lauter

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Lau­ter (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯tɐ ]

Silbentrennung

lauter

Definition bzw. Bedeutung

  • einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend

  • gehoben: aus reinem, klarem, unvermischtem Material

Begriffsursprung

  • Die Ausgangsbedeutung „gespült, gewaschen“ wird bereits im gohen zu „klar, hell, unvermischt“, später oft übertragen auf Haltung und Gesinnung des Menschen: „lauterer Charakter, lauteres Wesen.“

  • Die im gmhen auftretende Bedeutung „ausschließlich, lediglich, nur“ wird seit dem 16. Jahrhundert in der Form des erstarrten Nominativs Singular häufig: „aus lauter Liebe, vor lauter Neugier.“

  • Im nonen fehlt das Wort, das sve lutter und das dae lutter „lauter, rein, nichts als“ scheinen vom Niederdeutschen her entlehnt zu sein. Das Adjektiv kommt im moderneren Deutsch meistens nur noch in der Bedeutung „ausschließlich, ohne etwas anderes“ vor.

  • Das Adjektiv steht für „rein, glänzend, hell, ungetrübt, aufrichtig“ und gehört zum erweiterten Standardwortschatz. Es ist stark veraltet und geht mit goh. hlūtar, hlūttar, lūtar, lūttar auf das 8. Jahrhundert zurück; gmh. ist lūter „hell, rein, klar, unvermischt, lediglich“ belegt – ohne eine bezeugte Nebenform mit kurzem Stammvokal, die aber in Dialekten dieser Zeit vorhanden war: lutter neben lawter und lawtter); osx. hlūttar, gml. lūter, dum. lutter (nl. louter – wie in „louter gout“, „louter zilver“, „de loutere waarheit“ – ist aus dem Neuhochdeutschen entlehnt); altnordfriesisch luttar; friesisch hlutter; nds. luter; ang. hlūtor, hlūttor (im Englischen ausgestorben); got. hlūtrs (mit hlutrei und hlutriþa).

  • Diese Wörter lassen sich mit grc. κλύζειν und lateinisch cluere „spülen, reinigen“ auf indoeuropäisch *k̑leu- bzw. langdiphthongische Ablautformen *k̑lō(u)-, *k̑lū- „spülen, rein machen“ zurückführen (siehe auch Klistier, Kloake, cloāca, šlúoti „fegen, kehren“, šlúota „Besen“, clir „hell, klar, heiter, rein“).

Steigerung (Komparation)

  1. lauter (Positiv)
  2. lauterer (Komparativ)
  3. am lautersten (Superlativ)

Anderes Wort für lau­ter (Synonyme)

makellos:
ohne jeden Makel
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
unbefleckt (dichterisch):
ohne Verschmutzung
sittlich rein
unschuldig:
moralisch und sittlich rein, zur Sünde unfähig
nichts Böses oder Schlechtes bergend
unschuldig wie ein Lämmchen
unschuldig wie ein Lamm
unschuldig wie ein neugeborenes Kind
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
veritabel:
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
(der/die/das) reinste (…) (emotional)
bar (geh.):
mit Bargeld
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
eitel (veraltend):
ohne Aussicht auf Erfolg; sinnlos und falsch
unflektiert, auch adverbielle Verwendung: (ganz) rein
pur:
lauter, unvermischt
schier:
rein, von gleichmäßiger Beschaffenheit, ohne Beimengung
sich in einem außerordentlichen, erstaunlichen Zustand oder Ausmaß befindend
total (nachgestellt):
völlig, vollständig
ausschließlich (vor Nomen):
alles Übrige/alle Übrigen ausschließend
nichts als (vor Nomen) (emotional)
nur (vor Nomen)
geläutert

Gegenteil von lau­ter (Antonyme)

un­lau­ter:
nicht redlich

Beispielsätze

  • Er erklärte, dass er bei ihr nur die lautersten Absichten hege.

  • Sie war davon überzeugt: Ihre Vorstellungen in diesem Fall konnten gar nicht lauterer sein.

  • Anfangs hegte er reine und lautere Absichten.

  • Er hatte bewiesen, dass er einen lauteren Charakter besaß.

  • Die Straße war von lauter identischen Reihenhäusern gesäumt.

  • Als die Königin den richtigen Namen des Männleins nannte, zerriss sich dieses vor lauter Wut selbst.

  • Sprich bitte lauter, so dass dich jeder versteht!

  • Sprechen Sie lauter, damit Sie jeder hören kann!

  • Vor lauter Lösungen sehe ich das Problem nicht mehr.

  • Die Worte des Herrn sind lautere Worte, Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach.

  • Wenn ich etwas in der Politik verabscheue, dann den Typ des Aals, der sich vor lauter Geschmeidigkeit am liebsten selbst in sein Hinterteil beißen würde.

  • Aus lauter Frust esse ich wieder mehr, als mir gut tut.

  • Ich schreie lauter, um mich selbst zu übertönen.

  • Wer in das Getriebe der großen europäischen Politik hineingerissen wird, für den ist es sehr schwer, seinen Charakter lauter und ehrlich zu bewahren.

  • Das Leben birgt lauter Geheimnisse.

  • Ein leeres Fass klingt viel lauter.

  • Der Sorgen Kummernacht drückt mein beklemmtes Herz darnieder, drum sing ich lauter Jammerlieder.

