lau

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laʊ̯ ]

Silbentrennung

lau

Definition bzw. Bedeutung

Von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm.

Steigerung (Komparation)

  1. lau (Positiv)
  2. lauer (Komparativ)
  3. am lauesten (Superlativ)

Anderes Wort für lau (Synonyme)

fad:
geschmacklos, wässrig
österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig
fade:
auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig
auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes
flau:
schwach, matt
geschmacksarm
labberig
laff:
regional: nur wenig oder gar nicht gewürzt, ohne Geschmack
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
ohne Geschmack
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
unaromatisch
wie eingeschlafene Füße schmecken (ugs., sprichwörtlich)
handwarm:
nur so warm, dass ein längeres Anfassen noch angenehm ist
lauwarm:
halbherzig, unentschlossen
weder richtig warm noch richtig kalt
pipiwarm (derb)
pisswarm (derb)
überschlagen (z.B. Raumtemperatur) (ugs., regional):
blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
lind:
gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm
selten: sanft, zart
mäßig warm
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
fadenscheinig:
abgenutzt, so dass die einzelnen Fäden hervortreten
durchschaubar, wenig belastbar
halbherzig (Hauptform):
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
nicht ehrlich
nicht ernst gemeint
pflaumenweich (fig.)
dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
kraftlos (fig.):
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
labbrig (ugs.)
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
schlabberig (Brei, Suppe) (ugs.)
wässrig:
übertragen: ohne oder mit wenig Geschmack; nicht aromatisch
viel Wasser enthaltend; mit einem hohen Wasseranteil
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
schwach (Hauptform):
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
temperiert

Gegenteil von lau (Antonyme)

heiß:
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
kalt:
eine niedrige Temperatur habend; von/mit niedriger Temperatur; von Speisen, Küche: nicht (mehr) heiß
kein Mitgefühl habend oder zeigend

Beispielsätze

  • Der Boiler ist kaputt, das Wasser wird heute nur lau.

  • Ich arbeite nicht für lau.

  • Wir arbeiten nicht für lau.

  • Wie arbeiten nicht für lau.

  • Die Inflation ist zunächst ein laues Bad, dann wird das Wasser immer heißer, und am Schluss explodiert die Wanne.

  • Der Sachsenkönig tut uns jagen, nur weil wir ihm unser schwer verdientes Geld nicht für lau geben wollen!

  • Wir reißen uns hier, auf gut deutsch gesagt, den Arsch auf, und ihr macht euch einfach einen lauen Lenz!

  • Die laue Morgenluft war erfüllt von dem wohligen Duft des Waldes.

  • Durch die laue Abendluft wallt der Blumengärten Duft.

  • Das Licht der Kerze flackert im lauen Wind.

  • Es weht ein laues Lüftchen.

  • Wenn du von kalt und warm sprichst, so weißt du, was böse und gut bedeutet, und wenn du an lau denkst, so begreifst du vielleicht, was schlecht ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beschwingt verbrachten rund 350 Gäste aus Stadt und Region einen lauen Sommerabend bei „Düsseldorf In“ auf dem Areal Böhler.

  • An einem lauen Sommerabend bewegte sich etwas zwischen den Brettchen und Sträuchern.

  • Den lauen Frühsommerabend genossen 80 Gäste im Park des Caspar-von-Saldern-Hauses.

  • An einem lauen Mai-Nachmittag ertönte auf dem Concorso d'Eleganza, einem Oldtimer-Treffen am Comer See, ein lautes Bollern.

  • Big Business zahlt Hunderttausende, um Großpolitikern und Geistesgrößen zu lauschen, die es für lau tun.

  • Der Humble Store haut wieder mal einen tollen Titel für lau raus: Für kurze Zeit könnt ihr Spec Ops: The Line kostenlos herunterladen.

  • Ansonsten blieb die Marktleuthener Offensive ein laues Lüftchen.

  • Aber auch das ist natürlich schon wesentlich lauer als die 2 bis 12 Grad, die es momentan so gibt.

  • Das laue Geschäft der vergangenen Monate war aber nicht der Grund, sondern vielmehr der Auslöser für die Ablösung.

  • An einem lauen Sommerabend waren die Ballwegs bei Freunden in Stuttgart zum Grillen eingeladen.

  • Alles für lau natürlich, der Rote-Brause-Konzern hat ja die Millionen, Probleme gibt’s nur mit dem Image.

  • Als Grund wurde ein nur lau gefüllter Kalender angegeben.

  • Dazu wird auf besonderen Wunsch “laues Wasser” gereicht.

  • Großen Anklang fand auch das Lufttanz-Theater «Himmelsglut», das in lauer Sommernacht rund 1000 Besucher anzog.

  • Der Markt ist ziemlich lau.

Häufige Wortkombinationen

  • laues Lüftchen, laue Nacht, laue Frühlingsnacht, laue Sommernacht, laue Herbstnacht

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm lau be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L

Das Alphagramm von lau lautet: ALU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

lau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

warm:
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)

Film- & Serientitel

  • Brings – Nix för lau (Doku, 2021)
  • Muk lau hung gwong (Film, 1999)
  • Sang gong lau yin (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11950179, 11918766, 11918763, 10840719, 9564006, 8104665, 3499275, 3002638, 2941915, 2765619 & 2197777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 13.06.2023
  2. rga.de, 22.09.2022
  3. shz.de, 06.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 10.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 27.01.2019
  6. gamestar.de, 30.03.2018
  7. onetz.de, 20.08.2017
  8. n-tv.de, 23.03.2016
  9. nzz.ch, 14.01.2015
  10. computerwoche.de, 11.03.2014
  11. jungewelt.de, 05.03.2013
  12. computerbase.de, 09.05.2012
  13. blogs.taz.de, 13.01.2011
  14. all-in.de, 22.09.2010
  15. faz.net, 13.08.2009
  16. lr-online.de, 05.05.2008
  17. faz.net, 28.08.2007
  18. szon.de, 20.07.2006
  19. abendblatt.de, 31.05.2005
  20. berlinonline.de, 25.05.2004
  21. f-r.de, 27.06.2003
  22. welt.de, 04.04.2002
  23. bz, 20.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995