unbewusst

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌvʊst ]

Silbentrennung

unbewusst

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas nicht bewusst wissend oder wahrnehmend

  • ohne Absicht

  • sich nicht auf etwas konzentrierend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs bewusst mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbewusst (Positiv)
  2. unbewusster (Komparativ)
  3. am unbewusstesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­wusst (Synonyme)

latent:
vorhanden, aber noch nicht erkennbar, versteckt, verborgen, nicht offenkundig
unterschwellig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze
verborgen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
versteckt
das autonome Nervensystem betreffend
unwillkürlich:
ohne es zu wollen oder beabsichtigt zu haben, unbeabsichtigt
vegetativ (fachspr.):
Biologie: ungeschlechtlich
Medizin: unbewusst, unwillkürlich
gedankenlos:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
mechanisch:
in Bezug auf die Mechanik und ihre Gesetze
mit Hilfe von Maschinen oder Geräten; maschinell
nach Schema F (ugs.)
routinemäßig:
auf regelmäßig wiederkehrende Art und Weise
schematisch:
abwertend: schablonenhaft, nur streng nach Plan vorgehend
in der Art eines Schemas
seelenlos:
ohne Seele, keine warmen und positiven Gefühle ausstrahlend; trostlos und wenig einladend
wie von selbst
(etwas ist / war) nicht jemandes Absicht
ohne (böse) Absicht
ohne dies beabsichtigt zu haben
ohne es zu wollen
unabsichtlich:
ohne es zu wollen, nicht mit Vorsatz
unbeabsichtigt:
ohne Absicht
ungewollt:
ohne Absicht geschehen, nicht gewollt
unwillentlich
versehentlich:
aus Versehen, ohne Absicht; auf einem Versehen beruhend

Sinnverwandte Wörter

au­ßer­be­wusst:
außerhalb des Bewusstseins liegend/stattfindend; etwas nicht bewusst/wissentlich wahrnehmend, sodass es auch nicht vom jeweiligen Individuum reflektiert werden kann

Gegenteil von un­be­wusst (Antonyme)

be­wusst:
bereits genannt
mit Absicht

Beispielsätze

  • Die wesentlichen Teile unseres Seelenlebens sind uns unbewusst.

  • Farben und Formen sprechen eine Sprache, die wir unbewusst verstehen.

  • Bewusst oder unbewusst sucht der Mensch sein Glück.

  • 80 Prozent unserer Handlungen führen wir unbewusst aus.

  • Rasches Ankleiden gelingt vor allem, weil die dazugehörigen Bewegungsabläufe unbewusst gut einstudiert sind.

  • Fast unbewusst fasste ich nach meinem Portmonee.

  • Bei jeder Lektüre antwortet der Lesende mit seiner bewussten oder unbewussten Biographie auf das, was er liest.

  • Ich wollte eigentlich direkt nachhause gehen, bin aber dann doch mehr oder weniger unbewusst in einer Bibliothek gelandet.

  • Alle Größe ist unbewusst, oder sie ist wenig oder nichts.

  • Jeder Mensch findet sich von den frühesten Momenten seines Lebens an, erst unbewusst, dann halb, endlich ganz bewusst, immerfort bedingt.

  • Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur fühlt, aber nicht weiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also bremst sie unbewusst.

  • Er befürchte, dass dies eine Rolle spiele, und dass man bewusst oder unbewusst Partei ergreife.

  • Das sind unbewusste Vorurteile oder Wahrnehmungsverzerrungen, die eine rationale Beurteilung erschweren.

  • Die Kirche – so weiter VoxNews – sei bewusst oder unbewusst zu einem Instrument des großen ethnischen Austauschplans geworden.

  • Auf der einen Seite lösen wir unbewusste physiologische Reaktionen aus, auf der anderen Seite unternehmen wir etwas um uns abzukühlen.

  • Bewusst oder unbewusst vermitteln sie dem Kind Werte bezüglich sexueller und affektiver Gesundheit.

