe die Voraussetzungen, "daß die SPD aus dem Jammertal herausfinden kann".

  • Ach ja, die Welt ist ein Jammertal, und das Leben besteht aus lauter Zugeständnissen.

Häufige Wortkombinationen

  • das irdische Jammertal

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jam­mer­tal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × J, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Jam­mer­tä­ler zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Jam­mer­tal lautet: AAEJLMMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Jam­mer­tal (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Jam­mer­tä­ler (Plural).

Jammertal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jam­mer­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sauschlägers Jammertal Helmut Exner | ISBN: 978-3-94716-718-0

Film- & Serientitel

  • Rhein-Lahn Krimi: Jammertal (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jammertal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jammertal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 31.12.2018
  3. sueddeutsche.de, 30.07.2017
  4. gamestar.de, 15.02.2014
  5. ad-sinistram.blogspot.de, 25.06.2014
  6. schwaebische.de, 26.03.2012
  7. frankenpost.de, 31.10.2009
  8. spiegel.de, 01.11.2009
  9. faz.net, 11.07.2008
  10. heise.de, 23.10.2008
  11. bmwi.de, 30.03.2007
  12. br-online.de, 10.01.2007
  13. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2005
  15. rtl.de, 04.10.2005
  16. sueddeutsche.de, 25.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2004
  18. berlinonline.de, 17.05.2002
  19. welt.de, 30.03.2002
  20. sz, 29.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1997
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995