unerkennbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔɛɐ̯ˈkɛnbaːɐ̯]

Silbentrennung

unerkennbar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht erkennbar, nicht zu erkennen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs erkennbar mit dem Derivatem (Präfix) un-

Steigerung (Komparation)

  1. unerkennbar (Positiv)
  2. unerkennbarer (Komparativ)
  3. am unerkennbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­kenn­bar (Synonyme)

nicht erkennbar
nicht sichtbar
nicht wahrnehmbar
schleichend (Hauptform)
unbemerkbar
unmerklich
unsichtbar:
(mit dem Auge) nicht erkennbar

Gegenteil von un­er­kenn­bar (Antonyme)

er­kenn­bar:
so deutlich, dass man weiß, was man vor seinen Augen hat

Beispielsätze

  • Außerdem sei man im Besitz von Fotos eines Toten mit einer Schusswunde am Kopf, der, so ein Beamter, nicht unerkennbar Bin Laden sei.

  • Meist lässt sie vom ursprünglichen Bild kaum etwas stehen, verfremdet die Ansichten, macht sie bis auf wenige Details unerkennbar.

  • Ist tolerant, wer die Wahrheit für unerkennbar hält - also glaubt, daß es unmöglich sei, sinnvolle Aussagen von unsinnigen zu unterscheiden?

  • Das Projekt der Moderne als eine Abfolge von Entdeckungen, Vorstößen, Antworten, Rückläufen, dialektischen Bezügen aber wird unerkennbar.

  • Manchmal verzahnt es sich erkennbar, oft unerkennbar - faszinierend.

  • Ein übersinnliches Sein schien Darwin unerkennbar, eine materialistische Erklärung jedoch plausibel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­kenn­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­kenn­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­kenn­bar lautet: ABEEKNNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unerkennbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­kenn­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­nos­ti­zis­mus:
philosophische und theologische Weltanschauung, nach der die Existenz oder Nichtexistenz eines höheren Wesens entweder unbekannt oder grundsätzlich unerkennbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerkennbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerkennbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.news.yahoo.com, 03.05.2011
  2. jeversches-wochenblatt.de, 31.08.2007
  3. welt.de, 23.04.2005
  4. sz, 16.11.2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1998