latent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtɛnt ]

Silbentrennung

latent

Definition bzw. Bedeutung

Vorhanden, aber noch nicht erkennbar, versteckt, verborgen, nicht offenkundig.

Begriffsursprung

Von lateinisch latens, latentis, Partizip Präsens des Verbs latere – „verborgen sein“

Anderes Wort für la­tent (Synonyme)

getarnt:
mit Tarnung versehen, weniger oder schlechter erkennbar; vor Erkennbarkeit geschützt
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
unbewusst:
etwas nicht bewusst wissend oder wahrnehmend
ohne Absicht
unerkennbar:
nicht erkennbar, nicht zu erkennen
unsichtbar:
(mit dem Auge) nicht erkennbar
unterschwellig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze
verborgen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
verschleiert:
eine durch Alkohol, Tränenflüssigkeit oder Nässe verschwommene oder getrübte Sicht
eine durch Krankheit oder belegte Stimmbänder veränderte Stimme
versteckt

Gegenteil von la­tent (Antonyme)

auf­fal­lend:
Aufsehen erregend
au­gen­fäl­lig:
ins Auge fallend, auffällig
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
er­kenn­bar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat
er­sicht­lich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evi­dent:
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
manifest
of­fen­bar:
gelegentlich sogar schon: vermutlich, mutmaßlich (der Sprechende oder jemand anders vermutet es)
seit etwa 1990, vor allem im Journalismus: den Eindruck erweckend, dass (es gibt sichtbare Anzeichen dafür, aber die Sache ist noch unbestätigt)
of­fen­kun­dig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
sicht­bar:
dem Sehen zugänglich, mit den Augen wahrnehmbar

Beispielsätze

Diese Gefahr ist noch latent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder handeln Hausfinanzierer mit einem latenten Gefühl der Verzweiflung?

  • An der altehrwürdigen Frankfurter sorgt Professor Pohl durch seinen latenten Alltagsrassismus immer wieder für Unmut.

  • Auf der B54 in besteht die latente Gefahr, dass sich Sattelschlepper an den vergleichsweise niedrigen Brücken auf der Strecke festfahren.

  • Bald kamen ein Selbstmordversuch oder Diagnosen wie latente Schizophrenie hinzu – und schließlich das frühe Ende.

  • Auch Liverpools latente Auswärtsschwäche bestätigte sich am Donnerstag.

  • Dafür verantwortlich waren, wie seit längerem zu erwarten war, Wertberichtigungen auf latente Steuergutschriften in den USA.

  • Durch die Aktivierung latenter Ängste regredieren Großgruppen auf die sogenannte „Kampf- und Flucht-Einstellung“.

  • Alles nachlesbar in den „Mitte“-Studien, die sich nun seit Jahren mit dem latenten Rechtsextremismus in Deutschland beschäftigen.

  • Die Terror-Anschläge von Paris haben vieles verändert, vor allem das Bewusstsein, dass die Gefahr latent ist - und sich genähert hat.

  • Chipslette gestern, 16:38 Uhr Ich finde diese Überlegungen beschämend, da ich sie latent diskriminierend nennen würde.

  • Alle verhalten sich entsprechend ihren Vorstellungen von Kollegialität und Höflichkeit, und dennoch kommt es zu latenten Spannungen.

  • Aber die latente Streikdrohung wirkte in den letzten vier Jahren dennoch.

  • Das Knurren in der Stimme, die latente Aggressivität, der Panzer rund um sein Innenleben.

  • Bei den latenten Steuern wurde ein Ertrag von 4,4 Mio. EUR nach 4,6 Mio. EUR im Jahr 2008 verbucht.

  • Es gibt eine riesige latente Nachfrage in Indien, und sie wird explodieren, wenn die Preise von ihrem gegenwärtigen Niveau deutlich fallen.

  • Auch Ältere trügen extremes Gedankengut offen zutage und könnten sich latenten Weghörens sicher sein, forderte sie mehr Zivilcourage.

  • Der ganze Nahe Osten ist latent von Hegemonieansprüchen bedroht.

  • Es gibt ein latent enormes Interesse an der Wissenschaft.

  • Das Versprechen des Deutschen Fechter-Bunds (DFB) vermittelt Euphorie und verbirgt zugleich latentes Unbehagen.

  • Die latente Feindseligkeit fanden sie bisher ganz normal.

Übersetzungen

Was reimt sich auf la­tent?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv la­tent be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von la­tent lautet: AELNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

latent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort la­tent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: latent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: latent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. cash.ch, 01.01.2023
  3. infranken.de, 18.07.2022
  4. come-on.de, 15.12.2021
  5. derstandard.at, 25.08.2020
  6. welt.de, 04.01.2019
  7. nzz.ch, 14.02.2018
  8. rubikon.news, 25.11.2017
  9. wochenblatt.de, 09.03.2016
  10. focus.de, 23.11.2015
  11. spiegel.de, 03.11.2014
  12. business-wissen.de, 16.08.2013
  13. woz.ch, 23.04.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.08.2011
  15. vwd.de, 08.04.2010
  16. ftd.de, 04.12.2009
  17. hier-leben.de, 05.06.2008
  18. jungewelt.de, 19.01.2007
  19. welt.de, 28.08.2006
  20. welt.de, 07.10.2005
  21. welt.de, 08.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  24. bz, 31.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995