einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material
Begriffsursprung
Die Ausgangsbedeutung „gespült, gewaschen“ wird bereits im gohen zu „klar, hell, unvermischt“, später oft übertragen auf Haltung und Gesinnung des Menschen: „lauterer Charakter, lauteres Wesen.“
Die im gmhen auftretende Bedeutung „ausschließlich, lediglich, nur“ wird seit dem 16. Jahrhundert in der Form des erstarrten Nominativs Singular häufig: „aus lauter Liebe, vor lauter Neugier.“
Im nonen fehlt das Wort, das sve lutter und das dae lutter „lauter, rein, nichts als“ scheinen vom Niederdeutschen her entlehnt zu sein. Das Adjektiv kommt im moderneren Deutsch meistens nur noch in der Bedeutung „ausschließlich, ohne etwas anderes“ vor.
Das Adjektiv steht für „rein, glänzend, hell, ungetrübt, aufrichtig“ und gehört zum erweiterten Standardwortschatz. Es ist stark veraltet und geht mit goh. hlūtar, hlūttar, lūtar, lūttar auf das 8. Jahrhundert zurück; gmh. ist lūter „hell, rein, klar, unvermischt, lediglich“ belegt – ohne eine bezeugte Nebenform mit kurzem Stammvokal, die aber in Dialekten dieser Zeit vorhanden war: lutter neben lawter und lawtter); osx. hlūttar, gml. lūter, dum. lutter (nl. louter – wie in „louter gout“, „louter zilver“, „de loutere waarheit“ – ist aus dem Neuhochdeutschen entlehnt); altnordfriesisch luttar; friesisch hlutter; nds. luter; ang. hlūtor, hlūttor (im Englischen ausgestorben); got. hlūtrs (mit hlutrei und hlutriþa).
Diese Wörter lassen sich mit grc. κλύζειν und lateinisch cluere „spülen, reinigen“ auf indoeuropäisch *k̑leu- bzw. langdiphthongische Ablautformen *k̑lō(u)-, *k̑lū- „spülen, rein machen“ zurückführen (siehe auch Klistier, Kloake, cloāca, šlúoti „fegen, kehren“, šlúota „Besen“, clir „hell, klar, heiter, rein“).
Er erklärte, dass er bei ihr nur die lautersten Absichten hege.
Sie war davon überzeugt: Ihre Vorstellungen in diesem Fall konnten gar nicht lauterer sein.
Anfangs hegte er reine und lautere Absichten.
Er hatte bewiesen, dass er einen lauteren Charakter besaß.
Die Straße war von lauter identischen Reihenhäusern gesäumt.
Als die Königin den richtigen Namen des Männleins nannte, zerriss sich dieses vor lauter Wut selbst.
Sprich bitte lauter, so dass dich jeder versteht!
Sprechen Sie lauter, damit Sie jeder hören kann!
Vor lauter Lösungen sehe ich das Problem nicht mehr.
Die Worte des Herrn sind lautere Worte, Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach.
Wenn ich etwas in der Politik verabscheue, dann den Typ des Aals, der sich vor lauter Geschmeidigkeit am liebsten selbst in sein Hinterteil beißen würde.
Aus lauter Frust esse ich wieder mehr, als mir gut tut.
Ich schreie lauter, um mich selbst zu übertönen.
Wer in das Getriebe der großen europäischen Politik hineingerissen wird, für den ist es sehr schwer, seinen Charakter lauter und ehrlich zu bewahren.
Das Leben birgt lauter Geheimnisse.
Ein leeres Fass klingt viel lauter.
Der Sorgen Kummernacht drückt mein beklemmtes Herz darnieder, drum sing ich lauter Jammerlieder.
Stell das Radio ein bisschen lauter.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Auch unter den Handelsvertretern werden Rufe nach einer Senkung der Mehrwertsteuer lauter.
Ähnliches bei Francesco Meli, nur ein, zwei Stufen lauter.
Aktuell werden die Rufe nach der Aufhebung der Maskenpflicht immer lauter.
Auch in Vorarlberg werden Rufe lauter, Flüchtlinge aufzunehmen.
Aber man hörte nicht auf ihn, stattdessen immer lauter die „Gorbi, Gorbi“-Rufe auf den Straßen.
Andere können vor lauter Schmetterlingen im Bauch keinen klaren Gedanken mehr fassen, Lebenserfahrung hin oder her.
Aber dass Kohl unter lauter Geistlichen liege werde, wolle ihr nicht in den Kopf.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen wird die Kritik an dem Deal allerdings ohnehin immer lauter.
Zu radikal für die Strategy Group Danner: Wünsche mir auch lautere Motoren Müssen die Motoren laut sein?
Die Alarmglocken schrillen lauter K+S bleibt eine Glaubensfrage, Bullen und Bären stehen sich recht unversöhnlich gegenüber.
Aber es kann auch sein, dass sie uns einfach nicht gehört haben - die Fernseher sind hier immer etwas lauter aufgedreht.
Das trifft mich", sagte der 52-Jährige mit lauter Stimme und scharfem Ton gleich zu Beginn seines Monologes.
Aber das ging ja nicht und so bin ich aus lauter Verlegenheit Autoschlosser geworden.
Ban Ki Moon in Ramallah – „Siedlungen illegal" 20. März 2010, 21:34 Uhr Die Kritik an Israels Siedlungsplänen wird lauter.
Deren Wähler wollten der CSU "eins reinwürgen" - und aus lauter Protest sind diese Wähler bei dieser Landtagswahl dann zur Wahl gegangen.
Angesichts der fortgesetzten Hiobsbotschaften wird der Ruf nach Finanzhilfe vom Staat lauter.
Steven und Marius, beide 17, werden dann noch lauter schreien.
Wie sehr sich meine Arbeit lohnt, erfahre ich jedes Mal, wenn ich bei einer Lesung in lauter lachende Gesichter blicke.
Immer lauter beschwört die Regierung das Gespenst einer moralischkonservativen und ökonomisch-radikalliberalen Wende.
Auf der Wand des New Yorker Mietstudios standen lauter Fotografennamen mit Filzstift geschrieben.
Doch auch in Deutschland wird der Ruf nach mehr Elite lauter.
Unter der Haut kracht es in Klagenfurt vermutlich lauter und öfter als in Ehrl-Königs Sprechstunde bei Walser.
Kein noch so behutsames Glücksversprechen, lauter Versuchsballons, bei denen niemand mitfliegen möchte.
Aber hier leben lauter Optimisten - wir werden es gut überleben.
Der Golf läuft auf der Autobahn wegen der höheren Drehzahlen auch spürbar lauter.
Vor lauter Erfolg nicht übermütig werden.
Dennoch wird auch in der Agrarwirtschaft der Ruf nach einer Kennzeichnung von Produkten mit genmanipulierten Zutaten lauter.
Die heftigste Kritik wird jedoch an der Tagesschau geübt, die wie ein lauteres Sprachrohr der Regierung daherkommt.
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Adjektiv folgendermaßen buchstabiert:
Leipzig
Aachen
Unna
Tübingen
Essen
Rostock
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Ludwig
Anton
Ulrich
Theodor
Emil
Richard
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Lima
Alfa
Uniform
Tango
Echo
Romeo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Wiewort lauter kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.