  • Stell das Radio ein bisschen lauter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch unter den Handelsvertretern werden Rufe nach einer Senkung der Mehrwertsteuer lauter.

  • Ähnliches bei Francesco Meli, nur ein, zwei Stufen lauter.

  • Aktuell werden die Rufe nach der Aufhebung der Maskenpflicht immer lauter.

  • Auch in Vorarlberg werden Rufe lauter, Flüchtlinge aufzunehmen.

  • Aber man hörte nicht auf ihn, stattdessen immer lauter die „Gorbi, Gorbi“-Rufe auf den Straßen.

  • Andere können vor lauter Schmetterlingen im Bauch keinen klaren Gedanken mehr fassen, Lebenserfahrung hin oder her.

  • Aber dass Kohl unter lauter Geistlichen liege werde, wolle ihr nicht in den Kopf.

  • Angesichts der aktuellen Entwicklungen wird die Kritik an dem Deal allerdings ohnehin immer lauter.

  • Zu radikal für die Strategy Group Danner: Wünsche mir auch lautere Motoren Müssen die Motoren laut sein?

  • Die Alarmglocken schrillen lauter K+S bleibt eine Glaubensfrage, Bullen und Bären stehen sich recht unversöhnlich gegenüber.

  • Aber es kann auch sein, dass sie uns einfach nicht gehört haben - die Fernseher sind hier immer etwas lauter aufgedreht.

  • Das trifft mich", sagte der 52-Jährige mit lauter Stimme und scharfem Ton gleich zu Beginn seines Monologes.

  • Aber das ging ja nicht und so bin ich aus lauter Verlegenheit Autoschlosser geworden.

  • Ban Ki Moon in Ramallah – „Siedlungen illegal" 20. März 2010, 21:34 Uhr Die Kritik an Israels Siedlungsplänen wird lauter.

  • Deren Wähler wollten der CSU "eins reinwürgen" - und aus lauter Protest sind diese Wähler bei dieser Landtagswahl dann zur Wahl gegangen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: lautere Absichten

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lau­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­ter lautet: AELRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

lauter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lau­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ru­fen:
mit lauter Stimme sagen
Beck­mes­se­rin:
abwertend: pedantische, rechthaberische, engstirnige Kritikerin, die vor lauter Kleinigkeiten das Ganze aus den Augen verliert
Freu­den­schrei:
Schrei, der vor lauter Freude ausgestoßen wird
he­r­aus­ru­fen:
(etwas) aus einem bestimmten Bereich (dort drinnen) zu jemandem (hier draußen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung zum Sprecher her)
he­r­ein­ru­fen:
(etwas) aus einem bestimmten Bereich (dort draußen) zu jemandem (hier drinnen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung zum Sprecher her)
Rock­röh­re:
umgangssprachlich, szenesprachlich, salopp: Person, die mit lauter und fester Stimme Rockmusik macht
zu­brül­len:
mit sehr lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger weiter weg steht oder die Umgebung sehr laut ist)
über­tö­nen:
lauter tönen als eine Person oder Sache, sodass diese nicht gehört wird
vor­zäh­len:
mit lauter Stimme eine Zahlenreihe aufsagen, damit jemand anderes das Aufsagen lernt und nachmachen kann
zu­ru­fen:
mit lauter Stimme eine Nachricht übermitteln (zum Beispiel, weil der Empfänger etwas weiter weg steht oder die Umgebung sehr laut ist)

Buchtitel

  • Alles in Ordnung? – Warum wir vor lauter Aufräumen unser Leben verpassen Maria Wiesner | ISBN: 978-3-74990-017-6
  • Boris, Babette und lauter Skelette Tanja Esch | ISBN: 978-3-94869-017-5
  • Herz, sprich lauter! Marghanita Laski | ISBN: 978-3-71604-029-4
  • Im Wald vor lauter Bäumen Dirk Brockmann | ISBN: 978-3-42335-211-6
  • Je lauter der Sturm Mary Ann Fox | ISBN: 978-3-74663-783-9

Film- & Serientitel

  • Aus lauter Liebe zu Dir (Fernsehfilm, 2002)
  • Der Wald vor lauter Bäumen (Film, 2003)
  • Die Stille wird lauter (Kurzfilm, 2011)
  • Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen (Film, 1994)
  • Schrei lauter!!! (Film, 1998)
  • Viel lauter kann ich nicht schreien (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lauter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lauter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751730, 9589490, 9352600, 8325220, 6523280, 5485870, 2935810, 1980900, 1966600, 1929200, 1023650, 873970, 812760 & 389080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 16.05.2023
  2. merkur.de, 06.03.2022
  3. n-land.de, 15.06.2021
  4. vn.at, 12.09.2020
  5. bz-berlin.de, 09.11.2019
  6. blick.ch, 15.09.2018
  7. handelsblatt.com, 24.06.2017
  8. tikonline.de, 22.11.2016
  9. motorsport-magazin.com, 22.05.2015
  10. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  11. spiegel.de, 11.08.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.08.2012
  13. taz.de, 04.07.2011
  14. abendblatt.de, 21.03.2010
  15. szon.de, 02.03.2009
  16. wdr.de, 12.10.2008
  17. taz.de, 07.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. Die Zeit (43/2003)
  22. berlinonline.de, 02.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995