  • Der Gender-Kaiser ist nackt – das ist allen bewusst oder unbewusst klar.

  • Auf die menschliche Wahrnehmung folgt immer eine Erkenntnis - bewusst oder unbewusst in einem Raum der ICH heißt.

  • Aber auch die Gefahren im Strassenverkehr würden häufig und unbewusst in eine Ablehnung des Velofahrens umgedeutet.

  • Auch könnten durch die Software unbewusst Tonaufnahmen von Dritten gemacht werden, ohne dass diese damit einverstanden sind.

  • Also passen Sie künftig auf, wenn Sie – vielleicht vertieft in ein Gespräch und unbewusst – Ihr Glas bewegen.

  • Während Podolski spricht, streicht er sich unbewusst über das Wappen auf seinem Trainingsshirt.

  • Doch genug, um von Männern unbewusst wahrgenommen zu werden.

  • Es handelt sich hier um Vergehen Einzelner und das bewusste oder unbewusste Wegsehen oder Nicht-Eingreifen der Betreuer.

  • Damals vermutete der US-amerikanische Psychologe Alvin Liberman, dass Zuhörer unbewusst mitartikulieren, wenn sie Sprache hören.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­wusst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­wusst lautet: BENSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

unbewusst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­wusst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Air:
Plural selten, gehoben, veraltend: eine bestimmte Wirkung, Ausstrahlung, die man durch sein Benehmen, sein Auftreten bewusst oder unbewusst hervorruft
Bett­näs­se­rin:
weibliche Person, die nachts unbewusst Wasser lässt
Ge­wöh­nung:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird; Gewohnheit
Ge­wohn­heit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
In­tu­i­ti­on:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Kin­äs­the­sie:
Sinnesphysiologie: die Fähigkeit, Bewegungen der Körperteile zueinander unbewusst wahrzunehmen, zu kontrollieren und zu steuern
Lap­sus:
(geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde
Pro­fa­nie­rung:
die nichtsakrale Verwendung von etwas, das eigentlich sakral ist/war; die Entweihung/Entwürdigung eines materiellen (kultischen) Gegenstandes oder immaterieller Dinge, beispielsweise Worte religiöser Bedeutung (absichtlich-motiviert oder unbewusst oder gedankenlos)
Pyg­ma­li­on­ef­fekt:
besseres (Lern-)Ergebnis, das erzielt wird, wenn ein Lehrer einem Schüler viel zutraut und diesen unbewusst besonders fördert
Tipp­feh­ler:
Typografie: unbewusst falsch gesetzter Buchstabe

Buchtitel

  • Der unbewusste Lebensplan Almut Schmale-Riedel | ISBN: 978-3-46634-624-0
  • Die Prophezeiung über dich – Ratgeber über unbewusste selbsterfüllende Prophezeiungen Gabriela Herold | ISBN: 978-3-34755-273-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • unbewußt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbewusst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbewusst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12130729, 9530170, 7821621, 6091885, 5827991, 3284007, 3002774, 2677025, 2409383, 2257295 & 2223799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 20.11.2023
  2. come-on.de, 25.03.2022
  3. bernerzeitung.ch, 15.04.2021
  4. extremnews.com, 29.06.2020
  5. blogigo.de, 05.07.2019
  6. woxx.lu, 09.08.2018
  7. nzz.ch, 10.11.2017
  8. presseportal.de, 25.07.2016
  9. bazonline.ch, 25.09.2015
  10. golem.de, 01.08.2014
  11. nachrichten.at, 29.07.2013
  12. welt.de, 17.06.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 27.08.2011
  14. neue-oz.de, 22.07.2010
  15. wissenschaft-online.de, 20.01.2009
  16. taz.de, 10.05.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.10.2007
  18. handelsblatt.com, 08.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  21. berlinonline.de, 01.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. literaturkritik.de 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999